29,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zwischen persönlichem Bericht und Fiktion, philosophischer Reflexion und Lektüre von literarischen Schlüsseltexten changierend, erzählt der Autor die Geschichte eines Lebensendes und der Trauer. Wie fordert uns das Sterben heraus und wie können wir ihm mit den Künsten begegnen? Welche Gestalt gewinnt eine Arbeit an Worten und Bildern, die im Zeichen des Abschieds steht? Analyse, Essay und Denkbilder von poetischer Dichte verweben sich zu einer Theorie-Erzählung, die den Leser in eine persönliche Konfrontation mit dem Tod im Leben verwickelt und an der Suche nach angemessenen Umgangsformen…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen persönlichem Bericht und Fiktion, philosophischer Reflexion und Lektüre von literarischen Schlüsseltexten changierend, erzählt der Autor die Geschichte eines Lebensendes und der Trauer. Wie fordert uns das Sterben heraus und wie können wir ihm mit den Künsten begegnen? Welche Gestalt gewinnt eine Arbeit an Worten und Bildern, die im Zeichen des Abschieds steht? Analyse, Essay und Denkbilder von poetischer Dichte verweben sich zu einer Theorie-Erzählung, die den Leser in eine persönliche Konfrontation mit dem Tod im Leben verwickelt und an der Suche nach angemessenen Umgangsformen teilhaben lässt.
Die aktuelle gesellschaftliche Debatte über eine bessere Begleitung von Menschen, die sich der Grenze nähern, an der das Leben abbricht darf nicht auf eine medizin-ethische Diskussion um Sterbehilfe verkürzt werden: Sie fordert eine Ästhetik des Abschieds.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Franck Hofmann ist Komparatist und Essayist. Als assoziierter Wissenschaftler am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin ist er dort Sprecher der gemeinsam mit Markus Messling initiierten DFJW-Forschergruppe Transmed . Nach seiner Promotion bei Gert Mattenklott, lehrte er an der Universität Lille deutsche Sprache und Ideengeschichte und war Gründungsherausgeber des für die Deutsch-Französische Hochschule herausgegebenen Jahrbuchs tranversale . Nach seiner Mitgliedschaft im DFG-Sonderforschungsbereichs Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste an der FU Berlin (2007-2011) war er 2013 Gastwissenschaftler am CIAP (Centre international d'art et du paysage) auf der Île de Vassiviere, wo er an einer Theorie landschaftlichen Denkens arbeitete. Seine kunstkomparatistischen Essays zu Fragen architektonischer Wissenskonstruktion erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift Bauwelt .