Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Handel und Distribution, Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung2
1.2Vorgehensweise3
2.Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe3
2.1Der Foodbereich des Lebensmitteleinzelhandels3
2.2Das Markenwesen5
2.2.1Die Entwicklungsstufen der Marke5
2.2.2Die Handelsmarke7
2.2.3Die Erscheinungsformen der Handelsmarke7
2.2.4Die Entwicklung der Handelsmarke12
2.3Die Konzentration14
2.3.1Verfahren der Konzentrationsmessung14
2.3.2Arten der Konzentration16
2.3.3Die Entwicklung der Konzentration17
2.3.3.1Die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel18
2.3.3.2Die Konzentration in der Ernährungsindustrie25
3.Der Einfluß der Handelskonzentration auf die Machtstruktur im Lebensmittelhandel27
3.1Das Marktprozeßmodell27
3.1.1Die veränderten Rahmenbedingungen im Lebensmittelhandel29
3.1.1.1Veränderungen marktbezogener Rahmenbeding-ungen29
3.1.1.2Veränderungen konsumentenbezogener Rahmenbedingungen30
3.1.2Potentiale für die Handelsmarkenentwicklung aufgrund der veränderten Machtstruktur31
3.1.2.1Auswirkungen der Konzentration auf die horizontale Machtstruktur im Handel31
3.1.2.1.1Externe Wachstumsstrategien32
3.1.2.1.2Erschließung neuer Marktpotentiale auf ausländischen Handelsmärkten33
3.1.2.1.3Zentralisierung von Wettbewerbsfunktionen34
3.1.2.1.4Entwicklung unternehmens- und gruppenspezifischer Leistungspotentiale im Absatzkanal35
3.1.2.2Auswirkungen der Konzentration auf die vertikale Machtstruktur zwischen Industrie und Handel36
3.1.2.2.1Machtkonstellationen im Absatzkanal37
3.1.2.2.2Indikatoren für die gestiegene Macht des Handels43
3.2Das modifizierte Marktprozeßmodell46
4.Veränderungen der Handelsmarkenpolitik infolge der Handelskonzentration47
4.1Veränderungen im Einsatz des beschaffungspolitischen Instru-mentariums des Handels47
4.1.1Beschaffungsseitige Produktpolitik und Einkaufsgestaltung48
4.1.2Beschaffungsseitige Sortimentspolitik54
4.2Veränderungen im Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums des Handels57
4.2.1Absatzseitige Sortimentspolitik57
4.2.1.1Auswahl der Sortimentsbereiche für Handelsmarken58
4.2.1.2Markentypus der Handelsmarke58
4.2.1.3Profilierungspolitik59
4.2.2Preispolitik60
4.2.3Kommunikationspolitik61
4.2.4Distributionspolitik64
5.Tatsächliche Handelsmarkenentwicklung aus Sicht der Glieder der Distributionskette66
5.1Die Handelsmarkenpolitik der Hersteller - Ergebnisse einer Befragung66
5.1.1Beurteilung der Hersteller-Handels-Beziehung durch die Hersteller67
5.1.2Gründe für oder gegen eine Handelsmarkenproduktion69
5.1.3Zukunftsprognose für die Entwicklung der Handelsmarke aus Sicht der Ernährungsindustrie71
5.2Die Handelsmarkenpolitik des Handels72
5.3Die Handelsmarkenakzeptanz der Konsumenten75
5.3.1Marktanteile der Handelsmarken im Foodbereich75
5.3.2Prognostizierte Entwicklung der Handelsmarke aufgrund der Nachfrage78
5.4Bedeutung der Handelskonzentration als Erfolgsfaktor für die Handelsmarke80
6.Ausblick83
7.Anhang84
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung2
1.2Vorgehensweise3
2.Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe3
2.1Der Foodbereich des Lebensmitteleinzelhandels3
2.2Das Markenwesen5
2.2.1Die Entwicklungsstufen der Marke5
2.2.2Die Handelsmarke7
2.2.3Die Erscheinungsformen der Handelsmarke7
2.2.4Die Entwicklung der Handelsmarke12
2.3Die Konzentration14
2.3.1Verfahren der Konzentrationsmessung14
2.3.2Arten der Konzentration16
2.3.3Die Entwicklung der Konzentration17
2.3.3.1Die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel18
2.3.3.2Die Konzentration in der Ernährungsindustrie25
3.Der Einfluß der Handelskonzentration auf die Machtstruktur im Lebensmittelhandel27
3.1Das Marktprozeßmodell27
3.1.1Die veränderten Rahmenbedingungen im Lebensmittelhandel29
3.1.1.1Veränderungen marktbezogener Rahmenbeding-ungen29
3.1.1.2Veränderungen konsumentenbezogener Rahmenbedingungen30
3.1.2Potentiale für die Handelsmarkenentwicklung aufgrund der veränderten Machtstruktur31
3.1.2.1Auswirkungen der Konzentration auf die horizontale Machtstruktur im Handel31
3.1.2.1.1Externe Wachstumsstrategien32
3.1.2.1.2Erschließung neuer Marktpotentiale auf ausländischen Handelsmärkten33
3.1.2.1.3Zentralisierung von Wettbewerbsfunktionen34
3.1.2.1.4Entwicklung unternehmens- und gruppenspezifischer Leistungspotentiale im Absatzkanal35
3.1.2.2Auswirkungen der Konzentration auf die vertikale Machtstruktur zwischen Industrie und Handel36
3.1.2.2.1Machtkonstellationen im Absatzkanal37
3.1.2.2.2Indikatoren für die gestiegene Macht des Handels43
3.2Das modifizierte Marktprozeßmodell46
4.Veränderungen der Handelsmarkenpolitik infolge der Handelskonzentration47
4.1Veränderungen im Einsatz des beschaffungspolitischen Instru-mentariums des Handels47
4.1.1Beschaffungsseitige Produktpolitik und Einkaufsgestaltung48
4.1.2Beschaffungsseitige Sortimentspolitik54
4.2Veränderungen im Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums des Handels57
4.2.1Absatzseitige Sortimentspolitik57
4.2.1.1Auswahl der Sortimentsbereiche für Handelsmarken58
4.2.1.2Markentypus der Handelsmarke58
4.2.1.3Profilierungspolitik59
4.2.2Preispolitik60
4.2.3Kommunikationspolitik61
4.2.4Distributionspolitik64
5.Tatsächliche Handelsmarkenentwicklung aus Sicht der Glieder der Distributionskette66
5.1Die Handelsmarkenpolitik der Hersteller - Ergebnisse einer Befragung66
5.1.1Beurteilung der Hersteller-Handels-Beziehung durch die Hersteller67
5.1.2Gründe für oder gegen eine Handelsmarkenproduktion69
5.1.3Zukunftsprognose für die Entwicklung der Handelsmarke aus Sicht der Ernährungsindustrie71
5.2Die Handelsmarkenpolitik des Handels72
5.3Die Handelsmarkenakzeptanz der Konsumenten75
5.3.1Marktanteile der Handelsmarken im Foodbereich75
5.3.2Prognostizierte Entwicklung der Handelsmarke aufgrund der Nachfrage78
5.4Bedeutung der Handelskonzentration als Erfolgsfaktor für die Handelsmarke80
6.Ausblick83
7.Anhang84
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.