Neue Einsichten in das Werk des Ausnahmedichters Heinrich von Kleist anlässlich seines 200. Todestages am 21. November 2011.Das Werk Heinrich von Kleists (1777-1811) ist 200 Jahre nach dem Tod des Autors von gleichermaßen historischem Wert wie prägnanter Aktualität. Wie kaum ein anderer hat Kleist die Umwälzungen und Erschütterungen des Menschen- und Gesellschaftsbilds seiner Zeit registriert und ihnen in seinen Dramen und Erzählungen einen Resonanzraum geschaffen. Mit den Bildern einer Welt im Ausnahmezustand entwarf Kleist zugleich aber auch die Urszenen unserer Moderne: Von Erdbeben und…mehr
Neue Einsichten in das Werk des Ausnahmedichters Heinrich von Kleist anlässlich seines 200. Todestages am 21. November 2011.Das Werk Heinrich von Kleists (1777-1811) ist 200 Jahre nach dem Tod des Autors von gleichermaßen historischem Wert wie prägnanter Aktualität. Wie kaum ein anderer hat Kleist die Umwälzungen und Erschütterungen des Menschen- und Gesellschaftsbilds seiner Zeit registriert und ihnen in seinen Dramen und Erzählungen einen Resonanzraum geschaffen. Mit den Bildern einer Welt im Ausnahmezustand entwarf Kleist zugleich aber auch die Urszenen unserer Moderne: Von Erdbeben und Aufständen über Privatfehden und Befreiungskriege bis zum Zerfall von Familien- und Rechtsordnungen.Die Beiträge des Sammelbands nehmen diese Ausnahmezustände in den Blick und verfolgen, auf welche Weise sie für Kleist weniger den Sonder- als den Regelfall moderner Gesellschaften bilden. Unter den Gesichtspunkten Krieg, Recht und Leben werden Kleists Texte von »Die Familie Schroffenstein« bis zur »Verlobung in St. Domingo« Analysen unterzogen, die zeigen, auf welche Weise der Ausnahmezustand bei Kleist nicht nur ein politisches Motiv ist, sondern auch neuen Erzähl- und Theaterformen Bahn bricht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nicolas Pethes, geb. 1970, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Er hat Forschungsprojekte zu medizinischen Fallgeschichten, zur Zeitschriftenliteratur und zur Geschichte medienkritischer Diskurse geleitet und ist seit 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift »Pop. Kultur und Kritik«. Veröffentlichungen: Medienkritik und Wirkungsästhetik. Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute), hg. zusammen mit Susanne Düwell, 2023; Lesen/Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation, hg. mit Charlotte Coch und Torsten Hahn, 2023; Vermischte Schriften. Jean Pauls Romananthologie D. Katzenbergers Badereise (1809), 2022.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826