Bei der Beschäftigung von Aushilfen ist gerade nach der jüngsten Neuregelung der 400-Euro-Jobs vieles zu beachten. So muss z.B. auch für Aushilfskräfte grundsätzlich Lohnsteuer abgeführt werden. Das Werk erläutert, wann hier eine Lohnsteuerpauschalierung zweckmäßig sein kann, auch werden Versicherungsfreiheiten bei Geringverdienern (bis 400 Euro monatlicher Bruttoverdienst) und kurzfristigen Tätigkeiten aufgezeigt.
Der Band der RdW-Schriftenreihe geht auf die unterschiedlichen Fallgestaltungen und Arbeitnehmergruppen im Detail ein, seien es nun Geringverdiener oder Leiharbeiter, seien es Schüler, Studenten, Rentner oder Teilzeitbeschäftigte. Die Auswirkungen der neuen Gleitzonenregelung für Verdienste zwischen 400,01 und 800 Euro, die eine Versicherungspflicht auslösen, finden ebenso Berücksichtigung wie die Besonderheiten beim Zusammentreffen mehrerer Minijobs. Ausführliche Tabellen am Anfang des Buches vermitteln dabei einen ersten Überblick.
Der Band der RdW-Schriftenreihe geht auf die unterschiedlichen Fallgestaltungen und Arbeitnehmergruppen im Detail ein, seien es nun Geringverdiener oder Leiharbeiter, seien es Schüler, Studenten, Rentner oder Teilzeitbeschäftigte. Die Auswirkungen der neuen Gleitzonenregelung für Verdienste zwischen 400,01 und 800 Euro, die eine Versicherungspflicht auslösen, finden ebenso Berücksichtigung wie die Besonderheiten beim Zusammentreffen mehrerer Minijobs. Ausführliche Tabellen am Anfang des Buches vermitteln dabei einen ersten Überblick.