Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 2,50 €
  • Buch

Das bewährte Lehrbuch behandelt zum einen die Prinzipien der internationalen Arbeitsteilung, ihre Auswirkung auf die Volkswirtschaften, die Hypothesen zur Erklärung von Güterbewegungen und Faktorwanderungen, das Konzept des Handelsgleichgewichts sowie die Gewinne aus Handel und die Folgen der Handelspolitik. Zum anderen werden die makroökonomischen und monetären Aspekte der internationalen Verflechtung erörtert. Dabei geht es um die Zahlungsbilanz, ihre Interpretation als Budgetrestriktion und aus intertemporaler Sicht, den Devisenmarkt und die Bestimmungsgründe des Wechselkurses sowie um…mehr

Produktbeschreibung
Das bewährte Lehrbuch behandelt zum einen die Prinzipien der internationalen Arbeitsteilung, ihre Auswirkung auf die Volkswirtschaften, die Hypothesen zur Erklärung von Güterbewegungen und Faktorwanderungen, das Konzept des Handelsgleichgewichts sowie die Gewinne aus Handel und die Folgen der Handelspolitik. Zum anderen werden die makroökonomischen und monetären Aspekte der internationalen Verflechtung erörtert. Dabei geht es um die Zahlungsbilanz, ihre Interpretation als Budgetrestriktion und aus intertemporaler Sicht, den Devisenmarkt und die Bestimmungsgründe des Wechselkurses sowie um Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften. Entgegen der üblichen Trennung zwischen realer und monetärer Außenwirtschaftstheorie machendie Autoren die Zusammenhänge zwischen beiden Gebieten anhand der verknüpfenden Variablen - Wechselkurs, Güterpreise und Geldmenge - deutlich. Das Buch wurde für die 8. Auflage durchgreifend überarbeitet und gestrafft und - auch didaktisch - neu gestaltet.
Das Lehrbuch vermittelt Grundlagenwissen der modernen Außenwirtschaftstheorie. Es analysiert die Motivation für Handel zwischen Ländern, die Prinzipien der internationalen Arbeitsteilung und ihre Auswirkungen auf die nationalen Volkswirtschaften. Weiter werden die monetären und makroökonomischen Probleme des Außenhandels wie Ausgleich der Zahlungsbilanz und Ausgleichsmechanismen, Wechselkurs- und Devisenmarkt, Geldmarkt und Finanzmarkt sowie Beschäftigungspolitik in einer offenen Volkswirtschaft erläutert. Ferner wird die Grundstruktur der Welthandels-und Weltwährungsordnung dargestellt.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 8. Auflage. V
Hinweise für den Leser. VI
1. Problemstellung der Außenwirtschaft. 1
2. Das empirische Bild der internationalen Arbeitsteilung. 5
2.1 Struktur des Welthandels. 5
2.2 Die Außenhandelsabhängigkeit Deutschlands. 11
2.3 Internationale Faktorwanderungen. 13
3. Absolute Preisvorteile, Wechselkurs und relative Preisvorteile. 16
3.1 Absolute Preisvorteile. 16
3.2 Bedingung für Handel und Wechselkurs. 19
3.3 Relative Preisvorteile. 24
4. Ricardos Theorem der komparativen Kosten. 27
4.1 Handel bei unterschiedlichen Arbeitsproduktivitäten. 27
4.2 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel. 31
5. Ursachen relativer Preisvorteile: Präferenzen, Technologie und relative Faktorausstattung. 37
5.1 Handelsmodell mit 2 Faktoren. 37
5.2 Unterschiedliche Nachfrageverhältnisse. 44
5.3 Unterschiedliche Produktivitäten. 46
5.4 Unterschiedliche Faktorausstattung. 47
5.5 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel. 53
5.6 Exkurs: Rybczynski-Theorem. 58
6. Erweiterungen. 63
6.1 Sektorgebundene Faktoren. 63
6.2 Nicht-handelbare Güter. 66
6.3 Zwischengüter. 68
6.4 Dienstleistungen. 69
6.5 Dynamische Ansätze. 71
6.6 Sonstige Erweiterungen. 73
7. Unvollständiger Wettbewerb und Handel. 78
7.1 Abnehmende Stückkosten und Handel. 78
7.2 Monopolistische Marktpositionen. 83
7.3 Produktdifferenzierung und Handel. 84
7.4 Preisdifferenzierung bei segmentierten Märkten. 95
7.5 Internationale Oligopole und strategische Handelspolitik. 98
8. Empirische Ansätze zum Außenhandel. 106
8.1 Wettbewerbsfähigkeit von Sektoren. 106
8.2 Empirische Tests zum Heckscher-Ohlin-Modell. 110
8.3 Gravitationsansatz. 115
9. Internationale Faktorwanderungen. 117
9.1 Wanderung der Arbeit. 117
9.2 Kapitalbewegungen und intertemporaler Handel. 119
9.3 Güterbewegungen und Faktorwanderungen. 122
9.4 Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen. 123
10. Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht. 130
10.1 Konsistenz der Tauschpläne und Gleichgewicht. 130
10.2 Marshall-Mill-Tauschkurven. 132
10.3 Wohlfahrtsgewinne aus Handel. 137
10.4 Veränderung des Tauschverhältnisses. 142
11. Zölle, Handelshemmnisse und Welthandelsordnung. 149
11.1 Instrumente der Handelspolitik. 149
11.2 Wirkungen einer protektionistischen Handelspolitik. 151
11.3 Optimalzoll und Gefangenendilemma. 156
11.4 Erklärungen für Protektionismus. 162
11.5 Zollunion und andere regionale Integrationsformen. 164
11.6 Welthandelsordnung. 167
12. Die Zahlungsbilanz. 172
12.1 Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen. 172
12.2 Budgetrestriktion und Finanzierungsrestriktion. 176
12.3 Zahlungsbilanzausgleich. 181
13. Bestimmungsfaktoren des Leistungsbilanzsaldos. 187
13.1 Geldmarkt und Leistungsbilanzsaldo. 187
13.2 Investitionen, Ersparnisse und Leistungsbilanzsaldo. 192
13.3 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Leistungsbilanzsaldo. 196
14. Wechselkurs und Devisenmarkt. 199
14.1 Devisenmarktgleichgewicht und Wechselkurs. 199
14.2 Die Auswirkungen von Wechselkursen auf den Güterhandel. 204
15. Wechselkurs und Kaufkraftparität. 217
15.1 Hypothese der Kaufkraftparität. 217
15.2 Realer und effektiver Wechselkurs. 222
15.3 Der Einfluss nicht-handelbarer Güter. 223
16. Geldmarkt, Finanzmarkt und Wechselkurs. 230
16.1 Zinsparität. 230
16.2 Monetäres Gleichgewicht bei flexiblem Wechselkurs. 233
16.3 Zinsparität und Überschießen des Wechselkurses. 235
16.4 Devisenterminmarkt. 239
17. Spekulative Währungsblasen. 243
17.1 Spekulative Blasen. 243
17.2 Ein Modell spekulativer Währungsblasen. 246
18. Stabilisierungspolitik in einem keynesianischen Festpreismodell. 252
18.1 Das makroökonomische Modell. 252
18.2 Stabilisierungspolitik bei festen Wechselkursen. 257
18.3 Stabilisierungspolitik bei flexiblen Wechselkursen. 263
19. Stabilisierungspolitik bei langfristig flexiblen Güterpreisen. 272
19.1 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht. 272
19.2 Stabilisierungspolitik. 275
19.3 Stabilisierungspolitik in einem 2-Länder-Modell. 279
20. Wechselkurssysteme und Weltwährungsordnung. 284
20.1 Ausgestaltung von Wechselkurssystemen. 284
20.2 Währungsunion. 296
20.3 Internationale Institutionen und Weltwährungsordnung. 300
Literatur. 303
Register. 311