28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein gemeinsames Merkmal der Ejakulate von Säugetieren ist die Heterogenität der Spermienmotilität und -morphologie sowie fast aller Spermienfunktionen, die sowohl bei fruchtbaren als auch bei unfruchtbaren Individuen zu beobachten ist. Diese Heterogenität der Spermienmotilität spiegelt sich in der Existenz von diskreten Spermien-Subpopulationen (SP) wider, die sich in ihren kinematischen Werten unterscheiden. Spermien-Subpopulationen mit unterschiedlichen Motilitätsmerkmalen wurden zunächst durch eine multivariate Clusteranalyse der von CASA abgeleiteten kinematischen Parameter menschlicher…mehr

Produktbeschreibung
Ein gemeinsames Merkmal der Ejakulate von Säugetieren ist die Heterogenität der Spermienmotilität und -morphologie sowie fast aller Spermienfunktionen, die sowohl bei fruchtbaren als auch bei unfruchtbaren Individuen zu beobachten ist. Diese Heterogenität der Spermienmotilität spiegelt sich in der Existenz von diskreten Spermien-Subpopulationen (SP) wider, die sich in ihren kinematischen Werten unterscheiden. Spermien-Subpopulationen mit unterschiedlichen Motilitätsmerkmalen wurden zunächst durch eine multivariate Clusteranalyse der von CASA abgeleiteten kinematischen Parameter menschlicher epididymaler Spermien ermittelt (Davies et al., 1993). Danach wiesen mehrere Forschergruppen das Vorhandensein beweglicher Spermien-Subpopulationen in den Ejakulationen vieler verschiedener Säugetierarten nach: Marmosetten (Holt, 1996), Gazellen und Wildschweine (Abaigar et al., 1999), Hengste (Quintero-Moreno et al., 2003), Hunde (Nuñez Martínez et al., 2006a, 2006b), Stiere (Muiño et al., 2008a), usw. Bei Rinderejakulaten korrelierte die Spermien-Subpopulation mit der höchsten Geschwindigkeit und Progressivität, nicht aber der Gesamtprozentsatz der beweglichen Spermien, signifikant mit der Kryoüberlebensfähigkeit der Spermien (Muiño et al. 2008a; 2009b) und mit den Ergebnissen von ZBA- und IVF-Tests (Ferraz et al., 2014).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Rodrigo Muiño Otero promovierte 2008 in Biotechnologie der Fortpflanzung. In den letzten zwanzig Jahren hat er in der Medizin und Reproduktion von Milchkühen gearbeitet. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Biotechnologie und Metabolismus bei Rindern. Er ist Autor mehrerer Artikel und Bücher, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.