Am 7. September 2008 wurde die Küstenstadt Baracoa im Südosten Kubas von Hurrikan Ike und einer von starken Winden ausgelösten Sturmflut getroffen. Die gewaltigen Wellen zerstörten zahlreiche Gebäude in Ufernähe. Dank des gut funktionierenden staatlichen Katastrophenschutzes forderten Hurrikan und Sturmflut selbst keine Opfer, doch verloren tausende von StadtbewohnerInnen ihre Wohnungen, ihren Besitz und einige unter ihnen auch ihre Arbeitsstätte. Madeleine Colbert besuchte Baracoa ein Jahr nach der Katastrophe in der Absicht, ihre langfristigen sozialen Folgen zu dokumentieren. Rasch stellte sie jedoch fest, dass ihre GesprächspartnerInnen die Bewältigung der Katastrophe auf sehr unterschiedliche Weise beschrieben und bewerteten, was einen objektiven Nachvollzug der Ereignisse und ihrer Folgen verunmöglichte. Sie entschied sich deshalb, die Diskurse über die Katastrophe selbst zum Thema ihrer Arbeit zu machen und erhoffte sich auf diese Weise Aufschluss über die gesellschaftliche Bedeutung des kubanischen Katastrophenschutzdispositivs und eventuell existierende oppositionelle Diskurspositionen zu gewinnen.