Basistexte: Völkerrechtsdenken
Hrsg. v. Bardo Fassbender u. Helmut Ph. Aust
2 Angebote ab € 9,90 €
Basistexte: Völkerrechtsdenken
Hrsg. v. Bardo Fassbender u. Helmut Ph. Aust
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das heutige Völkerrecht lässt sich ohne eine Auseinandersetzung mit den klassischen Texten der neuerenVölkerrechtstheorie nicht verstehen. Die kommentierte Auswahl repräsentativer Texte aus den verschiedenen Strömungen des Faches lädt zum (Wieder-) Entdecken und kritischen Hinterfragen der Klassiker ein.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Das heutige Völkerrecht lässt sich ohne eine Auseinandersetzung mit den klassischen Texten der neuerenVölkerrechtstheorie nicht verstehen. Die kommentierte Auswahl repräsentativer Texte aus den verschiedenen Strömungen des Faches lädt zum (Wieder-) Entdecken und kritischen Hinterfragen der Klassiker ein.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3721
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 168mm x 15mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783825237219
- ISBN-10: 3825237214
- Artikelnr.: 35847305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3721
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 168mm x 15mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783825237219
- ISBN-10: 3825237214
- Artikelnr.: 35847305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bardo Fassbender ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen. Dr. Helmut Philipp Aust ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er im Völkerrecht promoviert wurde. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Paris war er Mitarbeiter an der LMU München und der Universität der Bundeswehr München. Außerdem war er Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der University of Cambridge.
- Textnachweise 7
§1 Einladung zum Völkerrechtsdenken 9
- Teil 1: Völkerrecht als Rechtsordnung 19
§2 Georg Jellinek A. Einführung 19
- B. Auszug aus 'Allgemeine Staatslehre' 22
§3 Heinrich Triepel A. Einführung 26
- B. Auszug aus 'Völkerrecht und Landesrecht' 32
§4 Hans Kelsen A. Einführung 49
- B. Auszug aus 'Reine Rechtslehre' 53
- Teil 2: Völkerrecht als Friedens- und Kooperationsordnung 69
§5 Hersch Lauterpacht A. Einführung 69
- B. Auszug aus 'The Function of Law in the International Community' 73
§6 Georges Scelle A. Einführung 80
- B. Auszug aus ? Le phenomene juridique du dedoublement fonctionnel ? 85
§7 Walther Schücking und Hans Wehberg A. Einführung 100
- B. Auszug aus 'Die Satzung des Völkerbundes' 105
§8 Andre N. Mandelstam A. Einführung 116
- B. Auszug aus 'Der internationale Schutz der Menschenrechte und die New Yorker Erklärung des Instituts für Völkerrecht' 120
§9 Wolfgang Friedmann A. Einführung 130
- B. Auszug aus 'The Changing Structure of International Law' 136
- Teil 3: Völkerrecht und staatliche Macht 161
§10 Carl Schmitt A. Einführung 161
- B. Auszug aus 'Der Begriff des Politischen' 165
§11 Hans Morgenthau A. Einführung 174
- B. Auszug aus 'Positivism, Functionalism, and International Law' 177
- Teil 4: Völkerrecht und soziale Werte 197
§12 Myres S. McDougal und die New Haven School A. Einführung 197
- B. Auszug aus 'International Law in Policy-Oriented Perspective' 202
§13 Alejandro Alvarez A. Einführung 226
- B. Sondervotum im Fall Conditions of Admission of a State to Membership in the United Nations 231
- Register 239
§1 Einladung zum Völkerrechtsdenken 9
- Teil 1: Völkerrecht als Rechtsordnung 19
§2 Georg Jellinek A. Einführung 19
- B. Auszug aus 'Allgemeine Staatslehre' 22
§3 Heinrich Triepel A. Einführung 26
- B. Auszug aus 'Völkerrecht und Landesrecht' 32
§4 Hans Kelsen A. Einführung 49
- B. Auszug aus 'Reine Rechtslehre' 53
- Teil 2: Völkerrecht als Friedens- und Kooperationsordnung 69
§5 Hersch Lauterpacht A. Einführung 69
- B. Auszug aus 'The Function of Law in the International Community' 73
§6 Georges Scelle A. Einführung 80
- B. Auszug aus ? Le phenomene juridique du dedoublement fonctionnel ? 85
§7 Walther Schücking und Hans Wehberg A. Einführung 100
- B. Auszug aus 'Die Satzung des Völkerbundes' 105
§8 Andre N. Mandelstam A. Einführung 116
- B. Auszug aus 'Der internationale Schutz der Menschenrechte und die New Yorker Erklärung des Instituts für Völkerrecht' 120
§9 Wolfgang Friedmann A. Einführung 130
- B. Auszug aus 'The Changing Structure of International Law' 136
- Teil 3: Völkerrecht und staatliche Macht 161
§10 Carl Schmitt A. Einführung 161
- B. Auszug aus 'Der Begriff des Politischen' 165
§11 Hans Morgenthau A. Einführung 174
- B. Auszug aus 'Positivism, Functionalism, and International Law' 177
- Teil 4: Völkerrecht und soziale Werte 197
§12 Myres S. McDougal und die New Haven School A. Einführung 197
- B. Auszug aus 'International Law in Policy-Oriented Perspective' 202
§13 Alejandro Alvarez A. Einführung 226
- B. Sondervotum im Fall Conditions of Admission of a State to Membership in the United Nations 231
- Register 239
- Textnachweise 7
§1 Einladung zum Völkerrechtsdenken 9
- Teil 1: Völkerrecht als Rechtsordnung 19
§2 Georg Jellinek A. Einführung 19
- B. Auszug aus 'Allgemeine Staatslehre' 22
§3 Heinrich Triepel A. Einführung 26
- B. Auszug aus 'Völkerrecht und Landesrecht' 32
§4 Hans Kelsen A. Einführung 49
- B. Auszug aus 'Reine Rechtslehre' 53
- Teil 2: Völkerrecht als Friedens- und Kooperationsordnung 69
§5 Hersch Lauterpacht A. Einführung 69
- B. Auszug aus 'The Function of Law in the International Community' 73
§6 Georges Scelle A. Einführung 80
- B. Auszug aus ? Le phenomene juridique du dedoublement fonctionnel ? 85
§7 Walther Schücking und Hans Wehberg A. Einführung 100
- B. Auszug aus 'Die Satzung des Völkerbundes' 105
§8 Andre N. Mandelstam A. Einführung 116
- B. Auszug aus 'Der internationale Schutz der Menschenrechte und die New Yorker Erklärung des Instituts für Völkerrecht' 120
§9 Wolfgang Friedmann A. Einführung 130
- B. Auszug aus 'The Changing Structure of International Law' 136
- Teil 3: Völkerrecht und staatliche Macht 161
§10 Carl Schmitt A. Einführung 161
- B. Auszug aus 'Der Begriff des Politischen' 165
§11 Hans Morgenthau A. Einführung 174
- B. Auszug aus 'Positivism, Functionalism, and International Law' 177
- Teil 4: Völkerrecht und soziale Werte 197
§12 Myres S. McDougal und die New Haven School A. Einführung 197
- B. Auszug aus 'International Law in Policy-Oriented Perspective' 202
§13 Alejandro Alvarez A. Einführung 226
- B. Sondervotum im Fall Conditions of Admission of a State to Membership in the United Nations 231
- Register 239
§1 Einladung zum Völkerrechtsdenken 9
- Teil 1: Völkerrecht als Rechtsordnung 19
§2 Georg Jellinek A. Einführung 19
- B. Auszug aus 'Allgemeine Staatslehre' 22
§3 Heinrich Triepel A. Einführung 26
- B. Auszug aus 'Völkerrecht und Landesrecht' 32
§4 Hans Kelsen A. Einführung 49
- B. Auszug aus 'Reine Rechtslehre' 53
- Teil 2: Völkerrecht als Friedens- und Kooperationsordnung 69
§5 Hersch Lauterpacht A. Einführung 69
- B. Auszug aus 'The Function of Law in the International Community' 73
§6 Georges Scelle A. Einführung 80
- B. Auszug aus ? Le phenomene juridique du dedoublement fonctionnel ? 85
§7 Walther Schücking und Hans Wehberg A. Einführung 100
- B. Auszug aus 'Die Satzung des Völkerbundes' 105
§8 Andre N. Mandelstam A. Einführung 116
- B. Auszug aus 'Der internationale Schutz der Menschenrechte und die New Yorker Erklärung des Instituts für Völkerrecht' 120
§9 Wolfgang Friedmann A. Einführung 130
- B. Auszug aus 'The Changing Structure of International Law' 136
- Teil 3: Völkerrecht und staatliche Macht 161
§10 Carl Schmitt A. Einführung 161
- B. Auszug aus 'Der Begriff des Politischen' 165
§11 Hans Morgenthau A. Einführung 174
- B. Auszug aus 'Positivism, Functionalism, and International Law' 177
- Teil 4: Völkerrecht und soziale Werte 197
§12 Myres S. McDougal und die New Haven School A. Einführung 197
- B. Auszug aus 'International Law in Policy-Oriented Perspective' 202
§13 Alejandro Alvarez A. Einführung 226
- B. Sondervotum im Fall Conditions of Admission of a State to Membership in the United Nations 231
- Register 239