Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Johannes Kepler Universität Linz (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Schätzungen und Meinungen bezüglich Nutzen, Entwicklung, zukünftiger Bedeutung, oder schlicht über die Notwendigkeit von E-Commerce bieten zur Zeit kein klares Bild. Fürsprecher bezeichnen E-Commerce als revolutionäre Technologie zur Unterstützung von Geschäftsbeziehungen, Skeptiker hingegen als überbewertete Entwicklung. Befürworter sehen weitreichende Potentiale durch den Einsatz elektronischer Geschäftsmodelle, während Opponenten in erster Linie auf die in ihrer Wahrnehmung fehlende Rentabilität vieler Engagements verweisen.
Sind nun die Befürworter oder die Gegner von E-Commerce mit ihrer Meinung im Recht, oder kann eine solche Aussage möglicherweise überhaupt nicht undifferenziert begründet werden?
Diese Arbeit bietet nach intensiver Diskussion der Grundlagen und Rahmenbedingungen von Business to Business E-Commerce die Darstellung von tatsächlich realisierten Potentialen bei, sowie von Barrieren für die Nutzung von B2B E-Commerce, und macht Gründe für und Hemmnisse gegen den Einsatz von primär den Austausch von Gütern unterstützenden B2B E-Commerce Geschäftsmodelle transparent.
Es wird sowohl der potentiell denkbare, als auch der empirisch belegbare tatsächliche Nutzenbeitrag von B2B E-Commerce zur effizienteren Gestaltung von Transaktionen zwischen Unternehmen ermittelt und diskutiert.
Weiteres Ziel der Arbeit, ist die theoretisch fundierte, und empirische überprüfte Darstellung von Potentialen und Barrieren der E-Commerce - Geschäftsmodelle E-Procurement (EP) und B2B E-Shop (B2B-ES), sowie die Erhebung und Analyse der aktuellen und zukünftigen Verbreitung genannter Modelle in den fünfhundert umsatzstärksten Unternehmen Österreichs.
Ebenso steht die Identifikation interner und externer, unterstützender und hemmender Faktoren des Einsatzes von B2B E-Commerce im Blickfeld der Betrachtung. Es wird unter Anwendung statistischer Prüfverfahren getestet, ob signifikante Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Organisationen, sowie deren Umfeld und dem Einsatz von B2B E-Commerce nachgewiesen werden können.
Durch die Anwendung statistischer Prüfverfahren wird das uneinheitliche, in erster Linie emotional gezeichnete Bild, welches sich aufgrund der unterschiedlichen Einschätzungen bezüglich des Nutzens von B2B E-Commerce bietet, geklärt, und damit ein objektivierender Beitrag zur Diskussion der tatsächlichen Nutzenstiftung durch B2B E-Commerce geboten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
1.3Aufbau der Arbeit3
2.Theoretische Grundlagen der Untersuchung4
2.1Zur Notwendigkeit der Nutzung von E-Commerce4
2.1.1Intensivierung des Wettbewerbs5
2.1.2Technologischer Fortschritt7
2.1.3Stagnierende Absatzmärkte8
2.1.4Der Trend zu Kooperationen9
2.1.5Ineffizienzen von Unternehmensfunktionen10
2.2Grundlagen des Electronic Commerce12
2.2.1Begriffsabgrenzungen13
2.2.2Das Internet als Basis des E-Commerce16
2.2.3WebEDI17
2.2.4Geschäftsmodelle des E-Commerce18
2.3Rahmenbedingungen des Business to BusinessE-Commerce22
2.3.1Bedeutung des Business to Business E-Commerce22
2.3.2Rahmenbedingungen bei Business to Business - Transaktionen24
2.3.3Abgrenzung geeigneter Transaktionen26
2.3.4Idealprofil einer durch E-Commerce unterstützbaren Transaktion28
2.4Unternehmensstruktur und B2B E-Commerce28
2.4.1Organisation des Einkaufs29
2.4.2Organisation des Verkaufs29
2.4.3Person des Entscheiders30
2.4.4Branchenzugehörigkeit31
2.5Unternehmensbezogene Barrieren fürE-Commerce32
2.5.1Knappe Ressource...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Schätzungen und Meinungen bezüglich Nutzen, Entwicklung, zukünftiger Bedeutung, oder schlicht über die Notwendigkeit von E-Commerce bieten zur Zeit kein klares Bild. Fürsprecher bezeichnen E-Commerce als revolutionäre Technologie zur Unterstützung von Geschäftsbeziehungen, Skeptiker hingegen als überbewertete Entwicklung. Befürworter sehen weitreichende Potentiale durch den Einsatz elektronischer Geschäftsmodelle, während Opponenten in erster Linie auf die in ihrer Wahrnehmung fehlende Rentabilität vieler Engagements verweisen.
Sind nun die Befürworter oder die Gegner von E-Commerce mit ihrer Meinung im Recht, oder kann eine solche Aussage möglicherweise überhaupt nicht undifferenziert begründet werden?
Diese Arbeit bietet nach intensiver Diskussion der Grundlagen und Rahmenbedingungen von Business to Business E-Commerce die Darstellung von tatsächlich realisierten Potentialen bei, sowie von Barrieren für die Nutzung von B2B E-Commerce, und macht Gründe für und Hemmnisse gegen den Einsatz von primär den Austausch von Gütern unterstützenden B2B E-Commerce Geschäftsmodelle transparent.
Es wird sowohl der potentiell denkbare, als auch der empirisch belegbare tatsächliche Nutzenbeitrag von B2B E-Commerce zur effizienteren Gestaltung von Transaktionen zwischen Unternehmen ermittelt und diskutiert.
Weiteres Ziel der Arbeit, ist die theoretisch fundierte, und empirische überprüfte Darstellung von Potentialen und Barrieren der E-Commerce - Geschäftsmodelle E-Procurement (EP) und B2B E-Shop (B2B-ES), sowie die Erhebung und Analyse der aktuellen und zukünftigen Verbreitung genannter Modelle in den fünfhundert umsatzstärksten Unternehmen Österreichs.
Ebenso steht die Identifikation interner und externer, unterstützender und hemmender Faktoren des Einsatzes von B2B E-Commerce im Blickfeld der Betrachtung. Es wird unter Anwendung statistischer Prüfverfahren getestet, ob signifikante Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Organisationen, sowie deren Umfeld und dem Einsatz von B2B E-Commerce nachgewiesen werden können.
Durch die Anwendung statistischer Prüfverfahren wird das uneinheitliche, in erster Linie emotional gezeichnete Bild, welches sich aufgrund der unterschiedlichen Einschätzungen bezüglich des Nutzens von B2B E-Commerce bietet, geklärt, und damit ein objektivierender Beitrag zur Diskussion der tatsächlichen Nutzenstiftung durch B2B E-Commerce geboten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung2
1.3Aufbau der Arbeit3
2.Theoretische Grundlagen der Untersuchung4
2.1Zur Notwendigkeit der Nutzung von E-Commerce4
2.1.1Intensivierung des Wettbewerbs5
2.1.2Technologischer Fortschritt7
2.1.3Stagnierende Absatzmärkte8
2.1.4Der Trend zu Kooperationen9
2.1.5Ineffizienzen von Unternehmensfunktionen10
2.2Grundlagen des Electronic Commerce12
2.2.1Begriffsabgrenzungen13
2.2.2Das Internet als Basis des E-Commerce16
2.2.3WebEDI17
2.2.4Geschäftsmodelle des E-Commerce18
2.3Rahmenbedingungen des Business to BusinessE-Commerce22
2.3.1Bedeutung des Business to Business E-Commerce22
2.3.2Rahmenbedingungen bei Business to Business - Transaktionen24
2.3.3Abgrenzung geeigneter Transaktionen26
2.3.4Idealprofil einer durch E-Commerce unterstützbaren Transaktion28
2.4Unternehmensstruktur und B2B E-Commerce28
2.4.1Organisation des Einkaufs29
2.4.2Organisation des Verkaufs29
2.4.3Person des Entscheiders30
2.4.4Branchenzugehörigkeit31
2.5Unternehmensbezogene Barrieren fürE-Commerce32
2.5.1Knappe Ressource...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.