Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal »unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter« und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der…mehr
Die Autorin untersucht aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive, inwiefern es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Merkmal »unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter« und dem Risiko, Opfer einer Ausbeutungssituation zu werden. Neben der (straf-)rechtlichen Einordnung des Tatbestandes Menschenhandel und angrenzender Delikte werden dazu sowohl ausländerrechtliche als auch kinder- und jugendhilferechtliche Ausführungen erörtert. Aus kriminologischen Erkenntnissen werden die Risiken für die Opferwerdung abgeleitet. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie präsentiert. Die Ergebnisse zeigen insgesamt ein erhöhtes Risiko für Ausbeutungssituationen, denen unbegleitete minderjährige Geflüchtete ausgesetzt sind, wobei sich das Risiko deutlich reduziert, je besser die jungen Geflüchteten eingebunden sind, vor allem in soziale Strukturen und Netzwerke.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 27
Julia Wegner hat Rechtswissenschaft mit kriminologischem Schwerpunkt in Potsdam und Berlin studiert. Nach dem Studium schloss sich eine Promotion am Arbeitsbereich für Strafrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn an der Freien Universität Berlin an. Daneben war sie zunächst im Jugendamt und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn tätig. Aktuell ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin.
Inhaltsangabe
1. Einführung Fragestellung und Ziele der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?
2. Definition und rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete Die Begriffe - Rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht
3. Definition und rechtliche Einordnung - Menschenhandel und Ausbeutung Sprachliche Abgrenzung - Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität - Der Begriff der Ausbeutung - Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung - Zwischenfazit
4. Kriminologische Grundlagen Viktimologie - Kriminalitätstheorien und Opferwerdung
5. Stand der Forschungä Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken - Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten - Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland - Forschungsbedarf
6. Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg Die Situation in Berlin und Brandenburg - Forschungsfreiheit - Vorüberlegungen - Methode und Forschungsdesign
7. Auswertung Reflexion der Interviewphase - Risikofaktoren - Rekrutierung - Risikoerkennung - Verdachtsmomente - Ausbeutungserfahrungen - Dunkelfeld - Grenzen der Unterstützung - Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen - Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte - Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung und Fazit
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengesprache
1. Einführung Fragestellung und Ziele der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Sprachlicher Exkurs: Flüchtlinge oder Geflüchtete?
2. Definition und rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete Die Begriffe - Rechtliche Einordnung - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete zwischen Kinder- und Jugendhilfe- und Ausländerrecht
3. Definition und rechtliche Einordnung - Menschenhandel und Ausbeutung Sprachliche Abgrenzung - Menschenhandel, Schleuser*innen- und Schleusungskriminalität - Der Begriff der Ausbeutung - Rechtliche Einordnung von Menschenhandel und Ausbeutung - Zwischenfazit
4. Kriminologische Grundlagen Viktimologie - Kriminalitätstheorien und Opferwerdung
5. Stand der Forschungä Geflüchtete als Tatverdächtige und Opfer in den Hellfeldstatistiken - Kriminalitätsbelastung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten - Viktimisierungsrisiken für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland - Forschungsbedarf
6. Empirische Untersuchung in Berlin und Brandenburg Die Situation in Berlin und Brandenburg - Forschungsfreiheit - Vorüberlegungen - Methode und Forschungsdesign
7. Auswertung Reflexion der Interviewphase - Risikofaktoren - Rekrutierung - Risikoerkennung - Verdachtsmomente - Ausbeutungserfahrungen - Dunkelfeld - Grenzen der Unterstützung - Entwicklungsbedarf in den Unterstützungsstrukturen - Handlungsempfehlungen für Präventions- und Schutzkonzepte - Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Zusammenfassung und Fazit
Anhang 1: Übersichten: Daten zu (unbegleiteten minderjährigen) Geflüchteten
Anhang 2: Interviewleitfaden für Expert*innengesprache
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826