In Berlin wird eine Prostituierte ermordet. Kommissar Josef Hadersucht, der eine persönliche Beziehung zum Opfer hatte, reist in deren katalonische Heimat und versucht etwas über ein mögliches Motiv herauszufinden. Dort trifft er auf die Kommissarin Lucia Costa, die einen Serienkiller jagt. Hängen
beide Fälle zusammen?
Leider konnte ich mich nicht mit Lucia und mit Josef schon gar nicht…mehrIn Berlin wird eine Prostituierte ermordet. Kommissar Josef Hadersucht, der eine persönliche Beziehung zum Opfer hatte, reist in deren katalonische Heimat und versucht etwas über ein mögliches Motiv herauszufinden. Dort trifft er auf die Kommissarin Lucia Costa, die einen Serienkiller jagt. Hängen beide Fälle zusammen?
Leider konnte ich mich nicht mit Lucia und mit Josef schon gar nicht identifizieren. Bei ihm hat es mich ziemlich genervt, dass er ständig Alkohol in rauen Mengen in sich hineinschüttet. Wirklich Auswirkungen auf seine Verfassung hat das aber nicht. Er ermittelt dann meist noch munter weiter, auch mit einer halben Flasche Whisky intus, selbstverständlich fährt er da auch noch Auto, und das als Polizist! Wenn er als Alkoholiker dargestellt werden soll, ist das gut gelungen. Trotzdem hätte das für meinen Geschmack nicht soviel Raum einnehmen müssen. Lucia hat auch ihre persönlichen Dämonen. Klar macht so etwas die Charaktere interessant, aber bei den beiden ist es mir einfach ein bisschen zu viel.
Neben den beiden Protagonisten gibt es viele weitere Personen. Deren große Zahl war für mich zunächst sehr verwirrend. Irgendwann stand ich vor der Wahl entweder weiterzulesen und vieles nicht zu blicken oder das bisher Gelesene nochmal durchzublättern und die wichtigen Personen und ihre Beziehungen zueinander auf einer Mind Map festzuhalten. Ich habe mich dann für letzteres entschieden und siehe da, ab dem Zeitpunkt habe auch ich alles verstanden. Am Ende des Buches gibt es eine Auflistung mit den wesentlichen Personen, die vorkommen. Eine super Idee, leider habe ich das erst nach Beendigung der Lektüre entdeckt.
Kurze Sätze sorgen für einen angenehmen Lesefluss. Die Spannung ist auf jeden Fall da, auch wenn es meiner Meinung nach an manchen Stellen zu ein paar Längen kommt. Der Schluss ist mir persönlich dann doch zu actionreich, aber da gehen Geschmäcker sicherlich auseinander.
Das Buch spielt 2017 kurz vor und zu der Zeit der Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens. Die politische Lage in Katalonien und der Wunsch der Katalanen nach Unabhängigkeit vom spanischen Staat spielt eine zentrale Rolle. Für mich als politisch und geschichtlich eher uninteressierten Menschen mit wenigen Vorkenntnissen war das anfangs etwas schwierig. Ich musste mich erst etwas mit der politischen Situation vertraut machen. Aber dann war es durchaus interessant. Für Leser, denen es da ähnlich geht wie mir, gibt es hinten im Buch eine Zeitliste über die Ereignisse rund um die Volksabstimmung im Jahr 2017. Eine tolle Idee und bestimmt auch hilfreich für so manchen, aber ich habe auch das leider erst gesehen, als ich die Lektüre beendet hatte.
Der Krimi spielt zu einem großen Teil in Barcelona, aber teilweise auch in Berlin. Ich war in beiden Metropolen schon für einen Städtetrip. Die Ortsbeschreibungen habe ich absolut geliebt. Sie haben mich meinen Urlaub direkt noch einmal erleben lassen. So war ich mit Josef etwa am Alexanderplatz in Berlin. Und in Barcelona durfte ich unter anderem nochmal die Rambla, den Mercat de la Boqueria und den Park Güell besuchen, durch Raval streifen und mir am alten Hafen den Wind um die Nase wehen lassen. Wenn man mal in Barcelona war oder einen Trip dorthin plant, macht dieses Buch auf jeden Fall viel Spaß. Es werden wirklich soviele Orte erwähnt, die man als Tourist besucht. Und ich mag es sowieso immer Bücher über Orte zu lesen, an denen ich bereits war.