13,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Berufsfeldseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat in vielen Bereichen für Denkanstößegesorgt. Finanzinstitute, Zentralbanken und Rating-Agenturen mussten sichkritisch hinterfragen lassen. Im Zuge dieser öffentlichen Diskussion, stand auchdie Institution der Abschlussprüfung auf dem Prüfstand. Eben jene Institution, dieim Jahre 1931 ins Leben gerufen wurde, um Wirtschaftskrisen vorzubeugen. DenWirtschaftsprüfern…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Berufsfeldseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat in vielen Bereichen für Denkanstößegesorgt. Finanzinstitute, Zentralbanken und Rating-Agenturen mussten sichkritisch hinterfragen lassen. Im Zuge dieser öffentlichen Diskussion, stand auchdie Institution der Abschlussprüfung auf dem Prüfstand. Eben jene Institution, dieim Jahre 1931 ins Leben gerufen wurde, um Wirtschaftskrisen vorzubeugen. DenWirtschaftsprüfern wurde vorgeworfen, Gefahren toxischer Papiere nicht oder zuspät erkannt zu haben. Die Abschlussprüfer hätten aufgrund ihres Fachwissensund ihrer Erfahrung die Gefährdung der Finanzinstitute in deren Bilanzenerkennen müssen. Darüber hinaus habe sich gezeigt, dass die vier großenPrüfungsgesellschaften, aufgrund ihrer nahezu oligopolistischen Marktstellung,ein systemrelevantes Risiko darstellen, welches es zu minimieren galt. Die EUKommission,unter Führung des EU-Kommissars für Binnenmarkt undDienstleistungen Michel Barnier, nahm sich dieses Problems an. Am 13.10.2010veröffentlichte sie ein Grünbuch mit dem Titel "Weiteres Vorgehen im Bereich derAbschlussprüfung: Lehren aus der Krise". Mit Hilfe des Grünbuchs sollte eineoffene Diskussion angeregt werden, die zum Ziel hatte, die Rolle derAbschlussprüfung zu überdenken. Die Maßnahmen sollten die Erwartungslückezwischen Ausstellern und Adressaten der Abschlussprüfung schließen und einezu hohe Konzentration auf dem Prüfermarkt verhindern. Weiterhin sollte dieUnabhängigkeit des Abschlussprüfers gestärkt werden. Diese Teilzielsetzung derEU soll Hauptthema der folgenden Arbeit sein. Die Fragen, die dabei im Zentrumstehen, sind, wie die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer laut Grünbuch gestärktwerden soll und ob die Vorschläge sinnvoll sind. Zum Einstieg sollen im erstenKapitel Normen zur Sicherung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers inDeutschland kurz beleuchtet werden. Dazu wird das Handelsrecht, dieWirtschaftsprüferordnung und die Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer betrachtet.Im zweiten Abschnitt werden dann ausgewählte Maßnahmen des EU-Grünbuchsvorgestellt und Argumente für oder gegen deren Einführung vorgetragen. Imvierten Kapitel werden die Maßnahmen dann kritisch gewürdigt und eigeschätzt.Dies geschieht unter Berücksichtigung der Regulierungsentwürfe vom30.11.2011. Im fünften Kapitel folgen dann einige abschließende Bemerkungenzum Grünbuch und den vorgestellten Maßnahmen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.