35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Auswirkungen der Bildung des transpazifischen Handelspräferenzabkommens (TPP) auf die brasilianische Agrarwirtschaft wurden analysiert. Zu diesem Zweck wurden nicht nur die Veränderungen in der Wirtschaft analysiert, wenn alle Zollschranken beseitigt werden, was die Bildung einer Freihandelszone kennzeichnet, sondern auch die Beseitigung von Zollschranken zusammen mit der Abschaffung von Subventionen zwischen den Regionen des Abkommens. Zu diesem Zweck wurde das allgemeine Gleichgewichtsmodell des Global Trade Analysis Project (GTAP) verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass im ersten…mehr

Produktbeschreibung
Die Auswirkungen der Bildung des transpazifischen Handelspräferenzabkommens (TPP) auf die brasilianische Agrarwirtschaft wurden analysiert. Zu diesem Zweck wurden nicht nur die Veränderungen in der Wirtschaft analysiert, wenn alle Zollschranken beseitigt werden, was die Bildung einer Freihandelszone kennzeichnet, sondern auch die Beseitigung von Zollschranken zusammen mit der Abschaffung von Subventionen zwischen den Regionen des Abkommens. Zu diesem Zweck wurde das allgemeine Gleichgewichtsmodell des Global Trade Analysis Project (GTAP) verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass im ersten Szenario die meisten wirtschaftlichen Auswirkungen auf die brasilianische Agrarwirtschaft negativ wären, wobei vor allem die Sektoren Fleisch, Mais, Wolle, verarbeitete Lebensmittel und Reis geschädigt würden. Die Sektoren Weizen, Ölsaaten und Gemüse hätten positive Auswirkungen. Im zweiten Szenario hingegen wären die Auswirkungen auf die brasilianische Agrarwirtschaft in den Sektoren Weizen, Gemüse, Ölsaaten und Obst signifikanter, wobei der Sektor der brasilianischen Agrarerzeuger und -exporteure positiv beeinflusst würde.
Autorenporträt
Doktorand in Verwaltung an der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC) und Masterstudent in Verwaltung an der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM). BA in Wirtschaftswissenschaften an der UFSM, Wissenschaftlerin und CAPES-Stipendiatin. Affinität zu ökonometrischen Forschungsmethoden und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen.