Julia Holtmann
BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie
Mitarbeit:Holtmann, Henrik; Schorn, Lara Katharina; Lommen, Julian
Julia Holtmann
BASICS Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie
Mitarbeit:Holtmann, Henrik; Schorn, Lara Katharina; Lommen, Julian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gut - besser - BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über die Mikrobiologie und Infektiologie.
Gut: Umfassender Einblick - das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Irmgard CroceHygiene19,40 €
- Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie59,99 €
- Arzneimitteltherapie91,00 €
- Tobias SchiergensBASICS Chirurgie27,00 €
- Uwe GroßKurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie41,00 €
- OP-Handbuch69,99 €
- Fachpflege Neonatologische und Pädiatrische Intensivpflege64,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gut - besser - BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über die Mikrobiologie und Infektiologie.
Gut: Umfassender Einblick - das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft Ihnen beim Lernen und schnellem Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.
Neu in der 5. Auflage:
neue Schwerpunkte (Erregerlehre, multirestistente Keime, Laboranalytik) und aktualisiert Anhang mit Zusatzmaterial, u.a. Lerntabellen aller relevanten Erreger; Symptome und mögliche Erreger und kalkulierte Therapieoptionen
Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über die Mikrobiologie und Infektiologie.
Gut: Umfassender Einblick - das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft Ihnen beim Lernen und schnellem Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.
Neu in der 5. Auflage:
neue Schwerpunkte (Erregerlehre, multirestistente Keime, Laboranalytik) und aktualisiert Anhang mit Zusatzmaterial, u.a. Lerntabellen aller relevanten Erreger; Symptome und mögliche Erreger und kalkulierte Therapieoptionen
Produktdetails
- Produktdetails
- BASICS
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 209mm x 298mm
- Gewicht: 579g
- ISBN-13: 9783437424083
- ISBN-10: 3437424084
- Artikelnr.: 59950250
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- BASICS
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 209mm x 298mm
- Gewicht: 579g
- ISBN-13: 9783437424083
- ISBN-10: 3437424084
- Artikelnr.: 59950250
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Henrik Holtmann, Julia Nitschke, Julian Lommen und Katharina Lara sind ein gemischtes Autorenteam aus Fachärzten und jungen Assistenzärzten, das fachliche Kompetenz und den studentischen Blick auf die Inhalte perfekt kombiniert.
Allgemeiner Teil
ALLGEMEINE ERREGERLEHRE
1 Allgemeine Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Allgemeine Bakteriologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Antibakterielle Therapie und multiresistente Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeine Mykologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Allgemeine Parasitologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
INFEKTIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
6 Mikrobiologisch relevante Grundbegriff e . . . . . . 17
7 Mikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Schutzimpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spezielle Mikrobiologie
SPEZIELLE BAKTERIOLOGIE
9 Grampositive Kokken: Staphylokokken . . . . . . . 34
10 Grampositive Kokken: Streptokokken . . . . . . . . 37
11 Gramnegative Kokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Gramnegative Stäbchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Pathogene Bakterien des Magen-Darm-Trakts . . 45
14 Sporenlose grampositive Stäbchen. . . . . . . . . . 50
15 Sporenbildende grampositive Stäbchen . . . . . . 53
16 Mykobakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 Spirochäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
18 Weitere Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
SPEZIELLE VIROLOGIE
19 DNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
20 DNA-Viren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
21 RNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
22 RNA-Viren II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
23 RNA-Viren III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
24 RNA-Viren IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
25 RNA-Viren V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
26 Retroviren und Prionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SPEZIELLE MYKOLOGIE
27 Dermatophyten, Hefen und Pneumocystis jirovecii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
28 Schimmelpilze, dimorphe Pilze und Amanitaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
SPEZIELLE PARASITOLOGIE
29 Medizinisch relevante Arthropoden . . . . . . . . . 95
30 Einzeller: Flagellaten und Rhizopoden. . . . . . . . 97
31 Einzeller: Sporozoen (Syn. Apicomplexa). . . . . . 101
32 Würmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Spezielle Infektiologie
ZNS
33 Infektionen des Zentralnervensystems . . . . . . . 112
AUGE
34 Infektionen des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
HNO UND THORAX
35 Obere Atemwegs- und HNO-Infektionen . . . . . . 117
36 Untere Atemwegsinfektionen. . . . . . . . . . . . . . 120
37 Kardiovaskuläre Infektionen . . . . . . . . . . . . . . 124
ABDOMEN
38 Spezielle gastrointestinale Infektionen . . . . . . 126
39 Spezielle intraabdominelle Infektionen . . . . . . 128
40 Virushepatitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SYSTEMISCHE INFEKTIONEN
41 Septische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . 132
UROGENITALTRAKT
42 Urogenitale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
VENEROLOGIE
43 Sexuell übertragbare Infektionen (STD) . . . . . . 136
HAUT UND WEICHTEILE
44 Spezielle Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
KNOCHEN, GELENKE
45 Infektionen der Knochen und Gelenke . . . . . . . 140
PÄDIATRISCHE INFEKTIONEN
46 Exanthematöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 141
Hygiene
MIKROBIOLOGISCH RELEVANTE HYGIENE
47 Allgemeine Hygiene, Epi
ALLGEMEINE ERREGERLEHRE
1 Allgemeine Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Allgemeine Bakteriologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Antibakterielle Therapie und multiresistente Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeine Mykologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Allgemeine Parasitologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
INFEKTIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
6 Mikrobiologisch relevante Grundbegriff e . . . . . . 17
7 Mikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Schutzimpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spezielle Mikrobiologie
SPEZIELLE BAKTERIOLOGIE
9 Grampositive Kokken: Staphylokokken . . . . . . . 34
10 Grampositive Kokken: Streptokokken . . . . . . . . 37
11 Gramnegative Kokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Gramnegative Stäbchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Pathogene Bakterien des Magen-Darm-Trakts . . 45
14 Sporenlose grampositive Stäbchen. . . . . . . . . . 50
15 Sporenbildende grampositive Stäbchen . . . . . . 53
16 Mykobakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 Spirochäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
18 Weitere Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
SPEZIELLE VIROLOGIE
19 DNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
20 DNA-Viren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
21 RNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
22 RNA-Viren II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
23 RNA-Viren III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
24 RNA-Viren IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
25 RNA-Viren V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
26 Retroviren und Prionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SPEZIELLE MYKOLOGIE
27 Dermatophyten, Hefen und Pneumocystis jirovecii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
28 Schimmelpilze, dimorphe Pilze und Amanitaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
SPEZIELLE PARASITOLOGIE
29 Medizinisch relevante Arthropoden . . . . . . . . . 95
30 Einzeller: Flagellaten und Rhizopoden. . . . . . . . 97
31 Einzeller: Sporozoen (Syn. Apicomplexa). . . . . . 101
32 Würmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Spezielle Infektiologie
ZNS
33 Infektionen des Zentralnervensystems . . . . . . . 112
AUGE
34 Infektionen des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
HNO UND THORAX
35 Obere Atemwegs- und HNO-Infektionen . . . . . . 117
36 Untere Atemwegsinfektionen. . . . . . . . . . . . . . 120
37 Kardiovaskuläre Infektionen . . . . . . . . . . . . . . 124
ABDOMEN
38 Spezielle gastrointestinale Infektionen . . . . . . 126
39 Spezielle intraabdominelle Infektionen . . . . . . 128
40 Virushepatitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SYSTEMISCHE INFEKTIONEN
41 Septische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . 132
UROGENITALTRAKT
42 Urogenitale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
VENEROLOGIE
43 Sexuell übertragbare Infektionen (STD) . . . . . . 136
HAUT UND WEICHTEILE
44 Spezielle Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
KNOCHEN, GELENKE
45 Infektionen der Knochen und Gelenke . . . . . . . 140
PÄDIATRISCHE INFEKTIONEN
46 Exanthematöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 141
Hygiene
MIKROBIOLOGISCH RELEVANTE HYGIENE
47 Allgemeine Hygiene, Epi
Allgemeiner Teil
ALLGEMEINE ERREGERLEHRE
1 Allgemeine Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Allgemeine Bakteriologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Antibakterielle Therapie und multiresistente Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeine Mykologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Allgemeine Parasitologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
INFEKTIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
6 Mikrobiologisch relevante Grundbegriff e . . . . . . 17
7 Mikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Schutzimpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spezielle Mikrobiologie
SPEZIELLE BAKTERIOLOGIE
9 Grampositive Kokken: Staphylokokken . . . . . . . 34
10 Grampositive Kokken: Streptokokken . . . . . . . . 37
11 Gramnegative Kokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Gramnegative Stäbchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Pathogene Bakterien des Magen-Darm-Trakts . . 45
14 Sporenlose grampositive Stäbchen. . . . . . . . . . 50
15 Sporenbildende grampositive Stäbchen . . . . . . 53
16 Mykobakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 Spirochäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
18 Weitere Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
SPEZIELLE VIROLOGIE
19 DNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
20 DNA-Viren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
21 RNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
22 RNA-Viren II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
23 RNA-Viren III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
24 RNA-Viren IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
25 RNA-Viren V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
26 Retroviren und Prionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SPEZIELLE MYKOLOGIE
27 Dermatophyten, Hefen und Pneumocystis jirovecii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
28 Schimmelpilze, dimorphe Pilze und Amanitaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
SPEZIELLE PARASITOLOGIE
29 Medizinisch relevante Arthropoden . . . . . . . . . 95
30 Einzeller: Flagellaten und Rhizopoden. . . . . . . . 97
31 Einzeller: Sporozoen (Syn. Apicomplexa). . . . . . 101
32 Würmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Spezielle Infektiologie
ZNS
33 Infektionen des Zentralnervensystems . . . . . . . 112
AUGE
34 Infektionen des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
HNO UND THORAX
35 Obere Atemwegs- und HNO-Infektionen . . . . . . 117
36 Untere Atemwegsinfektionen. . . . . . . . . . . . . . 120
37 Kardiovaskuläre Infektionen . . . . . . . . . . . . . . 124
ABDOMEN
38 Spezielle gastrointestinale Infektionen . . . . . . 126
39 Spezielle intraabdominelle Infektionen . . . . . . 128
40 Virushepatitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SYSTEMISCHE INFEKTIONEN
41 Septische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . 132
UROGENITALTRAKT
42 Urogenitale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
VENEROLOGIE
43 Sexuell übertragbare Infektionen (STD) . . . . . . 136
HAUT UND WEICHTEILE
44 Spezielle Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
KNOCHEN, GELENKE
45 Infektionen der Knochen und Gelenke . . . . . . . 140
PÄDIATRISCHE INFEKTIONEN
46 Exanthematöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 141
Hygiene
MIKROBIOLOGISCH RELEVANTE HYGIENE
47 Allgemeine Hygiene, Epi
ALLGEMEINE ERREGERLEHRE
1 Allgemeine Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Allgemeine Bakteriologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Antibakterielle Therapie und multiresistente Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeine Mykologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Allgemeine Parasitologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
INFEKTIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
6 Mikrobiologisch relevante Grundbegriff e . . . . . . 17
7 Mikrobiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Schutzimpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spezielle Mikrobiologie
SPEZIELLE BAKTERIOLOGIE
9 Grampositive Kokken: Staphylokokken . . . . . . . 34
10 Grampositive Kokken: Streptokokken . . . . . . . . 37
11 Gramnegative Kokken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Gramnegative Stäbchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Pathogene Bakterien des Magen-Darm-Trakts . . 45
14 Sporenlose grampositive Stäbchen. . . . . . . . . . 50
15 Sporenbildende grampositive Stäbchen . . . . . . 53
16 Mykobakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 Spirochäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
18 Weitere Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
SPEZIELLE VIROLOGIE
19 DNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
20 DNA-Viren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
21 RNA-Viren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
22 RNA-Viren II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
23 RNA-Viren III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
24 RNA-Viren IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
25 RNA-Viren V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
26 Retroviren und Prionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
SPEZIELLE MYKOLOGIE
27 Dermatophyten, Hefen und Pneumocystis jirovecii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
28 Schimmelpilze, dimorphe Pilze und Amanitaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
SPEZIELLE PARASITOLOGIE
29 Medizinisch relevante Arthropoden . . . . . . . . . 95
30 Einzeller: Flagellaten und Rhizopoden. . . . . . . . 97
31 Einzeller: Sporozoen (Syn. Apicomplexa). . . . . . 101
32 Würmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Spezielle Infektiologie
ZNS
33 Infektionen des Zentralnervensystems . . . . . . . 112
AUGE
34 Infektionen des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
HNO UND THORAX
35 Obere Atemwegs- und HNO-Infektionen . . . . . . 117
36 Untere Atemwegsinfektionen. . . . . . . . . . . . . . 120
37 Kardiovaskuläre Infektionen . . . . . . . . . . . . . . 124
ABDOMEN
38 Spezielle gastrointestinale Infektionen . . . . . . 126
39 Spezielle intraabdominelle Infektionen . . . . . . 128
40 Virushepatitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SYSTEMISCHE INFEKTIONEN
41 Septische Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . 132
UROGENITALTRAKT
42 Urogenitale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
VENEROLOGIE
43 Sexuell übertragbare Infektionen (STD) . . . . . . 136
HAUT UND WEICHTEILE
44 Spezielle Haut-, Wund- und Weichteilinfektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
KNOCHEN, GELENKE
45 Infektionen der Knochen und Gelenke . . . . . . . 140
PÄDIATRISCHE INFEKTIONEN
46 Exanthematöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 141
Hygiene
MIKROBIOLOGISCH RELEVANTE HYGIENE
47 Allgemeine Hygiene, Epi