Bertolt BrechtTexte, Varianten, Materialien
Baal / Der böse Baal der asoziale
Texte, Varianten, Materialien
Herausgegeben:Schmidt, Dieter;Mitarbeit:Schmidt, Dieter
Bertolt BrechtTexte, Varianten, Materialien
Baal / Der böse Baal der asoziale
Texte, Varianten, Materialien
Herausgegeben:Schmidt, Dieter;Mitarbeit:Schmidt, Dieter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Ausgabe ergänzt den ersten Baal-Band der edition suhrkamp (es 170), in dem die erste (1918), die zweite (1919) und die vierte Fassung (1926) des Stücks kritisch herausgegeben sind. Im vorliegenden Band wird die fünfte, letzte Fassung (1955) des Baal abgedruckt; zudem sind alle Vorformen und Entwürfe - u. a. das Fragment Der böse Baal der asoziale - sowie die Äußerungen Brechts zum Stück ediert. Einen Hauptteil bildet der kritische Apparat mit einer Darstellung der Textgeschichte, auch der dritten Fassung (1922), und Erläuterungen zu den einzelnen Texten. In einem dokumentarischen Teil…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bertolt BrechtBrechts Bukower Elegien14,00 €
- Jan KnopfBertolt Brecht11,00 €
- Bertolt Brechts 'Terzinen über die Liebe'13,00 €
- Bertolt BrechtBertolt Brecht. Sein Leben in Bildern und Texten15,00 €
- Rainer Maria RilkeUnd ist ein Fest geworden11,00 €
- Hans Peter NeureuterBrecht in Finnland19,00 €
- Erdmut WizislaBenjamin und Brecht15,00 €
-
-
-
Diese Ausgabe ergänzt den ersten Baal-Band der edition suhrkamp (es 170), in dem die erste (1918), die zweite (1919) und die vierte Fassung (1926) des Stücks kritisch herausgegeben sind. Im vorliegenden Band wird die fünfte, letzte Fassung (1955) des Baal abgedruckt; zudem sind alle Vorformen und Entwürfe - u. a. das Fragment Der böse Baal der asoziale - sowie die Äußerungen Brechts zum Stück ediert. Einen Hauptteil bildet der kritische Apparat mit einer Darstellung der Textgeschichte, auch der dritten Fassung (1922), und Erläuterungen zu den einzelnen Texten. In einem dokumentarischen Teil sind Angaben zu den Inszenierungen des Baal und Berichte über die Aufführungen von 1923 bis 1967 zusammengestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- edition suhrkamp 248
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: ES 248
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 2. Februar 1999
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 16mm
- Gewicht: 213g
- ISBN-13: 9783518102480
- ISBN-10: 3518102486
- Artikelnr.: 00128751
- Herstellerkennzeichnung
- Suhrkamp Verlag AG
- Linienstraße 34
- 10178 Berlin
- info@suhrkamp.de
- 030 7407440
- edition suhrkamp 248
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: ES 248
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 2. Februar 1999
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 16mm
- Gewicht: 213g
- ISBN-13: 9783518102480
- ISBN-10: 3518102486
- Artikelnr.: 00128751
- Herstellerkennzeichnung
- Suhrkamp Verlag AG
- Linienstraße 34
- 10178 Berlin
- info@suhrkamp.de
- 030 7407440
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA
*: Baal. Letzte Fassung 1955. *: Szenen
Entwürfe
Fragmente. etwa 1930. *: Der böse Baal der asoziale. Uraufführung im alten Theater
Leipzig 1923. *: (Äußerungen zu >Baal<). Uraufführung im alten Theater (Leipziger Nachrichten
10.12.1923). Schmidt
Dieter: >Baal< - Uraufführung im Alten Theater. (Neue Leipziger Zeitung 10.12.1923). Ihering
Herbert: Baal. Berliner Tageblatt
11.12.1923. Delpy
Egbert: Bertolt Brecht >Baal<. Altes Theater (Leipziger Tageblatt
11.12.1923). Natonek
Hans: Menschenuntergang mit Lyrik und Skandal. (Leipziger Tageblatt
14.12.1923). Kerr
Alfred: Toller und Brecht in Leipzig. (Junge Bühne). Richter
Hans Georg: Der Choral vom großen Baal. >Die junge Bühne<. Deutsches Theater. (Berliner Tageblatt
15.2.1926). _: Baal wird geopfert. Matinee der Jungen Bühne (Deutsche Herbert: Brecht Aufführung. Aufführung der >Jungen Bühne< im >Deutschen Theater< (Der Tag
16.2.1926). Kerr
Alfred: Bertolt Brecht: >BaalJungen Bühne< (Vossische Zeitung
16.2.1926). Fechter
Paul: Bert Brecht: >Baal<. Die Junge Bühne im Deutschen Theater: >Baal<. Dramatische Biographie von Bert Brecht (14 Szenen) (Frankfurter Zeitung
17.2.1926). Hart
Julius: >Baal<. (Sinn und Form
Zweites Sonderheft Bertolt Brecht
1957
S.424f). Jacobs
Monty: Bertolt Brechts >Baal<. (Berliner Börsen-Courier
25.3.1926). Heilbron
Ernst: >Baal< von Bert Brecht. (Weltbühne
13.4.1926). Jahnn
Hans Henny: Vom armen B.B.. Uraufführung in Kassel (Berliner Börsen-Courier
18.11.1927). Fontana
Oskar: Brechts >Baal< in Wien. (Evening Standard
8.2.1963). Polgar
Alfred: _. (The Times
8.2.1963). F.C.K.: Lebenslauf des Mannes Baal. (The Observer Weekend Review
10.2.1963). Shulman
Milton: Mr. O'Toolés Sheer Force of Personality Shines Through. Diskussion und Polemik über Brechts >Baal< in London (Süddeutsche Zeitung
21.2.1963). _: Brecht's First Play Brought to London. (Donau-Kurier
10.3.1963). Tynan
Kenneth: Finding Salvation in the Gutter. Nach ...
Entwürfe
Fragmente. etwa 1930. *: Der böse Baal der asoziale. Uraufführung im alten Theater
Leipzig 1923. *: (Äußerungen zu >Baal<). Uraufführung im alten Theater (Leipziger Nachrichten
10.12.1923). Schmidt
Dieter: >Baal< - Uraufführung im Alten Theater. (Neue Leipziger Zeitung 10.12.1923). Ihering
Herbert: Baal. Berliner Tageblatt
11.12.1923. Delpy
Egbert: Bertolt Brecht >Baal<. Altes Theater (Leipziger Tageblatt
11.12.1923). Natonek
Hans: Menschenuntergang mit Lyrik und Skandal. (Leipziger Tageblatt
14.12.1923). Kerr
Alfred: Toller und Brecht in Leipzig. (Junge Bühne). Richter
Hans Georg: Der Choral vom großen Baal. >Die junge Bühne<. Deutsches Theater. (Berliner Tageblatt
15.2.1926). _: Baal wird geopfert. Matinee der Jungen Bühne (Deutsche Herbert: Brecht Aufführung. Aufführung der >Jungen Bühne< im >Deutschen Theater< (Der Tag
16.2.1926). Kerr
Alfred: Bertolt Brecht: >BaalJungen Bühne< (Vossische Zeitung
16.2.1926). Fechter
Paul: Bert Brecht: >Baal<. Die Junge Bühne im Deutschen Theater: >Baal<. Dramatische Biographie von Bert Brecht (14 Szenen) (Frankfurter Zeitung
17.2.1926). Hart
Julius: >Baal<. (Sinn und Form
Zweites Sonderheft Bertolt Brecht
1957
S.424f). Jacobs
Monty: Bertolt Brechts >Baal<. (Berliner Börsen-Courier
25.3.1926). Heilbron
Ernst: >Baal< von Bert Brecht. (Weltbühne
13.4.1926). Jahnn
Hans Henny: Vom armen B.B.. Uraufführung in Kassel (Berliner Börsen-Courier
18.11.1927). Fontana
Oskar: Brechts >Baal< in Wien. (Evening Standard
8.2.1963). Polgar
Alfred: _. (The Times
8.2.1963). F.C.K.: Lebenslauf des Mannes Baal. (The Observer Weekend Review
10.2.1963). Shulman
Milton: Mr. O'Toolés Sheer Force of Personality Shines Through. Diskussion und Polemik über Brechts >Baal< in London (Süddeutsche Zeitung
21.2.1963). _: Brecht's First Play Brought to London. (Donau-Kurier
10.3.1963). Tynan
Kenneth: Finding Salvation in the Gutter. Nach ...
*: Baal. Letzte Fassung 1955. *: Szenen
Entwürfe
Fragmente. etwa 1930. *: Der böse Baal der asoziale. Uraufführung im alten Theater
Leipzig 1923. *: (Äußerungen zu >Baal<). Uraufführung im alten Theater (Leipziger Nachrichten
10.12.1923). Schmidt
Dieter: >Baal< - Uraufführung im Alten Theater. (Neue Leipziger Zeitung 10.12.1923). Ihering
Herbert: Baal. Berliner Tageblatt
11.12.1923. Delpy
Egbert: Bertolt Brecht >Baal<. Altes Theater (Leipziger Tageblatt
11.12.1923). Natonek
Hans: Menschenuntergang mit Lyrik und Skandal. (Leipziger Tageblatt
14.12.1923). Kerr
Alfred: Toller und Brecht in Leipzig. (Junge Bühne). Richter
Hans Georg: Der Choral vom großen Baal. >Die junge Bühne<. Deutsches Theater. (Berliner Tageblatt
15.2.1926). _: Baal wird geopfert. Matinee der Jungen Bühne (Deutsche Herbert: Brecht Aufführung. Aufführung der >Jungen Bühne< im >Deutschen Theater< (Der Tag
16.2.1926). Kerr
Alfred: Bertolt Brecht: >BaalJungen Bühne< (Vossische Zeitung
16.2.1926). Fechter
Paul: Bert Brecht: >Baal<. Die Junge Bühne im Deutschen Theater: >Baal<. Dramatische Biographie von Bert Brecht (14 Szenen) (Frankfurter Zeitung
17.2.1926). Hart
Julius: >Baal<. (Sinn und Form
Zweites Sonderheft Bertolt Brecht
1957
S.424f). Jacobs
Monty: Bertolt Brechts >Baal<. (Berliner Börsen-Courier
25.3.1926). Heilbron
Ernst: >Baal< von Bert Brecht. (Weltbühne
13.4.1926). Jahnn
Hans Henny: Vom armen B.B.. Uraufführung in Kassel (Berliner Börsen-Courier
18.11.1927). Fontana
Oskar: Brechts >Baal< in Wien. (Evening Standard
8.2.1963). Polgar
Alfred: _. (The Times
8.2.1963). F.C.K.: Lebenslauf des Mannes Baal. (The Observer Weekend Review
10.2.1963). Shulman
Milton: Mr. O'Toolés Sheer Force of Personality Shines Through. Diskussion und Polemik über Brechts >Baal< in London (Süddeutsche Zeitung
21.2.1963). _: Brecht's First Play Brought to London. (Donau-Kurier
10.3.1963). Tynan
Kenneth: Finding Salvation in the Gutter. Nach ...
Entwürfe
Fragmente. etwa 1930. *: Der böse Baal der asoziale. Uraufführung im alten Theater
Leipzig 1923. *: (Äußerungen zu >Baal<). Uraufführung im alten Theater (Leipziger Nachrichten
10.12.1923). Schmidt
Dieter: >Baal< - Uraufführung im Alten Theater. (Neue Leipziger Zeitung 10.12.1923). Ihering
Herbert: Baal. Berliner Tageblatt
11.12.1923. Delpy
Egbert: Bertolt Brecht >Baal<. Altes Theater (Leipziger Tageblatt
11.12.1923). Natonek
Hans: Menschenuntergang mit Lyrik und Skandal. (Leipziger Tageblatt
14.12.1923). Kerr
Alfred: Toller und Brecht in Leipzig. (Junge Bühne). Richter
Hans Georg: Der Choral vom großen Baal. >Die junge Bühne<. Deutsches Theater. (Berliner Tageblatt
15.2.1926). _: Baal wird geopfert. Matinee der Jungen Bühne (Deutsche Herbert: Brecht Aufführung. Aufführung der >Jungen Bühne< im >Deutschen Theater< (Der Tag
16.2.1926). Kerr
Alfred: Bertolt Brecht: >BaalJungen Bühne< (Vossische Zeitung
16.2.1926). Fechter
Paul: Bert Brecht: >Baal<. Die Junge Bühne im Deutschen Theater: >Baal<. Dramatische Biographie von Bert Brecht (14 Szenen) (Frankfurter Zeitung
17.2.1926). Hart
Julius: >Baal<. (Sinn und Form
Zweites Sonderheft Bertolt Brecht
1957
S.424f). Jacobs
Monty: Bertolt Brechts >Baal<. (Berliner Börsen-Courier
25.3.1926). Heilbron
Ernst: >Baal< von Bert Brecht. (Weltbühne
13.4.1926). Jahnn
Hans Henny: Vom armen B.B.. Uraufführung in Kassel (Berliner Börsen-Courier
18.11.1927). Fontana
Oskar: Brechts >Baal< in Wien. (Evening Standard
8.2.1963). Polgar
Alfred: _. (The Times
8.2.1963). F.C.K.: Lebenslauf des Mannes Baal. (The Observer Weekend Review
10.2.1963). Shulman
Milton: Mr. O'Toolés Sheer Force of Personality Shines Through. Diskussion und Polemik über Brechts >Baal< in London (Süddeutsche Zeitung
21.2.1963). _: Brecht's First Play Brought to London. (Donau-Kurier
10.3.1963). Tynan
Kenneth: Finding Salvation in the Gutter. Nach ...