Cornelia Dold
Außerschulische Lernorte neu entdeckt
Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert
Cornelia Dold
Außerschulische Lernorte neu entdeckt
Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie können tiefgreifende Lernprozesse im Fach Geschichte und insbesondere an außerschulischen historischen Lernorten gefördert werden? Wie kann historische Kompetenz sichtbar gemacht und bewertet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Buchs. Ein neu entwickeltes Führungskonzept für das ehemalige Konzentrationslager Osthofen wurde in mehreren Studien evaluiert. Es zeigt exemplarisch, dass gerade die Verknüpfung fachlicher, sprachlicher und inhaltlicher Methoden in selbstregulierten Lernumgebungen tiefgreifende Lernprozesse fördert.Ebenso liefert das Buch die Validierung eines…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mehr Außerschulische Lernorte in der Grundschule19,80 €
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht24,90 €
- Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts 2 Bde54,00 €
- Christine GundermannJenseits von Asterix14,80 €
- Christian WinklhöferUrteilsbildung im Geschichtsunterricht12,90 €
- Thorsten HeeseVergangenheit "begreifen"12,99 €
- Heike WolterForschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht14,90 €
-
-
-
Wie können tiefgreifende Lernprozesse im Fach Geschichte und insbesondere an außerschulischen historischen Lernorten gefördert werden? Wie kann historische Kompetenz sichtbar gemacht und bewertet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Buchs. Ein neu entwickeltes Führungskonzept für das ehemalige Konzentrationslager Osthofen wurde in mehreren Studien evaluiert. Es zeigt exemplarisch, dass gerade die Verknüpfung fachlicher, sprachlicher und inhaltlicher Methoden in selbstregulierten Lernumgebungen tiefgreifende Lernprozesse fördert.Ebenso liefert das Buch die Validierung eines Leitfadens zur Bewertung historischer Kompetenz in Form der sogenannten Sachfachliteralität.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41073
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 151mm x 20mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783734410734
- ISBN-10: 3734410738
- Artikelnr.: 59741610
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41073
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 151mm x 20mm
- Gewicht: 378g
- ISBN-13: 9783734410734
- ISBN-10: 3734410738
- Artikelnr.: 59741610
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
Cornelia Dold, geboren 1991, Studium Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien (M. Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019 Promotion. Von 2015 bis 2019 pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenkstätte KZ Osthofen. Seit 2019 Leiterin des Hauses des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz in Mainz.
1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund2.1 Geschichts- und Erinnerungskultur2.1.1 Ein außerschulischer Lernort - Lernen in Gedenkstätten2.1.2 Das KZ Osthofen2.1.3 Das ehemalige KZ Osthofen - Der Weg zur Gedenkstätte2.1.4 Die Gedenkstätte KZ Osthofen als Lernort - Das pädagogische Angebot2.2 Die Förderung tiefgreifender Lernprozesse am außerschulischen Lernort2.2.1 Selbstreguliertes Lernen am außerschulischen Lernort2.2.2 Emotionale Einstellungen zum Lernen am außerschulischen Lernort2.2.3 Die Rolle von Motivation im Lernprozess am außerschulischen Lernort2.2.4 Fachbezogene Selbstwirksamkeitserwartung2.2.5 Tiefgreifendes Lernen - Sachfachliteralität2.3 Die Entwicklung historischer Kompetenzen2.3.1 Fachsprache und historisches Lernen2.3.2 Historical Thinking Concepts2.3.3 Das Messen historischer Kompetenz2.4 Übergeordnete Forschungsfrage3 Lernmaterial - Entwickeln von Szenarien für tiefgreifendes Lernen3.1 Das Lernmaterial der "aktivierten Rundgänge"3.2 Fachsprachen- und Methodentraining3.3 Das Messen historischer Kompetenz - Ein neuer Leitfaden4 Struktur der Untersuchungen5 Erste Studie - Pilotierung des Materials5.1 Fragestellungen und Hypothesen5.2 Methode5.2.1 Stichprobe5.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen5.2.3 Erhebungsinstrumente5.3 Versuchsablauf5.4 Ergebnisse5.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente5.4.2 Prüfung der Hypothesen5.5 Diskussion5.6 Zwischenfazit und Ausblick6 Erste Hauptstudie6.1 Fragestellungen und Hypothesen6.2 Methode6.2.1 Stichprobe6.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen6.2.3 Erhebungsinstrumente6.3 Versuchsablauf6.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente6.4.2 Prüfung der Hypothesen6.5 Diskussion6.6 Zwischenfazit und Ausblick7 Zweite Hauptstudie7.1 Fragstellungen und Hypothesen7.2 Methode7.2.1 Stichprobe7.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen7.2.3 Erhebungsinstrumente7.3 Versuchsablauf7.4 Ergebnisse7.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente7.4.2 Prüfung der Hypothesen7.5 Diskussion7.6 Zwischenfazit und Ausblick8 Dritte Hauptstudie8.1 Fragestellungen und Hypothesen8.2 Methode8.2.1 Stichprobe8.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen8.2.3 Erhebungsinstrumente8.4 Ergebnisse8.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente8.4.2 Prüfung der Hypothesen8.5 Diskussion8.6 Zwischenfazit und Ausblick9 Gesamtdiskussion10 Fazit und AusblickLeseprobe
1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund2.1 Geschichts- und Erinnerungskultur2.1.1 Ein außerschulischer Lernort - Lernen in Gedenkstätten2.1.2 Das KZ Osthofen2.1.3 Das ehemalige KZ Osthofen - Der Weg zur Gedenkstätte2.1.4 Die Gedenkstätte KZ Osthofen als Lernort - Das pädagogische Angebot2.2 Die Förderung tiefgreifender Lernprozesse am außerschulischen Lernort2.2.1 Selbstreguliertes Lernen am außerschulischen Lernort2.2.2 Emotionale Einstellungen zum Lernen am außerschulischen Lernort2.2.3 Die Rolle von Motivation im Lernprozess am außerschulischen Lernort2.2.4 Fachbezogene Selbstwirksamkeitserwartung2.2.5 Tiefgreifendes Lernen - Sachfachliteralität2.3 Die Entwicklung historischer Kompetenzen2.3.1 Fachsprache und historisches Lernen2.3.2 Historical Thinking Concepts2.3.3 Das Messen historischer Kompetenz2.4 Übergeordnete Forschungsfrage3 Lernmaterial - Entwickeln von Szenarien für tiefgreifendes Lernen3.1 Das Lernmaterial der "aktivierten Rundgänge"3.2 Fachsprachen- und Methodentraining3.3 Das Messen historischer Kompetenz - Ein neuer Leitfaden4 Struktur der Untersuchungen5 Erste Studie - Pilotierung des Materials5.1 Fragestellungen und Hypothesen5.2 Methode5.2.1 Stichprobe5.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen5.2.3 Erhebungsinstrumente5.3 Versuchsablauf5.4 Ergebnisse5.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente5.4.2 Prüfung der Hypothesen5.5 Diskussion5.6 Zwischenfazit und Ausblick6 Erste Hauptstudie6.1 Fragestellungen und Hypothesen6.2 Methode6.2.1 Stichprobe6.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen6.2.3 Erhebungsinstrumente6.3 Versuchsablauf6.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente6.4.2 Prüfung der Hypothesen6.5 Diskussion6.6 Zwischenfazit und Ausblick7 Zweite Hauptstudie7.1 Fragstellungen und Hypothesen7.2 Methode7.2.1 Stichprobe7.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen7.2.3 Erhebungsinstrumente7.3 Versuchsablauf7.4 Ergebnisse7.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente7.4.2 Prüfung der Hypothesen7.5 Diskussion7.6 Zwischenfazit und Ausblick8 Dritte Hauptstudie8.1 Fragestellungen und Hypothesen8.2 Methode8.2.1 Stichprobe8.2.2 Design: Unabhängige und abhängige Variablen8.2.3 Erhebungsinstrumente8.4 Ergebnisse8.4.1 Kritische Prüfung der Testinstrumente8.4.2 Prüfung der Hypothesen8.5 Diskussion8.6 Zwischenfazit und Ausblick9 Gesamtdiskussion10 Fazit und AusblickLeseprobe