Gebundener Preis 24,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

«Eine besondere Liebesgeschichte, ein besonderer Blick auf die amerikanische Klassengesellschaft und auf die Suche nach dem persönlichen Glück.» Hessischer Rundfunk
Bran Thomas hat schon früh gelernt, was Verlust bedeutet. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt, ihre Mutter starb, nachdem sie die Tochter früh bei Verwandten zurückgelassen hat, um tibetische Nonne zu werden. Für ihre Stieffamilie, die eine Gärtnerei betreibt und allerhand krummen Geschäften nachgeht, ist Bran eine billige Arbeitskraft, aber sie ist klug und schafft die Highschool - nur fehlt ihr eine Perspektive. Sie lebt in…mehr

Produktbeschreibung
«Eine besondere Liebesgeschichte, ein besonderer Blick auf die amerikanische Klassengesellschaft und auf die Suche nach dem persönlichen Glück.» Hessischer Rundfunk

Bran Thomas hat schon früh gelernt, was Verlust bedeutet. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt, ihre Mutter starb, nachdem sie die Tochter früh bei Verwandten zurückgelassen hat, um tibetische Nonne zu werden. Für ihre Stieffamilie, die eine Gärtnerei betreibt und allerhand krummen Geschäften nachgeht, ist Bran eine billige Arbeitskraft, aber sie ist klug und schafft die Highschool - nur fehlt ihr eine Perspektive.
Sie lebt in ihrem klapprigen Auto und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, als sie Peter kennenlernt, einen gutaussehenden intellektuellen Überflieger von der Ostküste, der pausenlos Kapitalismuskritik absondert. Bran verliebt sich unsterblich. Während die beiden eine so stürmische wie krisenhafte Fernbeziehung beginnen, stellt Bran ihre katastrophale Existenz immer mehr infrage. Sie weiß, wie man überlebt, aber sie weiß auch: um glücklich zu sein, ist überleben nicht genug.

«Nell Zink ist eine erstaunliche Entdeckung.» Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Nell Zink, 1964 in Kalifornien geboren, wuchs im ländlichen Virginia auf. Sie studierte am College of William and Mary Philosophie und wurde in Medienwissenschaft an der Universität Tübingen promoviert. Mit ihrem 2019 erschienenen Roman Virginiawar sie für den National Book Award nominiert. Sie lebt in Bad Belzig, südlich von Berlin. Thomas Überhoff studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik und arbeitete lange als Lektor und Programmleiter Belletristik beim Rowohlt Verlag. Er übersetzte unter anderem Sheila Heti, Nell Zink, Jack Kerouac und Denis Johnson.
Rezensionen
Dass Nell Zink in Kalifornien geboren wurde und jetzt in Brandenburg lebt, ist für Rezensent Felix Stephan mehr als eine Fußnote. Denn die Ich-Erzählerin Bran, die über den Pacific Coast Highway fährt, kommt dem Rezensenten wie eine Exilantin vor, die sich wie einst Vladimir Nabokow an die Heimat erinnert. Darin eingekapselt erzähle Zink eine Geschichte der Ausbeutung und Selbsterniedrigung in den USA, fasst Stephan zusammen. Bran entlarve zwar das System der gesellschaftlichen Gewinner, empfinde es aber gleichzeitig als alternativlos. Zink schafft es, so der offensichtlich selbst erstaunte Rezensent, dass man ihrer Heldin Erfolg bei ihrem kaltblütigen Aufstieg wünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dass Nell Zink in Kalifornien geboren wurde und jetzt in Brandenburg lebt, ist für Rezensent Felix Stephan mehr als eine Fußnote. Denn die Ich-Erzählerin Bran, die über den Pacific Coast Highway fährt, kommt dem Rezensenten wie eine Exilantin vor, die sich wie einst Vladimir Nabokow an die Heimat erinnert. Darin eingekapselt erzähle Zink eine Geschichte der Ausbeutung und Selbsterniedrigung in den USA, fasst Stephan zusammen. Bran entlarve zwar das System der gesellschaftlichen Gewinner, empfinde es aber gleichzeitig als alternativlos. Zink schafft es, so der offensichtlich selbst erstaunte Rezensent, dass man ihrer Heldin Erfolg bei ihrem kaltblütigen Aufstieg wünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.05.2023

Das Paradies ist immer anderswo
In dem Roman „Avalon“ erzählt Nell Zink von einer klugen, mittellosen Teenagerin,
die in einer ausbeuterischen Gesellschaft doch den Aufstieg wagt
VON FELIX STEPHAN
Wenn die Ich-Erzählerin in Nell Zinks neuem Roman „Avalon“ den Pacific Coast Highway, der Los Angeles mit der Bay Area verbindet, nach Norden fährt, und wenn sie bei der Gelegenheit kontemplativ ihre Heimat Kalifornien betrachtet, dann klingt das ungefähr so, wie sich die Exilanten in den Romanen von Vladimir Nabokov an Russland erinnern. In der Luft über den Lagunen hängt also „eine dicke Schicht von salziger Gischt und Nebel, die die herumspazierenden Vögel verschwommen und die fluoreszierenden Windsurfsegel pastellfarben erscheinen ließ“. Ein paar Kilometer weiter marschieren die Spießenten, „hübsche Tiere mit langen, schlanken Hälsen“, ein Anblick, der so schön ist, dass die Erzählerin ergriffen ihr Auto parkt. Und als sie in Point Lobos ankommt, dem „vielleicht faktisch hübschesten Ort des Universums“ fragt sie sich: „Sagen wir, es gäbe einen (theistischen) Gott: Wie würde der ihn noch verbessern? Was könnte irgendjemand tun, um ihn noch hübscher zu machen? Jeder Ast jedes windschiefen Baumes war so gravitätisch arrangiert, dass er aus allen Richtungen poetisch aussah. Jeder Stein mit unbekümmerter Anmut gefallen.“ Jeder Amerikaner sollte diese Straße einmal entlanggefahren sein, hat man ihr mit auf den Weg gegeben, und sie bekennt: „Ich war nicht immun gegen amerikanische Mythen.“
Nell Zink, das muss man dazu wissen, wurde selbst in Kalifornien geboren und lebt seit vielen Jahren im brandenburgischen Bad Belzig. Der freundliche Blick zurück ist dem eines Exilanten deshalb womöglich nicht völlig unähnlich. Sie habe sich sehr sorgfältig verborgen vor den literarischen Zirkeln der USA, konnte ihnen aber letztlich doch nicht entkommen, so hat es der New Yorker einmal ausgedrückt. Am Ende wurde sie doch berühmt, weil sich die Qualität ihrer Romane vor der Welt nicht lange verheimlichen ließ. In „Avalon“ geht es um die junge Kalifornierin Bran, deren Eltern sich getrennt voneinander für ein Leben in Selbstentfaltung und gegen sie entschieden haben und die folglich verlassener nicht sein könnte. Der Vater hat sich nach Australien davongemacht und eine neue Familie gegründet, die Mutter hat sich in ein tibetisch-buddhistisches Kloster zurückgezogen. Bran wächst auf der Farm der Hendersons auf, die sich von ihr vor allem kostenlose Arbeit versprechen. Nach der Highschool schiebt sie Schichten in der Baumschule, aber als sich herausstellt, dass sie sich auch als junge Teenagerin immer noch nicht anfassen lassen will von den Hendersons und deren erweitertem Freundeskreis aus antiföderalistischen Motorradschraubern, kommt das Arrangement an ein jähes Ende.
Bran kommt bei einer befreundeten Mittelstandsfamilie unter, die ihr ein Zimmer zur Verfügung stellt und sie neu einkleidet, aber der ausgeweiteten Kampfzone entkommt sie nicht. Sämtliche Beziehungen in diesem Roman sind in Wahrheit Ausbeutungsverhältnisse, und Bran kommt damit nicht zuletzt deshalb so gut zurecht, weil sie ein anderes Leben nie erfahren hat. Für ihre sehr viel reicheren Freunde aus der Highschool ist sie vor allem eine dienstbare Ressource, sie schreibt ihnen die Hausarbeiten und steht ihnen neben den standesgemäßen Verlobungen als romantische Eskapade zur Verfügung.
Die Selbsterniedrigung betreibt Bran als eine Art Hochleistungssport und stößt in dieser Disziplin in Regionen vor, die für bloße Amateure bisweilen kaum zu ertragen sind. Als das Familienoberhaupt der Hendersons wegen eines Schlaganfalls zum Pflegefall wird, zieht sie zum Entsetzen ihrer Freunde klaglos zurück auf die Farm und wendet und wischt und füttert ihren Peiniger, wie um sich vollends abzuhärten. Nach Monaten an seinem Bett schaut sie zurück und stellt fest, dass „ich endgültig zu einem totalen Wrack geworden war. (...) In meiner Nervosität flackerten erste Funken von Selbstachtung auf.“ Wenn ihr einer ihrer bourgeoisen Freunde sagt, wie bemitleidenswert sie ist, scheint sie das als Kompliment aufzufassen.
In diesem Sinne ist „Avalon“ eine Art postidealistischer Bildungsroman. Es kann für die Hauptfigur in der Gesellschaft der Singularitäten nur dann nach oben gehen, wenn sie keinerlei Mitleid oder Schmerz mehr empfindet. Gesellschaftlicher Aufstieg und moralische Entkernung fallen ineinander. Nur völlig erkaltet kann Bran gesellschaftlich etwas werden. Sie hat das klassische psychologische Profil eines Missbrauchsopfers, das sich mit der Welt nur dann im Einklang befindet, wenn es misshandelt wird und das selbstlosen, genuin freundschaftlichen Beziehungen hilflos bis misstrauisch gegenübersteht. Im Laufe des Romans stellt sich der Defekt als Wettbewerbsvorteil heraus. Die einzig denkbare Erlösung besteht für diese Figur in einer gnadenlosen Welt, die neben dem Geld keinen Gott duldet, darin, selbst auf die Seite der Ausbeuter zu wechseln, und das nicht ganz kleine Kunststück dieses Romans besteht darin, dass man ihr dabei kräftig die Daumen drückt.
Diese pessimistische, horkheimereske Gesellschaftsanalyse ist jedoch, und das macht den Roman zu so einem eleganten Kunstwerk, in heiteres, mildes Licht getaucht. Dauernd sind die Figuren auf dem Weg zum Strand und kommen gerade vom Strand zurück, in seiner vordergründig sonnigen Unbekümmertheit ist die Bildsprache von David Hockney hier gleich die Straße runter. Auf der bloßen Handlungsebene geht es zu wie in Jonah Hills Skater-Elegie „Mid90s“: Teenager, die Grüppchen bilden, die abhängen, Beziehungen eingehen, einander diese Beziehungen missgönnen, abhängen, sich wieder vertragen, Filme machen, abhängen.
Dass sich unter diesem Dekor jedoch ein entgrenzter Kampf um die knappen Ressourcen psychische Gesundheit, Zuneigung, Kongruenz und auch einfach angstfreies Dasein abspielt, wird von Peter ausformuliert, einem einschüchternd belesenen Studenten, der sich immer wieder im Freundeskreis blicken lässt. Peter zitiert Guattari, Agamben, Edward Said, empfiehlt Bücher von Klaus Theweleit und Xaviére Gaultier – und setzt die protofaschistische Gesellschaftsordnung, die er präzise zu beschreiben weiß, mit kaltblütiger Selbstverständlichkeit selbst durch. Weil er weiß, was er tut, ist er unter allen Ausbeutern der Grausamste, und man darf es vermutlich als Gegenwartskommentar verstehen, dass er in der Gestalt des Kulturkritikers auftritt. Für Bran wird er zu so etwas wie ein Endgegner, er ist es, den sie symbolisch erlegen muss. Am Ende fällt es ihr leicht. Wie alle anderen Figuren in dem Roman hat auch er sie unterschätzt.
Die einzig denkbare Erlösung
besteht für sie darin, auf die
Seite der Ausbeuter zu wechseln
Jeder Ast jedes windschiefen Baumes gravitätisch arrangiert: Point Lobos in Kalifornien. Der „vielleicht faktisch hübschesten Ort des Universums“, findet die Protagonistin Bran in „Avalon“.
Foto: Michael Okimoto/Imago
Nell Zink: Avalon. Roman. Aus dem Englischen von Thomas Überhoff. Rowholt, Hamburg 2023.
272 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Hinreißend halsbrecherisch mischt Nell Zink Gesellschaftssatire, Liebesgeschichte mit weiblichem Bildungsroman und Roadnovel. Marianna Lieder Welt am Sonntag 20230604