Es ist die Zeit um 300 n. Chr. in Izmit, Nikomedia. Das Leben der Griechen läuft den traditionellen Gang - in Badegrotten diskutieren, flanieren, Soldatenausbildung als eine der Hauptbeschäftigungen der Mächtigen. Inmitten dieser Welt der Verwöhnten und Einflussreichen wächst Elena, die Tochter des Maximinus Dioskoros heran, um mit einem Griechen ihres Standes verlobt zu werden. Aber da begegnet sie dem Perser Ramin, der ihr die Idee von Selbstbestimmung einpflanzt. Sie lernt die geistige Unabhängigkeit kennen, die freie Rede und die neue Philosophie jenes Mannes, der aus Nazareth kam. So wird…mehr
Es ist die Zeit um 300 n. Chr. in Izmit, Nikomedia. Das Leben der Griechen läuft den traditionellen Gang - in Badegrotten diskutieren, flanieren, Soldatenausbildung als eine der Hauptbeschäftigungen der Mächtigen. Inmitten dieser Welt der Verwöhnten und Einflussreichen wächst Elena, die Tochter des Maximinus Dioskoros heran, um mit einem Griechen ihres Standes verlobt zu werden. Aber da begegnet sie dem Perser Ramin, der ihr die Idee von Selbstbestimmung einpflanzt. Sie lernt die geistige Unabhängigkeit kennen, die freie Rede und die neue Philosophie jenes Mannes, der aus Nazareth kam. So wird aus Elena Barbara, "die Fremde", die der Vater des Verrats an seiner Sippe, ja, am ganzen Staatssystem anklagt. In Gloria Kaisers poetischer Skizze verschmilzt die heilige Barbara des Abendlandes mit dem traditionellen Bild der Brasilianer, denen Barbara als Naturgöttin Yansã erscheint, zu einer Gestalt, die für Aufbruch und Befreiung steht und zu einer Mittlerin zwischen Kulturen wird.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gloria Kaiser, geb. 1950, lebt in Graz und Salvador/Brasilien. Beauftragte für den Kulturaustausch Österreich-Brasilien: realisierte Programme u. a. "Expressionismo na literature - Georg Trakl", "Rilke e Rodin, Um Encontro",Forschungstätigkeit an der Library of Congress, Washington, Forschungsthemen: deutschsprachige Einwanderungsströme in Brasilien, Exil-Literatur.Bisherige Publikationen: Hörspiele, Erzählungen, Feuilletonbeiträge für die Zeitung "A Tarde", Romane (ins Englische und Portugiesische übersetzt). Zuletzt erschien im Herbst 2005 bei Seifert "Die Amazone von Rom. Das abenteuerliche Leben der Christina von Schweden (1626-1689).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826