Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Welt befindet sich mitten im Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter und das Internet ist dabei mehr als nur ein zusätzlicher Vertriebskanal. Vielmehr wird es die Geschäftswelt revolutionieren und die Wertschöpfung von Unternehmen erheblich verändern. Die Prognosen, die das Volumen der online abgewickelten Geschäfte schätzen, steigen in ungeahnte Höhen und es stellt sich die Frage, ob es sich ein Unternehmen noch leisten kann, Electronic Business zu vernachlässigen oder ob der Slogan It s E-Business or No Business in der nahen Zukunft doch zutrifft?
In diesem Zusammenhang werden oft Erfolgsgeschichten - und in jüngster Vergangenheit auch vermehrt Misserfolgsgeschichten - junger Internet Firmen, sog. dot-coms genannt. Wenig Beachtung finden jedoch traditionelle Industriebetriebe der Old Economy . Wie diese vom Electronic Business betroffen werden und ob eine strikte Trennung in on-line business und traditional business überhaupt noch Sinn macht, wird in dieser Arbeit dargestellt.
Gang der Untersuchung:
Als erstes wird dargestellt, wie sich die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens im Informationszeitalter ändern werden oder schon geändert haben. Wenn auch viele Veränderungen nicht spezifisch für Industriebetriebe sind, sondern theoretisch alle Branchen und Unternehmen betreffen, soll stets der Fokus auf Faktoren gelegt werden, die für Industriebetriebe besonders bedeutsam sind. Dies soll auch mit entsprechenden Beispielen aus den betreffenden Branchen untermauert werden.
Des Weiteren werden die aktuellen Trends des Electronic Business vorgestellt. Diese beschränken sich nicht - wie oft angenommen - auf die Vertriebsseite des Unternehmens. Wesentlich bedeutsamere Veränderungen werden sich an anderen Stellen im Unternehmen ergeben.
Abschließend werden konkret für Industriebetriebe diejenigen Chancen und Risiken ermittelt, die sich sowohl aus wettbewerbsstrategischer als auch aus operativer Sicht durch die Veränderungen ergeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
1.3Vorgehensweise2
2.Traditionelle Industriebetriebe im Informationszeitalter4
2.1Bedeutsame Wesensmerkmale traditioneller Industriebetriebe4
2.2Industriebetriebe und Dienstleistungen6
2.3Industriebetriebe im Zeitalter der New Economy 8
2.4Wertschöpfungsketten traditioneller Industriebetriebe10
3.Electronic Business als neue Form des Wirtschaftens14
3.1Begriff und Bedeutung des Electronic Business14
3.2Formen des Electronic Business15
3.2.1Electronic Procurement16
3.2.2Supply Chain Management17
3.2.3Electronic Commerce18
3.2.4Customer Relationship Management2
153.3Internet-Technologien als Infrastruktur des Electronic Business22
4.Wertschöpfung im Zeitalter des Electronic Business24
4.1Bedeutsame Veränderungen von Wertschöpfungsketten25
4.1.1Ganzheitliche Kundenorientierung aller Wertschöpfungsaktivitäten25
4.1.2Zunehmende Vernetzung und Entstehung Virtueller Organisationsformen28
4.1.3Konzentration auf Kernkompetenzen30
4.1.4Dis- und Re-Intermediation in der Wertschöpfungskette32
4.2Geschäftsmodell des Informationszeitalters nach ÖSTERLE als Lösungsansatz für die neuen Herausforderungen35
4.2.1Abdecken des Kundenprozesses durch einen Leistungsintegrator36
4.2.2Business-Bus als Infrastruktur der Zusammenarbeit im Wertschöpfungsnetz37
4.2.3Nutzung von standardisierten E-Services37
4.2.4Kritische Würdigung des Modells38
4....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Welt befindet sich mitten im Wandel vom Industrie- zum Informationszeitalter und das Internet ist dabei mehr als nur ein zusätzlicher Vertriebskanal. Vielmehr wird es die Geschäftswelt revolutionieren und die Wertschöpfung von Unternehmen erheblich verändern. Die Prognosen, die das Volumen der online abgewickelten Geschäfte schätzen, steigen in ungeahnte Höhen und es stellt sich die Frage, ob es sich ein Unternehmen noch leisten kann, Electronic Business zu vernachlässigen oder ob der Slogan It s E-Business or No Business in der nahen Zukunft doch zutrifft?
In diesem Zusammenhang werden oft Erfolgsgeschichten - und in jüngster Vergangenheit auch vermehrt Misserfolgsgeschichten - junger Internet Firmen, sog. dot-coms genannt. Wenig Beachtung finden jedoch traditionelle Industriebetriebe der Old Economy . Wie diese vom Electronic Business betroffen werden und ob eine strikte Trennung in on-line business und traditional business überhaupt noch Sinn macht, wird in dieser Arbeit dargestellt.
Gang der Untersuchung:
Als erstes wird dargestellt, wie sich die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens im Informationszeitalter ändern werden oder schon geändert haben. Wenn auch viele Veränderungen nicht spezifisch für Industriebetriebe sind, sondern theoretisch alle Branchen und Unternehmen betreffen, soll stets der Fokus auf Faktoren gelegt werden, die für Industriebetriebe besonders bedeutsam sind. Dies soll auch mit entsprechenden Beispielen aus den betreffenden Branchen untermauert werden.
Des Weiteren werden die aktuellen Trends des Electronic Business vorgestellt. Diese beschränken sich nicht - wie oft angenommen - auf die Vertriebsseite des Unternehmens. Wesentlich bedeutsamere Veränderungen werden sich an anderen Stellen im Unternehmen ergeben.
Abschließend werden konkret für Industriebetriebe diejenigen Chancen und Risiken ermittelt, die sich sowohl aus wettbewerbsstrategischer als auch aus operativer Sicht durch die Veränderungen ergeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
1.3Vorgehensweise2
2.Traditionelle Industriebetriebe im Informationszeitalter4
2.1Bedeutsame Wesensmerkmale traditioneller Industriebetriebe4
2.2Industriebetriebe und Dienstleistungen6
2.3Industriebetriebe im Zeitalter der New Economy 8
2.4Wertschöpfungsketten traditioneller Industriebetriebe10
3.Electronic Business als neue Form des Wirtschaftens14
3.1Begriff und Bedeutung des Electronic Business14
3.2Formen des Electronic Business15
3.2.1Electronic Procurement16
3.2.2Supply Chain Management17
3.2.3Electronic Commerce18
3.2.4Customer Relationship Management2
153.3Internet-Technologien als Infrastruktur des Electronic Business22
4.Wertschöpfung im Zeitalter des Electronic Business24
4.1Bedeutsame Veränderungen von Wertschöpfungsketten25
4.1.1Ganzheitliche Kundenorientierung aller Wertschöpfungsaktivitäten25
4.1.2Zunehmende Vernetzung und Entstehung Virtueller Organisationsformen28
4.1.3Konzentration auf Kernkompetenzen30
4.1.4Dis- und Re-Intermediation in der Wertschöpfungskette32
4.2Geschäftsmodell des Informationszeitalters nach ÖSTERLE als Lösungsansatz für die neuen Herausforderungen35
4.2.1Abdecken des Kundenprozesses durch einen Leistungsintegrator36
4.2.2Business-Bus als Infrastruktur der Zusammenarbeit im Wertschöpfungsnetz37
4.2.3Nutzung von standardisierten E-Services37
4.2.4Kritische Würdigung des Modells38
4....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.