49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Sonne ist die Hauptenergiequelle für das gesamte Sonnensystem. Auch die Erde wird von der Sonnenstrahlung beeinflusst. Die Sonne hat einen Aktivitätszyklus von 11 Jahren, 22 Jahren (Hale-Zyklus) und einen langfristigen Aktivitätszyklus. Die Strahlung tritt erst ein, wenn der Bugschock der Magnetopause das Eindringen in die Atmosphäre erlaubt. Die Wirkung der Strahlung überschreitet die Schwelle zur Ionosphäre, die größere Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld hat. Die Auswirkung auf die Ionosphäre wird von foE mit der ionosphärischen E-Region-Komponente an der Station Ibadan gemessen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Sonne ist die Hauptenergiequelle für das gesamte Sonnensystem. Auch die Erde wird von der Sonnenstrahlung beeinflusst. Die Sonne hat einen Aktivitätszyklus von 11 Jahren, 22 Jahren (Hale-Zyklus) und einen langfristigen Aktivitätszyklus. Die Strahlung tritt erst ein, wenn der Bugschock der Magnetopause das Eindringen in die Atmosphäre erlaubt. Die Wirkung der Strahlung überschreitet die Schwelle zur Ionosphäre, die größere Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld hat. Die Auswirkung auf die Ionosphäre wird von foE mit der ionosphärischen E-Region-Komponente an der Station Ibadan gemessen. Die Erde hat einen magnetischen Äquator, der durch Indien verläuft. Das geomagnetische Feld wird am indischen Observatorium in Trivandrum (vor 2001) / Tirunelveli (nach 2001) gemessen. Der geomagnetische Äquator wird durch den äquatorialen Elektrojet beeinflusst. Die Wirkung des äquatorialen Elektrojets wird schwächer, je weiter man sich vom Äquator entfernt. Der Effekt des äquatorialen Elektrojetsist minimal und wird am indischen Observatorium in Sabhawala gemessen. Der mäßige Effekt wird in den indischen Observatorien in Alibag und Pondicherry gemessen. Die horizontale Komponente des geomagnetischen Feldes H wird mit Hilfe der harmonischen Analyse analysiert. Dabei werden einige interessante Ergebnisse gefunden.
Autorenporträt
Frau HItaishi Bhatt (M.Sc., M.Phil- Weltraum- und Atmosphärenphysik) Berufserfahrung: Assistenzprofessorin an einer Universität seit 2013. Akademisches und Forschungsinteresse: Sonnenastrophysik, Atmosphärenphysik und Weltraumphysik.