August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872-1876. Historisch-kritische Ausgabe
1874-1876
Herausgegeben:Stedronská, Markéta;Mitarbeit:Pudzlow, Anna-Maria; Engelke, Henriette
August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872-1876. Historisch-kritische Ausgabe
1874-1876
Herausgegeben:Stedronská, Markéta;Mitarbeit:Pudzlow, Anna-Maria; Engelke, Henriette
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
August Wilhelm Ambros - die Wiener JahreMit dem vorliegenden zweiten Band wird die historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros abgeschlossen. Der - vom FWF geförderte - Band umfasst insgesamt 126 Musikkritiken und -aufsätze, die Ambrosin seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwiegend für die Wiener Zeitung bestimmten Beiträge stellen somit eine Art Vollendung von Ambros' lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeutung sind sie auch im Kontext des gesamten europäischen musikästhetischen und kritischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- August Wilhelm Ambros: Musikaufsätze und -rezensionen 1872-187694,90 €
- Markéta StedronskáAugust Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 185044,00 €
- August Wilhelm Ambros27,99 €
- Klaus-Jürgen KampradFriedrich Wilhelm Stade (1817-1902)96,00 €
- Marc HoinkisKritische Reflexion des Psychedelischen in der Musik. Der Song "The End" von The Doors27,95 €
- Wilhelm Berger (1861¿1911) Komponist ¿ Dirigent ¿ Pianist24,00 €
- Marco LemmeDie Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen 1872-199075,00 €
-
-
-
August Wilhelm Ambros - die Wiener JahreMit dem vorliegenden zweiten Band wird die historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros abgeschlossen. Der - vom FWF geförderte - Band umfasst insgesamt 126 Musikkritiken und -aufsätze, die Ambrosin seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwiegend für die Wiener Zeitung bestimmten Beiträge stellen somit eine Art Vollendung von Ambros' lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeutung sind sie auch im Kontext des gesamten europäischen musikästhetischen und kritischen Diskurses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl Ambros die erste Gesamtaufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen und die Uraufführung von Brahms' Erster Symphonie im Jahr 1876 nicht mehr erleben konnte, liefern seine Texte ein facettenreiches Bild des Wiener Musiklebens am Vorabend dieser beiden Schlüsselereignisse der europäischen Musikgeschichte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 46
- Verlag: Hollitzer Verlag
- Seitenzahl: 555
- Erscheinungstermin: April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 166mm x 37mm
- Gewicht: 1056g
- ISBN-13: 9783990124130
- ISBN-10: 3990124137
- Artikelnr.: 54584430
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 46
- Verlag: Hollitzer Verlag
- Seitenzahl: 555
- Erscheinungstermin: April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 166mm x 37mm
- Gewicht: 1056g
- ISBN-13: 9783990124130
- ISBN-10: 3990124137
- Artikelnr.: 54584430
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Markéta Stedronská studierte Musikwissenschaft in Prag und München; seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Musikgeschichte des 19. Jhds. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit dem musikästhetischen und kritischen OEuvre von August Wilhelm Ambros.
EinleitungAbkürzungenMusikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1874:139. Feuilleton. Musik. Die Philharmoniker. Das Florentiner-Quartett.Abschiedsconcert der Frau Essipoff. Damentrio. (WA 1874, Nr. 5, 7. Jänner)140. Feuilleton. Musik. Schumanns "Genoveva" im Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 7, 10. Jänner)141. Feuilleton. Musik. Concert unter Mitwirkung von Franz Liszt. (WA 1874, Nr. 9, 13. Jänner)142. Feuilleton. Die komische Oper. (WA 1874, Nr. 14, 19. Jänner)143. Musik. (Die "Regimentstochter" in der komischen Oper. Philharmonisches Concert.) (WA 1874, Nr. 15, 20. Jänner)144. "Komische Oper". (WA 1874, Nr. 16, 21. Jänner)145. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 21, 27. Jänner)146. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 23, 29. Jänner)147. Feuilleton. Musik. "Das Glöcklein des Eremiten". - Concert des Herrn Brüll und Sonstiges. (WA 1874, Nr. 27, 4. Februar)148. Feuilleton. Musik. Der erste Act von R. Wagners "Walküre". (WA 1874, Nr. 34, 12. Februar)149. Feuilleton. Die Entwürfe des Beethoven-Denkmals im k. k. Museum für Kunst und Industrie. (WA 1874, Nr. 36, 14. Februar)150. Feuilleton. Musik. Boieldieu's "weiße Dame". Kreutzers "Nachtlager in Granada". Concert des Frl. Pauline Fichtner. Concert der Singakademie. (WA 1874, Nr. 41, 20. Februar)151. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Frl. Constanze Mayer. Concert des Frl. Helene Magnus und des Herrn Professors Epstein. (WA 1874, Nr. 46, 26. Februar)152. Feuilleton. Musik. Die Trio-Abende. Philharmonisches und Gesellschaftsconcert. Flotows "Martha". Signora Patti. (WA 1874, Nr. 53, 6. März)153. Feuilleton. Musik. Meyerbeers "Nordstern". Trio des Herrn Prof. Door. Akademischer Gesangverein, Frau Passy-Cornet. (WA 1874, Nr. 56, 10. März)154. Feuilleton. Musik. Der "schwarze Domino". Doors letzter Trioabend. Quartett Hellmesberger. (WA 1874, Nr. 62, 17. März)155. Feuilleton. Musik. Herr Riese, Fräulein Proska, Wiener Männergesangverein. Die Pianistinnen Menter und Fichtner. Wiener Elitecapelle. Die Philharmoniker. (WA 1874, Nr. 68, 24. März)156. Notizen. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 69, 26. März)157. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Fräulein Gabriele Joel. Herr Grünfeld. "Le nozze di Figaro" in der komischen Oper. (WA 1874, Nr. 73, 31. März)158. Feuilleton. Musik. Die Opernfragmente im Hofoperntheater. Die Vorstellung zum Besten der "Concordia" in der komischen Oper. Händels "Salomo" und "Messias". (WA 1874, Nr. 75, 2. April)159. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 80, 9. April)160. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 82, 11. April)161. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 86, 16. April)162. Feuilleton. Musik. "Le roi l'a dit", komische Oper von Léon Delibes. Das vierte Gesellschaftsconcert. (WA 1874, Nr. 91, 22. April)163. Conservatorium. (WA 1874, Nr. 92, 23. April)164. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 97, 29. April)165. Feuilleton. "Aïda", Oper in vier Acten von Giuseppe Verdi. (WA 1874, Nr. 99, 1. Mai)166. Feuilleton. Musik. Musica sacra, aufgeführt vom Wiener Cäcilien-Verein.Einige Paralipomena zu Delibes' Oper und zu Verdi's "Aïda". (WA 1874, Nr. 102, 5. Mai)167. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 110, 15. Mai)168. Feuilleton. Musik. Aubers "La part du diable" in der komischen Oper. (WA 1874, Nr. 117, 23. Mai)169. Feuilleton. Schriften über Musik. I. Vom Musikalisch-Schönen, ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst. Von Dr. Eduard Hanslik [...]. Vierte verbesserte Auflage. (WA 1874, Nr. 142, 24. Juni)170. Feuilleton. Schriften über Musik. "Zwei Briefe über Johann Jakob Froberger,kais. Kammerorganist in Wien." Ein biographischer Beitrag von Dr. Edmund Schebek. (WA 1874, Nr. 166, 23. Juli)171. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 189, 20. August)172. Der Wiener Männergesangverein in Venedig. (WA 1874, Nr. 194, 26. August)173. Feuilleton. Aus Venedig. I. (WA 1874, Nr. 194, 26. August)174. Wiener Männergesangverein. (WZ 1874, Nr. 195, 27. August)175. Feuilleton. Aus Venedig. II. (WA
EinleitungAbkürzungenMusikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1874:139. Feuilleton. Musik. Die Philharmoniker. Das Florentiner-Quartett.Abschiedsconcert der Frau Essipoff. Damentrio. (WA 1874, Nr. 5, 7. Jänner)140. Feuilleton. Musik. Schumanns "Genoveva" im Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 7, 10. Jänner)141. Feuilleton. Musik. Concert unter Mitwirkung von Franz Liszt. (WA 1874, Nr. 9, 13. Jänner)142. Feuilleton. Die komische Oper. (WA 1874, Nr. 14, 19. Jänner)143. Musik. (Die "Regimentstochter" in der komischen Oper. Philharmonisches Concert.) (WA 1874, Nr. 15, 20. Jänner)144. "Komische Oper". (WA 1874, Nr. 16, 21. Jänner)145. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 21, 27. Jänner)146. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 23, 29. Jänner)147. Feuilleton. Musik. "Das Glöcklein des Eremiten". - Concert des Herrn Brüll und Sonstiges. (WA 1874, Nr. 27, 4. Februar)148. Feuilleton. Musik. Der erste Act von R. Wagners "Walküre". (WA 1874, Nr. 34, 12. Februar)149. Feuilleton. Die Entwürfe des Beethoven-Denkmals im k. k. Museum für Kunst und Industrie. (WA 1874, Nr. 36, 14. Februar)150. Feuilleton. Musik. Boieldieu's "weiße Dame". Kreutzers "Nachtlager in Granada". Concert des Frl. Pauline Fichtner. Concert der Singakademie. (WA 1874, Nr. 41, 20. Februar)151. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Frl. Constanze Mayer. Concert des Frl. Helene Magnus und des Herrn Professors Epstein. (WA 1874, Nr. 46, 26. Februar)152. Feuilleton. Musik. Die Trio-Abende. Philharmonisches und Gesellschaftsconcert. Flotows "Martha". Signora Patti. (WA 1874, Nr. 53, 6. März)153. Feuilleton. Musik. Meyerbeers "Nordstern". Trio des Herrn Prof. Door. Akademischer Gesangverein, Frau Passy-Cornet. (WA 1874, Nr. 56, 10. März)154. Feuilleton. Musik. Der "schwarze Domino". Doors letzter Trioabend. Quartett Hellmesberger. (WA 1874, Nr. 62, 17. März)155. Feuilleton. Musik. Herr Riese, Fräulein Proska, Wiener Männergesangverein. Die Pianistinnen Menter und Fichtner. Wiener Elitecapelle. Die Philharmoniker. (WA 1874, Nr. 68, 24. März)156. Notizen. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 69, 26. März)157. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Fräulein Gabriele Joel. Herr Grünfeld. "Le nozze di Figaro" in der komischen Oper. (WA 1874, Nr. 73, 31. März)158. Feuilleton. Musik. Die Opernfragmente im Hofoperntheater. Die Vorstellung zum Besten der "Concordia" in der komischen Oper. Händels "Salomo" und "Messias". (WA 1874, Nr. 75, 2. April)159. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 80, 9. April)160. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 82, 11. April)161. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 86, 16. April)162. Feuilleton. Musik. "Le roi l'a dit", komische Oper von Léon Delibes. Das vierte Gesellschaftsconcert. (WA 1874, Nr. 91, 22. April)163. Conservatorium. (WA 1874, Nr. 92, 23. April)164. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 97, 29. April)165. Feuilleton. "Aïda", Oper in vier Acten von Giuseppe Verdi. (WA 1874, Nr. 99, 1. Mai)166. Feuilleton. Musik. Musica sacra, aufgeführt vom Wiener Cäcilien-Verein.Einige Paralipomena zu Delibes' Oper und zu Verdi's "Aïda". (WA 1874, Nr. 102, 5. Mai)167. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 110, 15. Mai)168. Feuilleton. Musik. Aubers "La part du diable" in der komischen Oper. (WA 1874, Nr. 117, 23. Mai)169. Feuilleton. Schriften über Musik. I. Vom Musikalisch-Schönen, ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst. Von Dr. Eduard Hanslik [...]. Vierte verbesserte Auflage. (WA 1874, Nr. 142, 24. Juni)170. Feuilleton. Schriften über Musik. "Zwei Briefe über Johann Jakob Froberger,kais. Kammerorganist in Wien." Ein biographischer Beitrag von Dr. Edmund Schebek. (WA 1874, Nr. 166, 23. Juli)171. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 189, 20. August)172. Der Wiener Männergesangverein in Venedig. (WA 1874, Nr. 194, 26. August)173. Feuilleton. Aus Venedig. I. (WA 1874, Nr. 194, 26. August)174. Wiener Männergesangverein. (WZ 1874, Nr. 195, 27. August)175. Feuilleton. Aus Venedig. II. (WA