Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,50 €
  • Broschiertes Buch

WIRD NUR UEBER SPRINGER-VERLAG WIEN AUSGELIEFERT!!!!!!!!!!!!!!!!
Band II beschäftigt sich mit dem monetären Teil der Ausenwirtschaft. In 12 Kapiteln werden die wichtigsten Strömungen der Theorie und Politik auf diesem Gebiet behandelt. Beginnend mit der Zahlungsbilanz und einem Überblick über die Wechselkurstheorien wird das wichtigste makroökonomische Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft (Mundell-Fleming-Modell) vorgestellt und in mehreren Politikexperimenten (Fiskal- und Geldpolitik) verwendet. Nach einer Darlegung alternativer Erklärungen von Wechselkursschwankungen…mehr

Produktbeschreibung
WIRD NUR UEBER SPRINGER-VERLAG WIEN AUSGELIEFERT!!!!!!!!!!!!!!!!
Band II beschäftigt sich mit dem monetären Teil der Ausenwirtschaft. In 12 Kapiteln werden die wichtigsten Strömungen der Theorie und Politik auf diesem Gebiet behandelt. Beginnend mit der Zahlungsbilanz und einem Überblick über die Wechselkurstheorien wird das wichtigste makroökonomische Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft (Mundell-Fleming-Modell) vorgestellt und in mehreren Politikexperimenten (Fiskal- und Geldpolitik) verwendet. Nach einer Darlegung alternativer Erklärungen von Wechselkursschwankungen (Vermögensbestandsansatz, monetäre Theorie, Überschießen von Wechselkursen) kommen die wichtigsten Weltwährungsordnungen zur Sprache. Den Schwerpunkt dieses Bandes bildet die Behandlung des Großprojekts der Europäischen Union, die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) per 1. Jänner 1999. Der Band schließt mit einem Kapitel über internationale Politikkoordination, ein Thema, das angesichts der Asienkrise sowohl weltweit interessant ist, als auch künftig im Euroland der EU eine immer wichtigere Rolle spielen dürfte.

Inhaltsverzeichnis:
Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einer offenen Volkswirtschaft.- Wechselkurse: Konzepte und Erklärungsansätze.- Makroökonomik offener Volkswirtschaften: Das Mundell-Fleming-Modell.- Stabilisierungspolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell.- Makroökonomische Interdependenzen in Weltmodellen.- Vermögensbestandsmodell.- Monetäre Zahlungsbilanz- und Wechselkurstheorie.- Erwartungen und Wechselkursverhalten: Überschießen der Wechselkurse.- Weltwährungsordnungen, Wechselkurssysteme und Spielregeln der internationalen Währungspolitik.- Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU.- Internationale Politikkoordination.- Literatur.