Aural Diversity addresses a fundamental methodological challenge in music and soundscape research by considering the nature of hearing as a spectrum of diverse experiences. Bringing together an interdisciplinary array of contributors from the arts, humanities, and sciences, it challenges the idea of a normative listening experience and envisions how awareness of aural diversity can transform sonic arts, environments, and design and generate new creative listening practices. With contributors from a wide range of fields including sound studies, music, hearing sciences, disability studies,…mehr
Aural Diversity addresses a fundamental methodological challenge in music and soundscape research by considering the nature of hearing as a spectrum of diverse experiences.
Bringing together an interdisciplinary array of contributors from the arts, humanities, and sciences, it challenges the idea of a normative listening experience and envisions how awareness of aural diversity can transform sonic arts, environments, and design and generate new creative listening practices.
With contributors from a wide range of fields including sound studies, music, hearing sciences, disability studies, acoustics, media studies, and psychology, Aural Diversity introduces a new and much-needed paradigm that is relevant to scholars, students, and practitioners engaging with sound, music, and hearing across disciplines.
John L. Drever operates at the intersection of acoustics, audiology, urban design, sound art, soundscape studies, and experimental music. He is Professor of Acoustic Ecology and Sound Art at Goldsmiths, University of London, where he co-leads the Unit for Sound Practice Research (SPR). He has a special interest in soundscape methods, in particular field recording and soundwalking. Andrew Hugill is Professor of Creative Computing at the University of Leicester. He is also a Professor of Music and his principal research areas are composition, musicology, and creative technologies. His publications include: The Digital Musician (Routledge), now in its third edition. He founded the Aural Diversity project.
Inhaltsangabe
List of Figures
List of Tables
Acknowledgements
List of Contributors
John L. Drever and Andrew Hugill: Aural Diversity: General introduction
David M. Baguley: Aural Diversity: A clinical perspective
PART I: ACOUSTIC ENVIRONMENTS AND SOUNDSCAPE
Julian Henriques, Eric Jauniaux, Aude Thibaut de Maisieres, and Pierre Gélat: Sound Before Birth: Foetal hearing and the auditory environment of the womb
John L. Drever: Phonating Hand Dryers: exploits in product and environmental acoustics, and aural diverse composition and co-composition
William Renel: The Auditory Normate: Engaging critically with sound, social inclusion and design
Matt Lewis: Listening with Deafblindness
Meri Kytö: Soundscapes of Code: Cochlear implant as soundscape arranger
Patrick Farmer:
William J. Davies: Autistic Listening
Karla Berrens: Fire, Drums and the Making of Place During a Correfoc
Josephine Dickinson: Alphabetula
Ed Garland: Textual Hearing Aids: How reading about sound can improve sonic experience
PART II: MUSIC AND MUSICOLOGY
Samuel Couth: The Show Must Go On: Understanding the effects of musicianship, noise exposure, cognition, and ageing on real-world hearing abilities
Alinka Greasley: Diverse Music Listening Experiences: Insights from the hearing aids for music project
Andrew Hugill: Consequences of Ménière's Disease for Musicians, Their Music-Making, Hearing Care, and Technologies
Chris. J. H. Cook: Socialising and Musicking with Mild Cognitive Impairment: A case study from rural Cornwall
Matthew Spring: Thomas Mace: A hearing-impaired musician and musical thinker in the seventeenth Century
John D'Arcy: Do You Hear What I Hear? Some creative approaches to sharing and simulating diverse hearing
Balandino Di Donato: Sign in Human-Sound Interaction
Duncan Chapman: The Aural Diversity Concerts: Multimodal performance to an aurally diverse audience
Jay Afrisando: Music-Making in Aurally Diverse Communities: An artist statement
Simon Allen: Attention Reframed: A personal account of hearing loss as a catalyst for intermedia practice
David Holzman: Lost and Found: A pianist's hearing journey
John L. Drever and Andrew Hugill: Aural Diversity: General introduction
David M. Baguley: Aural Diversity: A clinical perspective
PART I: ACOUSTIC ENVIRONMENTS AND SOUNDSCAPE
Julian Henriques, Eric Jauniaux, Aude Thibaut de Maisieres, and Pierre Gélat: Sound Before Birth: Foetal hearing and the auditory environment of the womb
John L. Drever: Phonating Hand Dryers: exploits in product and environmental acoustics, and aural diverse composition and co-composition
William Renel: The Auditory Normate: Engaging critically with sound, social inclusion and design
Matt Lewis: Listening with Deafblindness
Meri Kytö: Soundscapes of Code: Cochlear implant as soundscape arranger
Patrick Farmer:
William J. Davies: Autistic Listening
Karla Berrens: Fire, Drums and the Making of Place During a Correfoc
Josephine Dickinson: Alphabetula
Ed Garland: Textual Hearing Aids: How reading about sound can improve sonic experience
PART II: MUSIC AND MUSICOLOGY
Samuel Couth: The Show Must Go On: Understanding the effects of musicianship, noise exposure, cognition, and ageing on real-world hearing abilities
Alinka Greasley: Diverse Music Listening Experiences: Insights from the hearing aids for music project
Andrew Hugill: Consequences of Ménière's Disease for Musicians, Their Music-Making, Hearing Care, and Technologies
Chris. J. H. Cook: Socialising and Musicking with Mild Cognitive Impairment: A case study from rural Cornwall
Matthew Spring: Thomas Mace: A hearing-impaired musician and musical thinker in the seventeenth Century
John D'Arcy: Do You Hear What I Hear? Some creative approaches to sharing and simulating diverse hearing
Balandino Di Donato: Sign in Human-Sound Interaction
Duncan Chapman: The Aural Diversity Concerts: Multimodal performance to an aurally diverse audience
Jay Afrisando: Music-Making in Aurally Diverse Communities: An artist statement
Simon Allen: Attention Reframed: A personal account of hearing loss as a catalyst for intermedia practice
David Holzman: Lost and Found: A pianist's hearing journey
Andrew Hugill: Composing with Hearing Differences
Anya Ustaszewski: Composing 'Weird' Music
Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.