"Brot, Friede, Freiheit" - so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die von 1936 bis 1938 Frankreichs Regierung stellte. Mit ihrem antifaschistischen Schwerpunkt war die französische Volksfrontbewegung auch für Flüchtlinge aus NS-Deutschland attraktiv und bot ihnen eine Plattform der politischen Stellungnahme. Exilierte Musikerinnen und Musiker gestalteten die Volksfront mit, indem sie für die gemeinsame Sache musizierten, komponierten und agitierten.Das Buch beleuchtet das facettenreiche Engagement exilierter Musikerinnen und Musiker im Rahmen des Front Populaire.…mehr
"Brot, Friede, Freiheit" - so lautete die Devise der französischen Volksfront (Front Populaire), die von 1936 bis 1938 Frankreichs Regierung stellte. Mit ihrem antifaschistischen Schwerpunkt war die französische Volksfrontbewegung auch für Flüchtlinge aus NS-Deutschland attraktiv und bot ihnen eine Plattform der politischen Stellungnahme. Exilierte Musikerinnen und Musiker gestalteten die Volksfront mit, indem sie für die gemeinsame Sache musizierten, komponierten und agitierten.Das Buch beleuchtet das facettenreiche Engagement exilierter Musikerinnen und Musiker im Rahmen des Front Populaire. Dazu zählt ihre Mitgliedschaft in Agitprop- und Kabarettgruppen, ihre Mitwirkung an politischen Filmen und Radiosendungen, ihr Komponieren und Vortragen politischer Musikstücke, ihr Reflektieren über politische Gegebenheiten im Rahmen des Saarabstimmungskampfes oder der Arbeitermusik-Olympiade Straßburg.Als zentrale Akteurinnen und Akteure stehen Paul Arma (1904-1987), Paul Dessau (1894-1979), Hanns Eisler (1898-1962), Joseph Kosma (1905-1969), Franz Landé (1893-1942), Marianne Oswald (1901-1985), Louis Saguer (1907-1991), Eberhard Schmidt (1907-1996) und Cora Schmidt-Eppstein (1900-1939) im Mittelpunkt der Betrachtung.
Milena Amann-Rauter, geb. 1988, schloss 2022 ihr PhD-Studium im Fach Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung ab. Ihre weitere Ausbildung umfasst ein Lehramtsstudium in Musikerziehung und Französisch sowie Studien in Orchesterdirigieren und Violine, die sie in Wien und Paris absolvierte.
Inhaltsangabe
Einleitung1. Rahmenbedingungen: Musik und Politik im Exil in Frankreich1.1. Front Populaire1.2. Kulturpolitik der Volksfront1.3. Exil in Frankreich1.4. Politisches Engagement im Exil2. Politisch engagierte Musikerinnen und Musiker2.1. Auswahl der Akteurinnen und Akteure2.2. Kurzbiografien2.3. Verortung im Umkreis der Volksfront2.3.1. Paul Arma2.3.2. Paul Dessau2.3.3. Hanns Eisler2.3.4. Joseph Kosma2.3.5. Franz Landé2.3.6. Marianne Oswald2.3.7. Louis Saguer2.3.8. Eberhard Schmidt2.3.9. Cora Schmidt-Eppstein3. Musik als Propagandamittel im Vorfeld der Saarländer Volksabstimmung vom 13.1.19353.1. Engagement im Umkreis der KPD3.2. Musikalische Veranstaltungen3.3. Paul Arma an vorderster Front3.4. Für ein kommunistisches Saarland: "Das rote Saarlied" (P. Arma) 3.5. Zum Anlass der Volksabstimmung: "Saarlied" (H. Eisler) und "Kanon für den Status quo" (P. Arma)4. Die internationale Arbeitermusik- und Gesangsolympiade in Straßburg 19354.1. In Vorbereitung auf die Olympiade: Festival du Chant International4.2. Zwischen Oratorium und Agitprop: "Menschen, die leben" (P. Arma)4.3. Politische Bedeutung der Straßburger Olympiade4.4. Ziel Volksfront: "Einheitsfrontlied" (H. Eisler)4.5. Verbindung von Avantgarde und Arbeitermusik: "Wir warten! " (F. Landé)5. Politisches Engagement in Agitprop- und Kabarettensembles5.1. Les Blouses Bleues de Bobigny5.2. Le Groupe Octobre5.3. Prévert-Lieder für die Groupe Octobre: "Vie de famille" (H. Eisler), "Histoire du cheval" (H. Eisler), "Familiale" (J. Kosma) und "La pêche à la baleine" (J. Kosma)5.4. Die Laterne5.5. Antifaschistisches Kabarett: "99%" (P. Dessau)6. Neue Medien als politisches Sprachrohr6.1. Filmmusik6.2. Kampfmusik im Film: "Dans les Rues" (V. Trivas; H. Eisler) 6.3. Filmische Volksfront-Propaganda: "Le Temps des Cerises" (J.-P. Le Chanois; J. Kosma)6.4. Jean Renoir und Joseph Kosma: "La Marseillaise" und "La Grande Illusion"6.5. Politisches Engagement im Radio7. Kompositionen als Medien musikalisch-politischer Verflechtung7.1. Kampfmusik-Konzepte7.2. Liste politischer Kompositionen7.3. Kampflieder von Paul Arma7.4. Übersetzungen und Kontrafakturen7.5. Lieder für den Front Populaire: "Quatorze juillet" (P. Arma), "Ohé! Peuple, debout! " (P. Arma), "Serment du Rassemblement du 14 juillet 1935" (P. Dessau) und "Le Pain, la Paix, la Liberté" (L. Saguer)8. Publikationsmöglichkeiten politischer Musik im Exil in Frankreich8.1. Publikationssituation8.2. Publikationsliste8.3. Veröffentlichung in einem Exil-Verlag: "Lieder, Gedichte, Chöre" (B. Brecht; H. Eisler)8.4. Zeitschriften-Publikation: "Chantons au vent" (Hgg.: LMJ; P. Arma)8.5. Publikationsschwierigkeiten9. Länderübergreifendes Volksfront-Engagement im Spanischen Bürgerkrieg9.1. Mythos Spanischer Bürgerkrieg9.2. Spanien-Kompositionen9.3. Politische Zwölftonmusik?: "Guernica" (P. Dessau)9.4. Veranstaltungen für die spanische Republik9.5. Spanien-Lieder von Eberhard Schmidt aus dem Internierungslager10. Zur "Leerstellen"-Problematik10.1. Netzwerkanalyse als Möglichkeit10.1.1. Beispiel 1: Kontakte von Paul Arma10.1.2. Beispiel 2: Veranstaltungen mit Marianne Oswald10.1.3. Beispiel 3: Politisch engagierte Verlage10.2. Verschollen und wiederentdeckt: "Messe der Arbeit" (F. Landé)FazitDankAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisLiteratur- und QuellenverzeichnisPersonenregister
Einleitung1. Rahmenbedingungen: Musik und Politik im Exil in Frankreich1.1. Front Populaire1.2. Kulturpolitik der Volksfront1.3. Exil in Frankreich1.4. Politisches Engagement im Exil2. Politisch engagierte Musikerinnen und Musiker2.1. Auswahl der Akteurinnen und Akteure2.2. Kurzbiografien2.3. Verortung im Umkreis der Volksfront2.3.1. Paul Arma2.3.2. Paul Dessau2.3.3. Hanns Eisler2.3.4. Joseph Kosma2.3.5. Franz Landé2.3.6. Marianne Oswald2.3.7. Louis Saguer2.3.8. Eberhard Schmidt2.3.9. Cora Schmidt-Eppstein3. Musik als Propagandamittel im Vorfeld der Saarländer Volksabstimmung vom 13.1.19353.1. Engagement im Umkreis der KPD3.2. Musikalische Veranstaltungen3.3. Paul Arma an vorderster Front3.4. Für ein kommunistisches Saarland: "Das rote Saarlied" (P. Arma) 3.5. Zum Anlass der Volksabstimmung: "Saarlied" (H. Eisler) und "Kanon für den Status quo" (P. Arma)4. Die internationale Arbeitermusik- und Gesangsolympiade in Straßburg 19354.1. In Vorbereitung auf die Olympiade: Festival du Chant International4.2. Zwischen Oratorium und Agitprop: "Menschen, die leben" (P. Arma)4.3. Politische Bedeutung der Straßburger Olympiade4.4. Ziel Volksfront: "Einheitsfrontlied" (H. Eisler)4.5. Verbindung von Avantgarde und Arbeitermusik: "Wir warten! " (F. Landé)5. Politisches Engagement in Agitprop- und Kabarettensembles5.1. Les Blouses Bleues de Bobigny5.2. Le Groupe Octobre5.3. Prévert-Lieder für die Groupe Octobre: "Vie de famille" (H. Eisler), "Histoire du cheval" (H. Eisler), "Familiale" (J. Kosma) und "La pêche à la baleine" (J. Kosma)5.4. Die Laterne5.5. Antifaschistisches Kabarett: "99%" (P. Dessau)6. Neue Medien als politisches Sprachrohr6.1. Filmmusik6.2. Kampfmusik im Film: "Dans les Rues" (V. Trivas; H. Eisler) 6.3. Filmische Volksfront-Propaganda: "Le Temps des Cerises" (J.-P. Le Chanois; J. Kosma)6.4. Jean Renoir und Joseph Kosma: "La Marseillaise" und "La Grande Illusion"6.5. Politisches Engagement im Radio7. Kompositionen als Medien musikalisch-politischer Verflechtung7.1. Kampfmusik-Konzepte7.2. Liste politischer Kompositionen7.3. Kampflieder von Paul Arma7.4. Übersetzungen und Kontrafakturen7.5. Lieder für den Front Populaire: "Quatorze juillet" (P. Arma), "Ohé! Peuple, debout! " (P. Arma), "Serment du Rassemblement du 14 juillet 1935" (P. Dessau) und "Le Pain, la Paix, la Liberté" (L. Saguer)8. Publikationsmöglichkeiten politischer Musik im Exil in Frankreich8.1. Publikationssituation8.2. Publikationsliste8.3. Veröffentlichung in einem Exil-Verlag: "Lieder, Gedichte, Chöre" (B. Brecht; H. Eisler)8.4. Zeitschriften-Publikation: "Chantons au vent" (Hgg.: LMJ; P. Arma)8.5. Publikationsschwierigkeiten9. Länderübergreifendes Volksfront-Engagement im Spanischen Bürgerkrieg9.1. Mythos Spanischer Bürgerkrieg9.2. Spanien-Kompositionen9.3. Politische Zwölftonmusik?: "Guernica" (P. Dessau)9.4. Veranstaltungen für die spanische Republik9.5. Spanien-Lieder von Eberhard Schmidt aus dem Internierungslager10. Zur "Leerstellen"-Problematik10.1. Netzwerkanalyse als Möglichkeit10.1.1. Beispiel 1: Kontakte von Paul Arma10.1.2. Beispiel 2: Veranstaltungen mit Marianne Oswald10.1.3. Beispiel 3: Politisch engagierte Verlage10.2. Verschollen und wiederentdeckt: "Messe der Arbeit" (F. Landé)FazitDankAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisLiteratur- und QuellenverzeichnisPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826