Andere Kunden interessierten sich auch für
- Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter69,95 €
- Rebecca Kleinsattes mageres leben18,50 €
- Bernhard J. SchmidtAutismus8,99 €
- Nodira HusenovaFRÜHDIAGNOSE VON AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN BEI KINDERN49,90 €
- Leonhard SchilbachKompetenzorientiertes Manual zur Behandlung von Störungen der sozialen Interaktion39,00 €
- Klinische Neuropsychologie psychischer Erkrankungen29,95 €
- Georg KremerMotivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie22,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH
- 3. Auflage 2024
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 122mm x 11mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783966053068
- ISBN-10: 3966053063
- Artikelnr.: 71859199
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel ist Teil eines Leitender-Arzt-Tandems an der Luzerner Psychiatrie und war langjähriger Leiter der Spezialsprechstunde für Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg.
Intuition und Fachwissen sinnvoll verbinden
Einleitung
7 Was ist Autismus?
12 Historische Entwicklung, Definition und Terminologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 'Autistische Züge'
der Randbereich des autistischen Spektrums.. . . . . . . . . 18 Ursachen und Häufigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Symptomatik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze.. . . . . . 26 Kompensationsleistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Krankheit, Behinderung, Normvariante?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Diagnosestellung und Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Hochfunktionaler Autismus und Sprache.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 'Autistische' Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Helfender und therapeutischer Zugang
45 Gestaltung der Kommunikationssituation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sich einlassen und Vertrauen bilden
Beziehungsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Psychotherapeutische Konzepte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen
68 Erfahrungen in der Arbeitswelt
berufliche Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gestaltung des Wohnens
kommunale Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität
kulturelle Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation
gesellschaftliche Teilhabe.. . . . 81 Freundschaften
Partnerschaften
Beziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten
88 Krankheit und Behinderung
sozialrechtlich verstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Bedeutung der UN
Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Das Persönliche Budget.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung.. . . . . . 101 Berufliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
109 Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umgang mit Overloads.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Umgang mit Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
122 Häufige Themen im therapeutischen Umgang
127 Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Hilfe bei Organisation und Strukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Alltagsthemen im helfenden Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Offenlegung der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Klärung konkreter sozialer Situationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vorwürfe und Schuldgefühle
Angehörigenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die rationale Arbeit am Wertesystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zielfindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Vom Defiziterleben über die 'autistische Identität' zum menschlichen Pluralismus
Schlussbemerkungen
148 Ausgewählte Literatur
154
Einleitung
7 Was ist Autismus?
12 Historische Entwicklung, Definition und Terminologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 'Autistische Züge'
der Randbereich des autistischen Spektrums.. . . . . . . . . 18 Ursachen und Häufigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Symptomatik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze.. . . . . . 26 Kompensationsleistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Krankheit, Behinderung, Normvariante?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Diagnosestellung und Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Hochfunktionaler Autismus und Sprache.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 'Autistische' Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Helfender und therapeutischer Zugang
45 Gestaltung der Kommunikationssituation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sich einlassen und Vertrauen bilden
Beziehungsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Psychotherapeutische Konzepte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen
68 Erfahrungen in der Arbeitswelt
berufliche Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gestaltung des Wohnens
kommunale Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität
kulturelle Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation
gesellschaftliche Teilhabe.. . . . 81 Freundschaften
Partnerschaften
Beziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten
88 Krankheit und Behinderung
sozialrechtlich verstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Bedeutung der UN
Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Das Persönliche Budget.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung.. . . . . . 101 Berufliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
109 Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umgang mit Overloads.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Umgang mit Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
122 Häufige Themen im therapeutischen Umgang
127 Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Hilfe bei Organisation und Strukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Alltagsthemen im helfenden Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Offenlegung der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Klärung konkreter sozialer Situationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vorwürfe und Schuldgefühle
Angehörigenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die rationale Arbeit am Wertesystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zielfindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Vom Defiziterleben über die 'autistische Identität' zum menschlichen Pluralismus
Schlussbemerkungen
148 Ausgewählte Literatur
154
Intuition und Fachwissen sinnvoll verbinden
Einleitung
7 Was ist Autismus?
12 Historische Entwicklung, Definition und Terminologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 'Autistische Züge'
der Randbereich des autistischen Spektrums.. . . . . . . . . 18 Ursachen und Häufigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Symptomatik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze.. . . . . . 26 Kompensationsleistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Krankheit, Behinderung, Normvariante?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Diagnosestellung und Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Hochfunktionaler Autismus und Sprache.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 'Autistische' Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Helfender und therapeutischer Zugang
45 Gestaltung der Kommunikationssituation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sich einlassen und Vertrauen bilden
Beziehungsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Psychotherapeutische Konzepte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen
68 Erfahrungen in der Arbeitswelt
berufliche Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gestaltung des Wohnens
kommunale Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität
kulturelle Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation
gesellschaftliche Teilhabe.. . . . 81 Freundschaften
Partnerschaften
Beziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten
88 Krankheit und Behinderung
sozialrechtlich verstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Bedeutung der UN
Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Das Persönliche Budget.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung.. . . . . . 101 Berufliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
109 Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umgang mit Overloads.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Umgang mit Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
122 Häufige Themen im therapeutischen Umgang
127 Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Hilfe bei Organisation und Strukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Alltagsthemen im helfenden Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Offenlegung der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Klärung konkreter sozialer Situationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vorwürfe und Schuldgefühle
Angehörigenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die rationale Arbeit am Wertesystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zielfindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Vom Defiziterleben über die 'autistische Identität' zum menschlichen Pluralismus
Schlussbemerkungen
148 Ausgewählte Literatur
154
Einleitung
7 Was ist Autismus?
12 Historische Entwicklung, Definition und Terminologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 'Autistische Züge'
der Randbereich des autistischen Spektrums.. . . . . . . . . 18 Ursachen und Häufigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Symptomatik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze.. . . . . . 26 Kompensationsleistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Krankheit, Behinderung, Normvariante?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Diagnosestellung und Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Hochfunktionaler Autismus und Sprache.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 'Autistische' Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Helfender und therapeutischer Zugang
45 Gestaltung der Kommunikationssituation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Sich einlassen und Vertrauen bilden
Beziehungsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Psychotherapeutische Konzepte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren.. . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen
68 Erfahrungen in der Arbeitswelt
berufliche Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gestaltung des Wohnens
kommunale Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität
kulturelle Teilhabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation
gesellschaftliche Teilhabe.. . . . 81 Freundschaften
Partnerschaften
Beziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten
88 Krankheit und Behinderung
sozialrechtlich verstanden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Bedeutung der UN
Behindertenrechtskonvention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Das Persönliche Budget.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung.. . . . . . 101 Berufliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
109 Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Umgang mit Overloads.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Umgang mit Suizidalität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum
122 Häufige Themen im therapeutischen Umgang
127 Psychoedukation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Hilfe bei Organisation und Strukturierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Alltagsthemen im helfenden Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Offenlegung der Diagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Klärung konkreter sozialer Situationen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vorwürfe und Schuldgefühle
Angehörigenarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die rationale Arbeit am Wertesystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zielfindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Vom Defiziterleben über die 'autistische Identität' zum menschlichen Pluralismus
Schlussbemerkungen
148 Ausgewählte Literatur
154