Bericht über das Internationale Symposion der Musikhochschule Lübeck April 2000. Veranstaltet in Verb. mit d. Hansestadt Lübeck u. d. musikwissenschaftlichen Instituten d. Universitäten Kiel u. Hamburg Herausgegeben:Sandberger, Wolfgang
Bericht über das Internationale Symposion der Musikhochschule Lübeck April 2000. Veranstaltet in Verb. mit d. Hansestadt Lübeck u. d. musikwissenschaftlichen Instituten d. Universitäten Kiel u. Hamburg Herausgegeben:Sandberger, Wolfgang
Im Februar 1706 hatte der junge Bach vor dem Konsistorium in Arnstadt zu erklären, "wo er unlängst so lange gewesen". Der 20-jährige Organist rechtfertigte sich, "er sey zu Lübeck gewesen um daselbst ein und anderes in seiner Kunst zu begreifen". Doch was wollte Bach in Lübeck "begreifen"? Dieser Frage gehen namhafte Bach-Forscher und Musikwissenschaftler in diesem Band nach.Beleuchtet werden:- die Musikkultur der Hansestadt um 1700,- die musikalischen Erfahrungen, die Bach während seines dreimonatigen Lübeck-Aufenthaltes machte- "norddeutsche" Spuren in Bachs Werk,- aufführungspraktische…mehr
Im Februar 1706 hatte der junge Bach vor dem Konsistorium in Arnstadt zu erklären, "wo er unlängst so lange gewesen". Der 20-jährige Organist rechtfertigte sich, "er sey zu Lübeck gewesen um daselbst ein und anderes in seiner Kunst zu begreifen". Doch was wollte Bach in Lübeck "begreifen"? Dieser Frage gehen namhafte Bach-Forscher und Musikwissenschaftler in diesem Band nach.Beleuchtet werden:- die Musikkultur der Hansestadt um 1700,- die musikalischen Erfahrungen, die Bach während seines dreimonatigen Lübeck-Aufenthaltes machte- "norddeutsche" Spuren in Bachs Werk,- aufführungspraktische Besonderheiten der norddeutschen Musizierpraxis.Der Band dokumentiert das vielbeachtete Internationale Symposion, das im Bach-Jahr 2000 an der Musikhochschule Lübeck stattfand.Der HerausgeberWolfgang Sandberger, Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Institutes an der Musikhochschule Lübeck.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826