Im Buch wird die Lebenssituation der "Gastarbeiter"- Generation und der nachfolgenden Generationen zwischen den Polen Integration und Ausgrenzung untersucht. Dabei wird neben den Bereichen Arbeit, Einkommen, Armut, Bildung und Ausbildung der Situation im Wohnviertel ein großer Stellenwert beigemessen. Das Wohnviertel und seine Strukturen erweisen sich als ausgrenzungsverstärkend, oder aber sie puffern Ausgrenzungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt ab.
Im Buch wird die Lebenssituation der "Gastarbeiter"- Generation und der nachfolgenden Generationen zwischen den Polen Integration und Ausgrenzung untersucht. Dabei wird neben den Bereichen Arbeit, Einkommen, Armut, Bildung und Ausbildung der Situation im Wohnviertel ein großer Stellenwert beigemessen. Das Wohnviertel und seine Strukturen erweisen sich als ausgrenzungsverstärkend, oder aber sie puffern Ausgrenzungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85023344, 978-3-8100-2838-9
2000
Seitenzahl: 256
Erscheinungstermin: 31. Januar 2000
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
Gewicht: 366g
ISBN-13: 9783810028389
ISBN-10: 381002838X
Artikelnr.: 08938660
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- 1. Ausgrenzung und Urban Underclass - "Neue" Ungleichheiten?.- 2. Zum methodischen Vorgehen und zum Aufbau der Arbeit.- II. Migration in die Bundesrepublik Deutschland.- 3. Vom "Gastarbeiter" zum Migranten.- 4. Die "Grenzen" der Integration: Recht und normative Orientierungen.- III. Empirie.- 5. Zur Situation der Ausländer auf dem Arbeitsmarkt.- 6. Zur Einkommenssituation und Armutsbetroffenheit von Ausländern.- 7. Zur Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von ausländischen Kindern und jugendlichen.- 8. Zum Wohnen von Ausländern.- 9. Zur Segregation von Ausländern.- 10. Zur Kumulation von Problemlagen bei Ausländern.- IV. Fazit.- 11. Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland - Ausgegrenzt oder integriert?.
I. Einleitung.- 1. Ausgrenzung und Urban Underclass - "Neue" Ungleichheiten?.- 2. Zum methodischen Vorgehen und zum Aufbau der Arbeit.- II. Migration in die Bundesrepublik Deutschland.- 3. Vom "Gastarbeiter" zum Migranten.- 4. Die "Grenzen" der Integration: Recht und normative Orientierungen.- III. Empirie.- 5. Zur Situation der Ausländer auf dem Arbeitsmarkt.- 6. Zur Einkommenssituation und Armutsbetroffenheit von Ausländern.- 7. Zur Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von ausländischen Kindern und jugendlichen.- 8. Zum Wohnen von Ausländern.- 9. Zur Segregation von Ausländern.- 10. Zur Kumulation von Problemlagen bei Ausländern.- IV. Fazit.- 11. Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland - Ausgegrenzt oder integriert?.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826