Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: D. Budäus (Public Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die zunehmende Globalisierung der letzten Jahre und der somit entstandene verschärfte Wettbewerb verlangt von den Unternehmen erhöhte Flexibilität und Leistungsstärke, um im Konkurrenzkampf bestehen zu können. Angesichts zunehmender Komplexität und Dynamik der Umwelt bedarf es vor allem einer hohen Innovations- und Lernfähigkeit, um den Herausforderungen erfolgreich entgegentreten zu können. Unternehmensführungen sehen sich daher mit der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an sich wandelnde Wettbewerbsbedingungen konfrontiert. Weiter formulieren verschiedene Personengruppen (z.B. Anteilseigner, Kunden, Mitarbeiter, etc.) Ansprüche an die Unternehmen, die eine erhöhte Transparenz und verbesserte Informationsversorgung erfordern.
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, erweist sich der Einsatz eines geeigneten Führungs- und Steuerungsinstruments als hilfreich. Das Controlling im Unternehmen wird als Führungsergänzungs-, Führungsunterstützungs- und Koordinationsfunktion auf Führungsebene verstanden. Daher ist eine grundlegende Aufgabe des Controlling u.a. die Ausgestaltung, der Einsatz und die Pflege eines dem Unternehmen angemessenen Informationsversorgungssystems zur Führungsunterstützung der Entscheidungsträger.
Als wirkungsvolle Instrumente des Controlling sind in diesem Zusammenhang vor allem Kennzahlensysteme als übergreifende Koordinationssysteme zur Steuerung und Informationsversorgung der gesamten Organisation zu nennen.
In dieser Arbeit soll im folgenden erörtert werden, ob sich die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als Instrument des Controlling zur Führungsunterstützung in einer von Diskontinuität geprägten Zeit des globalen Wettbewerbs eignet, um den unternehmerischen Erfolg auch zukünftig zu sichern.
Hierfür ist es zunächst erforderlich, neben einer allgemeinen Definition von Controlling, die grundlegenden Aufgaben, Instrumente und derzeitigen Anforderungen des Controlling näher zu untersuchen (Kapitel 2). Im nachfolgenden Kapitel wird das Konzept und der Aufbau der Balanced Scorecard (BSC) dargestellt sowie auf die einzelnen Bestandteile der BSC eingegangen.
Im Hauptteil dieser Arbeit wird die BSC als Instrument des Controlling mittels verschiedener Kriterien bewertet. Zuerst wird die Balanced Scorecard als wirkungsvolles Informations- und Reportingsystem untersucht (Kapitel 4.1), im folgenden wird ein Vergleich zu traditionellen Controllinginstrumenten gezogen und die entsprechenden Vorteile der BSC herausgestellt (Kapitel 4.2.). Anschließend werden die Grenzen der Balanced Scorecard als Instrument des Controlling aufgezeigt (Kapitel 4.3).
In Kapitel 5 wird der Ansatz des wertorientierten Controlling vorgestellt, derdie Balanced Scorecard in Kombination mit dem Shareholder Value-Ansatz als ein weiterentwickeltes Instrument zur Unternehmenssteuerung beurteilt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung und Gang der Untersuchung1
2.Kennzeichnung von Controlling2
2.1Definition des Controlling2
2.2Aufgaben des Controlling3
2.3Klassische Instrumente des Controlling5
2.4Aktuelle Anforderungen an das Controlling7
3.Die Balanced Scorecard8
3.1Konzept und Aufbau der Balanced Scorecard9
3.2Vier Perspektiven der Balanced Scorecard10
3.3Ursache-Wirkungs-Ketten der Balanced Scorecard14
3.4Strategieorientierung der Balanced Scorecard15
4.Bewertung der Balanced Scorecard als Instrument des Controlling17
4.1Die Balanced Scorecard als Informations- und Reportin...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die zunehmende Globalisierung der letzten Jahre und der somit entstandene verschärfte Wettbewerb verlangt von den Unternehmen erhöhte Flexibilität und Leistungsstärke, um im Konkurrenzkampf bestehen zu können. Angesichts zunehmender Komplexität und Dynamik der Umwelt bedarf es vor allem einer hohen Innovations- und Lernfähigkeit, um den Herausforderungen erfolgreich entgegentreten zu können. Unternehmensführungen sehen sich daher mit der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an sich wandelnde Wettbewerbsbedingungen konfrontiert. Weiter formulieren verschiedene Personengruppen (z.B. Anteilseigner, Kunden, Mitarbeiter, etc.) Ansprüche an die Unternehmen, die eine erhöhte Transparenz und verbesserte Informationsversorgung erfordern.
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, erweist sich der Einsatz eines geeigneten Führungs- und Steuerungsinstruments als hilfreich. Das Controlling im Unternehmen wird als Führungsergänzungs-, Führungsunterstützungs- und Koordinationsfunktion auf Führungsebene verstanden. Daher ist eine grundlegende Aufgabe des Controlling u.a. die Ausgestaltung, der Einsatz und die Pflege eines dem Unternehmen angemessenen Informationsversorgungssystems zur Führungsunterstützung der Entscheidungsträger.
Als wirkungsvolle Instrumente des Controlling sind in diesem Zusammenhang vor allem Kennzahlensysteme als übergreifende Koordinationssysteme zur Steuerung und Informationsversorgung der gesamten Organisation zu nennen.
In dieser Arbeit soll im folgenden erörtert werden, ob sich die von Kaplan/Norton entwickelte Balanced Scorecard als Instrument des Controlling zur Führungsunterstützung in einer von Diskontinuität geprägten Zeit des globalen Wettbewerbs eignet, um den unternehmerischen Erfolg auch zukünftig zu sichern.
Hierfür ist es zunächst erforderlich, neben einer allgemeinen Definition von Controlling, die grundlegenden Aufgaben, Instrumente und derzeitigen Anforderungen des Controlling näher zu untersuchen (Kapitel 2). Im nachfolgenden Kapitel wird das Konzept und der Aufbau der Balanced Scorecard (BSC) dargestellt sowie auf die einzelnen Bestandteile der BSC eingegangen.
Im Hauptteil dieser Arbeit wird die BSC als Instrument des Controlling mittels verschiedener Kriterien bewertet. Zuerst wird die Balanced Scorecard als wirkungsvolles Informations- und Reportingsystem untersucht (Kapitel 4.1), im folgenden wird ein Vergleich zu traditionellen Controllinginstrumenten gezogen und die entsprechenden Vorteile der BSC herausgestellt (Kapitel 4.2.). Anschließend werden die Grenzen der Balanced Scorecard als Instrument des Controlling aufgezeigt (Kapitel 4.3).
In Kapitel 5 wird der Ansatz des wertorientierten Controlling vorgestellt, derdie Balanced Scorecard in Kombination mit dem Shareholder Value-Ansatz als ein weiterentwickeltes Instrument zur Unternehmenssteuerung beurteilt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung und Gang der Untersuchung1
2.Kennzeichnung von Controlling2
2.1Definition des Controlling2
2.2Aufgaben des Controlling3
2.3Klassische Instrumente des Controlling5
2.4Aktuelle Anforderungen an das Controlling7
3.Die Balanced Scorecard8
3.1Konzept und Aufbau der Balanced Scorecard9
3.2Vier Perspektiven der Balanced Scorecard10
3.3Ursache-Wirkungs-Ketten der Balanced Scorecard14
3.4Strategieorientierung der Balanced Scorecard15
4.Bewertung der Balanced Scorecard als Instrument des Controlling17
4.1Die Balanced Scorecard als Informations- und Reportin...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.