35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff "Umweltverschmutzung" bezieht sich auf jede unerwünschte Veränderung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von Luft, Wasser und Boden, die sich schädlich auf unser Leben auswirken kann. Luftverschmutzung hat sich zu einer der größten Umweltbedrohungen der heutigen Zeit entwickelt. Die wichtigsten Schadstoffe in Autoabgasen sind CO, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Partikel. Die Menge der Schadstoffe im Abgas hängt in erster Linie vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis ab. Ein direkterer Eintritt gasförmiger Schadstoffe in die Pflanzen erfolgt über die…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff "Umweltverschmutzung" bezieht sich auf jede unerwünschte Veränderung der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von Luft, Wasser und Boden, die sich schädlich auf unser Leben auswirken kann. Luftverschmutzung hat sich zu einer der größten Umweltbedrohungen der heutigen Zeit entwickelt. Die wichtigsten Schadstoffe in Autoabgasen sind CO, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Partikel. Die Menge der Schadstoffe im Abgas hängt in erster Linie vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis ab. Ein direkterer Eintritt gasförmiger Schadstoffe in die Pflanzen erfolgt über die Spaltöffnungen. Gasförmige Luftschadstoffe können sich nach dem Eindringen in das Pflanzengewebe im interzellulären Wasser lösen. Die entstehende Säure (sofern es sich um einen sauren Schadstoff handelt) greift dann die Zellstruktur im Blatt an. Deshalb sind früh lösliche Luftschadstoffe wie SO2, Salzsäure, Flusssäure usw. am giftigsten. Bei der vorliegenden Untersuchung wurde eine mäßige bis starke Veränderung der Elementzusammensetzung sowie der biochemischen Parameter bei Alstonia scholaris festgestellt, die in der Nähe einer starken Fahrzeugverschmutzung wachsen, im Vergleich zu einem Referenzstandort.
Autorenporträt
Le Dr Q.M. Imranul Haq est actuellement professeur adjoint au département des sciences biologiques et de la chimie de l'université de Nizwa, à Oman. Il a obtenu son doctorat en biotechnologie en 2009 à Jamia Millia Islamia, New Delhi, Inde. Il a 10 ans d'expérience dans l'enseignement et la recherche dans le domaine de la microbiologie, de la biologie moléculaire et de la biotechnologie.