49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 6. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch Autorität und Autonomie in der Pädagogik - Eine frameanalytische Betrachtungsweise bietet eine umfassende Darstellung der Methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Frameanalyse. Exemplarisch wird diese auf den Fachdiskurs zu Antinomien im Lehrberuf angewendet. Ziel ist die Untersuchung des professionsspezifischen Spracherwerbs von Lehramtsstudierenden und die Etablierung "professionsspezifischer Frames" und deren Prägung durch den Fachdiskurs.Die Forschung nutzt computergestützte Techniken, um berufliche Diskurse zu analysieren und charakteristische Sprech- und Denkweisen sichtbar…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch Autorität und Autonomie in der Pädagogik - Eine frameanalytische Betrachtungsweise bietet eine umfassende Darstellung der Methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Frameanalyse. Exemplarisch wird diese auf den Fachdiskurs zu Antinomien im Lehrberuf angewendet. Ziel ist die Untersuchung des professionsspezifischen Spracherwerbs von Lehramtsstudierenden und die Etablierung "professionsspezifischer Frames" und deren Prägung durch den Fachdiskurs.Die Forschung nutzt computergestützte Techniken, um berufliche Diskurse zu analysieren und charakteristische Sprech- und Denkweisen sichtbar zu machen. Im Fokus stehen die Antinomien pädagogischer Prozesse, insbesondere die Spannung zwischen Autorität und Autonomie. Dabei wird das Praxisfeld von Lehrpersonen als von Paradoxien geprägt beschrieben und methodisch beleuchtet. Mit der Entwicklung einer frameanalytischen Professionstheorie schlägt das Buch u.a. ein innovatives Modell für die Lehrer_innenbildung vor.
Autorenporträt
Stephan Marti, Dr. phil., Habilitand an der Universität Basel, Teamleiter Mentorat, Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften, Berufspraktische Studien, Projektunterricht und Klassenlehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Diskursforschung, Professionsforschung, Berufspraktische Studien, Bildungs- und Sozialwissenschaften.