Krankenhausinfektionen tragen dazu bei, dass Patienten zusätzliche, teilweise bleibende gesundheitliche Schäden erleiden, wobei auch die Todesfolge nicht auszuschließen ist. Dies ließe sich zu einem großen Teil vermeiden, wenn entsprechende Hygienemaßnahmen Anwendung finden würden. Nur ist es mit dem guten Willen allein nicht getan, wenn den am Patienten tätigen Personen das notwendige Basiswissen in Belangen der Krankenhaushygiene fehlt.
Dieses Lehrbuch will allen themeninteressierten und in der Ausbildung befindlichen Pflegepersonen praktisch verwertbares Hygienewissen für den Klinikalltag vermitteln. Die hiermit vorliegende zweite Auflage von "Basiswissen Krankenhaushygiene" wurde grundlegend neu überarbeitet und auf die aktuellen Regelwerke und Ausbildungspläne abgestimmt. Durch seinen übersichtlichen Aufbau ist dieses Werk als Lehrbuch und als Nachschlagewerk gleichermaßen nutzbar.
Das bewährte Hygiene-Lehrbuch "Basiswissen Krankenhaushygiene" liegt nun in einer zweiten, grundlegend überarbeiteten Auflage vor.
Dem ursprünglichen Konzept, ein kurz gefasstes, leicht verständliches Lehrbuch für Pflegende in Krankenhäusern und in der Ausbildung anzubieten, wird nach wie vor Rechnung getragen.
Die Inhalte wurden heutigen Anforderungen der Krankenhaushygiene und den Rahmenlehrplänen der Ausbildungsstätten angeglichen. Sie nehmen mehr als zuvor auf das pflegerische Handeln Bezug.
Die straffe Gliederung und die in sich geschlossene Abhandlung der Themen macht dieses Buch zu einem ausgezeichneten Nachschlagewerk im Pflegealltag.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 15
Teil A Grundlagen
1 Grundbegriffe. 18
1.1 Gesundheit und Krankheit.18
1.2 Prävention. 19
1.2.1 Primärprävention.19
1.2.2 Sekundärprävention.19
1.2.3 Tertiärprävention.20
1.3 Hygiene.20
1.3.1 Exposiions- und Dispositionsprophylaxe.20
1.3.2 Hygienezweige.20
1.3.3 Krankenhaushygiene.22
1.4 Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene.25
1.4.1 Erste Ansätze.25
1.4.2 Entdeckung der Asepsis und Antisepsis.26
1.4.3 Entdeckung der Antibiotika.27
1.5 Qualität.28
1.5.1 Definition.28
1.5.2 Qualitätsforderungen.28
1.5.3 Qualitätsmerkmale.28
1.5.4 Qualitätsmanagement.29
1.5.5 Qualität und Krankenhaushygiene.29
2 Mikrobiologische Grundkenntnisse.31
2.1 Definitionen.31
2.2 Bakterien.31
2.2.1 Aufbau.31
2.2.2 Eigenschaften und Einteilung.32
2.2.3 Therapie34
2.3 Pilze.35
2.3.1 Aufbau und Morphologie.35
2.3.2 Eigenschaften. 36
2.3.3 Therapie.37
2.4 Protozoen.37
2.5 Viren.38
2.5.1 Aufbau.38
2.5.2 Vermehrung und Eigenschaften.39
2.5.3 Therapie.40
2.6 Viroide, Prionen und Bakteriophagen.41
2.6.1 Viroide.41
2.6.2 Prionen.41
2.6.3 Bakteriophagen.42
3 Infektiologische Grundkenntnisse.43
3.1 Definitionen.43
3.1.1 Infektion, Kolonisation und Kontamination.43
3.1.2 Epidemiologische Begriffe.43
3.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen.44
3.2.1 Entstehung endogener Infektionen.44
3.2.2 Entstehung exogener Infektionen.45
3.2.3 Infektionsabwehr 46
3.2.4 Reaktionen des Körpers bei einer Infektion.47
3.3 Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen.48
3.3.1 Definition und Auslegung des Begriffes.48
3.3.2 Ursachen und Verteilung.49
3.3.3 Erreger nosokomialer Infektionen.50
3.3.4 Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen.53
4 Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik.56
4.1 Nachweis und Identifizierung von Bakterien.56
4.1.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.56
4.1.2 Der Laborauftrag.56
4.1.3 Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial.57
4.1.4 Laboruntersuchungen.58
4.2 Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen60
4.3 Nachweis und Identifizierung von Viren.61
4.3.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.61
4.3.2 Laboruntersuchungen.61
5 Grundlagen zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.63
5.1 Definitionen.63
5.1.1 Fachbegriffe.63
5.1.2 Wirkungsbereiche.63
5.2 Der Sinner'sche Kreis.64
5.3 Reinigung.65
5.3.1 Definitionen.65
5.3.2 Reinigungsmittel.66
5.3.3 Wasser.67
5.3.4 Reinigungsverfahren.68
5.4 Desinfektion.68
5.4.1 Einteilung der Desinfektionsverfahren.68
5.4.2 Physikalische Desinfektionsverfahren.69
5.4.3 Chemische Desinfektionsverfahren.70
5.4.4 Chemothermische Desinfektionsverfahren.75
5.5 Organisation von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen75
5.5.1 Fortlaufende Reinigung und Desinfektion.75
5.5.2 Schluss- und Raumdesinfektion.76
5.5.3 Desinfektionsmittellisten.76
5.6 Sterilisation.77
5.6.1 Fachbegriffe.77
5.6.2 Sterilisationsverfahren.77
6 Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung.80
6.1 Grundbegriffe.80
6.1.1 Begriffe der Parasitologie.80
6.1.2 Begriffe der Schädlingsbekämpfung.80
6.2 Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung.81
6.2.1 Prophylaxe und Früherkennung.
816.2.2 Bekämpfung.82
6.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten.83
6.3.1 Keimverschlepper.83
6.3.2 Ektoparasiten.84
6.3.3 Endoparasiten.85
7 Rechtliche Grundlagen.86
7.1 Rechtssituation.86
7.1.1 Der rechtliche Rahmen.86
7.1.2 Verantwortlichkeiten.
7.1.3 Ordnungswidrigkeiten.87
7.1.4 Delikte.87
7.1.5 Vertragsverletzungen.88
7.2 Krankenhausexterne Regelwerke.88
7.2.1 Verbindlichkeiten.88
7.2.2 Infektionsschutzgesetz.89
7.2.3 Krankenhaushygiene und -bauverordnungen der Länder.90
7.2.4 Medizinproduktegesetz und -betreiberverordnung.91
7.2.5 Biostoffverordnung.91
7.2.6 Berufsgenossenschaftliche Regelwerke.91
7.2.7 Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI.92
7.2.8 Normen und andere Empfehlungen. 93
Teil B Basishygiene.95
8 Organisation der Krankenhaushygiene.96
8.1 Hygienekommission.96
8.2 Hygienefachpersonal.97
8.2.1 Krankenhaushygieniker.97
8.2.2 Hygienebauftragte Ärzte.98
8.2.3 Hygienefachkräfte.98
8.2.4 Krankenhausdesinfektor.99
8.3 Krankenhausinterne Regelwerke.99
8.3.1 Verbindlichkeit.99
8.3.2 Hygieneplan.99
8.3.3 Reinigungs- und Desinfektionspläne.100
8.3.4 Abfallentsorgungspläne und weitere interne Regelwerke.100
8.4 Surveillance.101
8.4.1 Infektionserfassung.101
8.4.2 Durchführung der Surveillance.102
8.5 Beaufsichtigung der Krankenhäuser.103
8.5.1 Aufgaben der Gesundheitsämter.103
8.5.2 Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes.104
8.5.3 Aufgaben des Veterinäramtes.104
9 Arbeits- und Personalhygiene.105
9.1 Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz.105
9.2 Organisation der Arbeitssicherheit.106
9.2.1 Der Arbeitssicherheitsausschuss.106
9.2.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit.106
9.2.3 Sicherheitsbeauftragte.107
9.2.4 Betriebsärzte.107
9.2.5 Umsetzung der Biostoffverordnung.107
.3 Schutzimpfungen.110
9.3.1 Organisation.110
9.3.2 Impfempfehlungen.110
9.4 Äußeres Erscheinungsbild.111
9.5 Dienstkleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA).112
9.5.1 Dienstkleidung.112
9.5.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA).113
9.6 Händehygiene.115
9.6.1 Ziele der Händehygiene.115
9.6.2 Händereinigung.116
9.6.3 Hygienische Händedesinfektion.116
9.6.4 Chirurgische Händedesinfektion119
9.6.5 Kontaminationsvermeidung. 119
9.6.6 Handpflege.121
9.7 Prävention von Stichverletzungen und Verhalten im Verletzungsfall.122
10 Umgebungshygiene.124
10.1 Baulich-funktionelle Hygienemaßnahmen.124
10.1.1 RKI-Einteilung der Krankenhausbereiche124
10.1.2 Reine und unreine Seiten.124
10.1.3 Schleusen.125
10.1.4 Trinkwasserversorgung.127
10.1.5 Handwaschplätze.129
10.1.6 Belüftung und Klimatisierung.130
10.2 Flächenreinigung und -desinfektion.130
10.2.1 Regelwerke.130
10.2.2 Fortlaufende Flächenreinigung und -desinfektion.132
10.3 Krankenhausbetten.136
10.3.1 Anforderungen an die Aufbereitung.136
10.3.2 Durchführung der Bettenaufbereitung.136
10.4 Krankenhauswäsche.137
10.4.1 Anforderungen an die Aufbereitung.137
10.4.2 Sortierung von Schmutzwäsche.138
10.4.3 Regeln für den Umgang mit Frisch- und Schmutzwäsche.139
10.5 Krankenhausabfälle.140
10.5.1 Regelwerke und Organisation.140
10.5.2 Einteilung von Krankenhausabfällen.142
10.5.3 Regeln für den Umgang mit Abfällen.143
11 Lebensmittelhygiene.144
11.1 Regelwerke.144
11.2 Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln.144
11.3 Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen.145
11.3.1 Primäre und sekundäre Keimbelastungen.145
11.3.2 Entstehung von Keimpotenzialen.145
11.4 Forderungen und Maßnahmen.146
11.4.1 Hygieneanforderungen für Großküchen.146
11.4.2 Hygieneanforderungen für Stationsküchen.147
12 Arzneimittelversorgung.149
12.1 Infektionsrisiken durch Arzneimittel.149
12.2 Arzneimittellagerung.149
12.3 Arzneimittellagerung und -austeilung.150
13 Aufbereitung von Medizinprodukten.151
13.1 Anforderungen an die Aufbereitung.151
13.1.1 Aussagen der MPBetreibV.51
13.1.2 Aussagen der RKI-Richtlinien.151
13.2 Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte.152
13.2.1 Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte.153
13.2.2 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte.153
13.3 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte.154
13.3.1 Organisation.154
13.3.2 Chargierung.154
13.3.3 Durchführung.155
Teil C Spezielle Krankenhaushygiene.159
14 Infektionsprävention bei ausgewählten medizinisch-pflegerischen Maßnahmen.160
14.1 Allgemeine Risiken und Aspekte.160
14.1.1 Infektionsrisiken.160
14.1.2 Hygienische Anforderungen.160
14.1.3 Delegation ärztlicher Tätigkeiten.161
14.2 Körperpflegemaßnahmen.162
14.2.1 Infektionsrisiken.162
14.2.2 Hygienegerechte Durchführung von Körperwaschungen.162
14.2.3 Hygienegerechte Durchführung der Mund- und Zahnpflege.163
14.2.4 Hygienegerechter Umgang mit Utensilien des Patienten.165
14.3 Inhalation und Sauerstoffapplikation.167
14.3.1 Infektionsrisiken.167
14.3.2 Hygienemaßnahmen.167
14.4 Beatmung.168
14.4.1 Infektionsrisiken.168
14.4.2 Pathogenese der Beatmungspneumonie.170
14.4.3 Prävention der Beatmungspneumonie.173
14.5 Tracheostoma und Trachealkanüle.176
14.5.1 Begriffserläuterungen.176
14.5.2 Infektionsrisiken.177
14.5.3 Hygiene- und Pflegemaßnahmen.178
14.6 Injektion.179
14.6.1 Infektionsrisiken.179
14.6.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.180
14.7 Blutentnahme.181
14.7.1 Infektionsrisiken.181
14.7.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.182
14.8 Punktion.183
14.8.1 Infektionsrisiken. 183
14.8.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.183
14.9 Infusion.184
14.9.1 Infektionsrisiken.184
14.9.2 Pathogenese von Infektionen der Blutbahn im Rahmen einer Infusionstherapie.185
14.9.3 Prävention von nosokomialen Infektionen der Blutbahn.187
14.10 Transfusion.191
14.10.1 Risiken.191
14.10.2 Organisation.192
14.10.3 Hygienegerechte Durchführung.193
14.11 Enterale Ernährung.195
14.11.1 Infektionsrisiken.195
14.11.2 Hygienegerechte Durchführung.196
14.12 Harndrainage.198
14.12.1 Infektionsrisiken.198
14.12.2 Pathogenese der katheterassoziierten Harnwegsinfektion.199
14.12.3 Prävention der katheterassoziierten Harnwegsinfektion.200
14.13 Operation und postoperative Wundversorgung.204
14.13.1 Infektionsrisiken.204
4.13.2 Rahmenbedingungen der Hygiene bei operativen Eingriffen.207
14.13.3 Hygienemaßnahmen in der präoperativen Phase.208
14.13.4 Hygienemaßnahmen in der intraoperativen Phase.209
14.13.5 Postoperative Hygienemaßnahmen innerhalb der Operationsabteilung.210
14.13.6 Postoperative Hygienemaßnahmen außerhalb der Operationsabteilung.210
15 Isolierungsmaßnahmen und Infektionsinterventionen.213
15.1 Isolierungsformen.213
15.2 Organisation von Isolierungsmaßnahmen.213
15.2.1 Festlegung und Anordnung von Isolierungsmaßnahmen.213
15.2.2 Sicherung des Informationsflusses.215
15.2.3 Wahrnehmung der Meldepflicht.216
15.2.4 Ausbruchsmanagement.219
15.3 Quellenisolierung.221
15.3.1 Indikationen.221
15.3.2 Maßnahmen.222
15.3.3 Durchführung einer Quellenisolierung am Beispiel ORSA/MRSA.225
15.4 Schutzisolierung.230
15.4.1 Allgemeines.230
15.4.2 Unterbringung.231
15.4.3 Ernährung.231
15.4.4 Medikamente.232
15.4.5 Wäsche.232
15.4.6 Desinfektion und Entsorgung.232
15.4.7 Pflege.232
15.4.8 Personal.233
16 Hygiene in speziellen Krankenhausbereichen.234
16.1 Spezielle stationäre Krankenhausbereiche.234
16.1.1 Allgemeines. 234
16.1.2 Intensivstationen.235
16.1.3 Dialyseabteilung.238
16.1.4 Neonatologische Stationen.242
16.2 Funktionsbereiche.246
16.2.1 Allgemeines.246
16.2.2 Anästhesieabteilung.247
16.2.3 Zentrale Notaufnahme.247
16.2.4 Endoskopieabteilung.248
16.2.5 Physiotherapie.250
Anhang A. 253
Anhang B.275
Anhang C. 297
Internetadressen.281
Abkürzungsverzeichnis.283
Literatur.287
Register.289
Dieses Lehrbuch will allen themeninteressierten und in der Ausbildung befindlichen Pflegepersonen praktisch verwertbares Hygienewissen für den Klinikalltag vermitteln. Die hiermit vorliegende zweite Auflage von "Basiswissen Krankenhaushygiene" wurde grundlegend neu überarbeitet und auf die aktuellen Regelwerke und Ausbildungspläne abgestimmt. Durch seinen übersichtlichen Aufbau ist dieses Werk als Lehrbuch und als Nachschlagewerk gleichermaßen nutzbar.
Das bewährte Hygiene-Lehrbuch "Basiswissen Krankenhaushygiene" liegt nun in einer zweiten, grundlegend überarbeiteten Auflage vor.
Dem ursprünglichen Konzept, ein kurz gefasstes, leicht verständliches Lehrbuch für Pflegende in Krankenhäusern und in der Ausbildung anzubieten, wird nach wie vor Rechnung getragen.
Die Inhalte wurden heutigen Anforderungen der Krankenhaushygiene und den Rahmenlehrplänen der Ausbildungsstätten angeglichen. Sie nehmen mehr als zuvor auf das pflegerische Handeln Bezug.
Die straffe Gliederung und die in sich geschlossene Abhandlung der Themen macht dieses Buch zu einem ausgezeichneten Nachschlagewerk im Pflegealltag.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 15
Teil A Grundlagen
1 Grundbegriffe. 18
1.1 Gesundheit und Krankheit.18
1.2 Prävention. 19
1.2.1 Primärprävention.19
1.2.2 Sekundärprävention.19
1.2.3 Tertiärprävention.20
1.3 Hygiene.20
1.3.1 Exposiions- und Dispositionsprophylaxe.20
1.3.2 Hygienezweige.20
1.3.3 Krankenhaushygiene.22
1.4 Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene.25
1.4.1 Erste Ansätze.25
1.4.2 Entdeckung der Asepsis und Antisepsis.26
1.4.3 Entdeckung der Antibiotika.27
1.5 Qualität.28
1.5.1 Definition.28
1.5.2 Qualitätsforderungen.28
1.5.3 Qualitätsmerkmale.28
1.5.4 Qualitätsmanagement.29
1.5.5 Qualität und Krankenhaushygiene.29
2 Mikrobiologische Grundkenntnisse.31
2.1 Definitionen.31
2.2 Bakterien.31
2.2.1 Aufbau.31
2.2.2 Eigenschaften und Einteilung.32
2.2.3 Therapie34
2.3 Pilze.35
2.3.1 Aufbau und Morphologie.35
2.3.2 Eigenschaften. 36
2.3.3 Therapie.37
2.4 Protozoen.37
2.5 Viren.38
2.5.1 Aufbau.38
2.5.2 Vermehrung und Eigenschaften.39
2.5.3 Therapie.40
2.6 Viroide, Prionen und Bakteriophagen.41
2.6.1 Viroide.41
2.6.2 Prionen.41
2.6.3 Bakteriophagen.42
3 Infektiologische Grundkenntnisse.43
3.1 Definitionen.43
3.1.1 Infektion, Kolonisation und Kontamination.43
3.1.2 Epidemiologische Begriffe.43
3.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen.44
3.2.1 Entstehung endogener Infektionen.44
3.2.2 Entstehung exogener Infektionen.45
3.2.3 Infektionsabwehr 46
3.2.4 Reaktionen des Körpers bei einer Infektion.47
3.3 Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen.48
3.3.1 Definition und Auslegung des Begriffes.48
3.3.2 Ursachen und Verteilung.49
3.3.3 Erreger nosokomialer Infektionen.50
3.3.4 Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen.53
4 Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik.56
4.1 Nachweis und Identifizierung von Bakterien.56
4.1.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.56
4.1.2 Der Laborauftrag.56
4.1.3 Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial.57
4.1.4 Laboruntersuchungen.58
4.2 Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen60
4.3 Nachweis und Identifizierung von Viren.61
4.3.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.61
4.3.2 Laboruntersuchungen.61
5 Grundlagen zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.63
5.1 Definitionen.63
5.1.1 Fachbegriffe.63
5.1.2 Wirkungsbereiche.63
5.2 Der Sinner'sche Kreis.64
5.3 Reinigung.65
5.3.1 Definitionen.65
5.3.2 Reinigungsmittel.66
5.3.3 Wasser.67
5.3.4 Reinigungsverfahren.68
5.4 Desinfektion.68
5.4.1 Einteilung der Desinfektionsverfahren.68
5.4.2 Physikalische Desinfektionsverfahren.69
5.4.3 Chemische Desinfektionsverfahren.70
5.4.4 Chemothermische Desinfektionsverfahren.75
5.5 Organisation von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen75
5.5.1 Fortlaufende Reinigung und Desinfektion.75
5.5.2 Schluss- und Raumdesinfektion.76
5.5.3 Desinfektionsmittellisten.76
5.6 Sterilisation.77
5.6.1 Fachbegriffe.77
5.6.2 Sterilisationsverfahren.77
6 Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung.80
6.1 Grundbegriffe.80
6.1.1 Begriffe der Parasitologie.80
6.1.2 Begriffe der Schädlingsbekämpfung.80
6.2 Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung.81
6.2.1 Prophylaxe und Früherkennung.
816.2.2 Bekämpfung.82
6.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten.83
6.3.1 Keimverschlepper.83
6.3.2 Ektoparasiten.84
6.3.3 Endoparasiten.85
7 Rechtliche Grundlagen.86
7.1 Rechtssituation.86
7.1.1 Der rechtliche Rahmen.86
7.1.2 Verantwortlichkeiten.
7.1.3 Ordnungswidrigkeiten.87
7.1.4 Delikte.87
7.1.5 Vertragsverletzungen.88
7.2 Krankenhausexterne Regelwerke.88
7.2.1 Verbindlichkeiten.88
7.2.2 Infektionsschutzgesetz.89
7.2.3 Krankenhaushygiene und -bauverordnungen der Länder.90
7.2.4 Medizinproduktegesetz und -betreiberverordnung.91
7.2.5 Biostoffverordnung.91
7.2.6 Berufsgenossenschaftliche Regelwerke.91
7.2.7 Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI.92
7.2.8 Normen und andere Empfehlungen. 93
Teil B Basishygiene.95
8 Organisation der Krankenhaushygiene.96
8.1 Hygienekommission.96
8.2 Hygienefachpersonal.97
8.2.1 Krankenhaushygieniker.97
8.2.2 Hygienebauftragte Ärzte.98
8.2.3 Hygienefachkräfte.98
8.2.4 Krankenhausdesinfektor.99
8.3 Krankenhausinterne Regelwerke.99
8.3.1 Verbindlichkeit.99
8.3.2 Hygieneplan.99
8.3.3 Reinigungs- und Desinfektionspläne.100
8.3.4 Abfallentsorgungspläne und weitere interne Regelwerke.100
8.4 Surveillance.101
8.4.1 Infektionserfassung.101
8.4.2 Durchführung der Surveillance.102
8.5 Beaufsichtigung der Krankenhäuser.103
8.5.1 Aufgaben der Gesundheitsämter.103
8.5.2 Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes.104
8.5.3 Aufgaben des Veterinäramtes.104
9 Arbeits- und Personalhygiene.105
9.1 Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz.105
9.2 Organisation der Arbeitssicherheit.106
9.2.1 Der Arbeitssicherheitsausschuss.106
9.2.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit.106
9.2.3 Sicherheitsbeauftragte.107
9.2.4 Betriebsärzte.107
9.2.5 Umsetzung der Biostoffverordnung.107
.3 Schutzimpfungen.110
9.3.1 Organisation.110
9.3.2 Impfempfehlungen.110
9.4 Äußeres Erscheinungsbild.111
9.5 Dienstkleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA).112
9.5.1 Dienstkleidung.112
9.5.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA).113
9.6 Händehygiene.115
9.6.1 Ziele der Händehygiene.115
9.6.2 Händereinigung.116
9.6.3 Hygienische Händedesinfektion.116
9.6.4 Chirurgische Händedesinfektion119
9.6.5 Kontaminationsvermeidung. 119
9.6.6 Handpflege.121
9.7 Prävention von Stichverletzungen und Verhalten im Verletzungsfall.122
10 Umgebungshygiene.124
10.1 Baulich-funktionelle Hygienemaßnahmen.124
10.1.1 RKI-Einteilung der Krankenhausbereiche124
10.1.2 Reine und unreine Seiten.124
10.1.3 Schleusen.125
10.1.4 Trinkwasserversorgung.127
10.1.5 Handwaschplätze.129
10.1.6 Belüftung und Klimatisierung.130
10.2 Flächenreinigung und -desinfektion.130
10.2.1 Regelwerke.130
10.2.2 Fortlaufende Flächenreinigung und -desinfektion.132
10.3 Krankenhausbetten.136
10.3.1 Anforderungen an die Aufbereitung.136
10.3.2 Durchführung der Bettenaufbereitung.136
10.4 Krankenhauswäsche.137
10.4.1 Anforderungen an die Aufbereitung.137
10.4.2 Sortierung von Schmutzwäsche.138
10.4.3 Regeln für den Umgang mit Frisch- und Schmutzwäsche.139
10.5 Krankenhausabfälle.140
10.5.1 Regelwerke und Organisation.140
10.5.2 Einteilung von Krankenhausabfällen.142
10.5.3 Regeln für den Umgang mit Abfällen.143
11 Lebensmittelhygiene.144
11.1 Regelwerke.144
11.2 Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln.144
11.3 Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen.145
11.3.1 Primäre und sekundäre Keimbelastungen.145
11.3.2 Entstehung von Keimpotenzialen.145
11.4 Forderungen und Maßnahmen.146
11.4.1 Hygieneanforderungen für Großküchen.146
11.4.2 Hygieneanforderungen für Stationsküchen.147
12 Arzneimittelversorgung.149
12.1 Infektionsrisiken durch Arzneimittel.149
12.2 Arzneimittellagerung.149
12.3 Arzneimittellagerung und -austeilung.150
13 Aufbereitung von Medizinprodukten.151
13.1 Anforderungen an die Aufbereitung.151
13.1.1 Aussagen der MPBetreibV.51
13.1.2 Aussagen der RKI-Richtlinien.151
13.2 Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte.152
13.2.1 Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte.153
13.2.2 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte.153
13.3 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte.154
13.3.1 Organisation.154
13.3.2 Chargierung.154
13.3.3 Durchführung.155
Teil C Spezielle Krankenhaushygiene.159
14 Infektionsprävention bei ausgewählten medizinisch-pflegerischen Maßnahmen.160
14.1 Allgemeine Risiken und Aspekte.160
14.1.1 Infektionsrisiken.160
14.1.2 Hygienische Anforderungen.160
14.1.3 Delegation ärztlicher Tätigkeiten.161
14.2 Körperpflegemaßnahmen.162
14.2.1 Infektionsrisiken.162
14.2.2 Hygienegerechte Durchführung von Körperwaschungen.162
14.2.3 Hygienegerechte Durchführung der Mund- und Zahnpflege.163
14.2.4 Hygienegerechter Umgang mit Utensilien des Patienten.165
14.3 Inhalation und Sauerstoffapplikation.167
14.3.1 Infektionsrisiken.167
14.3.2 Hygienemaßnahmen.167
14.4 Beatmung.168
14.4.1 Infektionsrisiken.168
14.4.2 Pathogenese der Beatmungspneumonie.170
14.4.3 Prävention der Beatmungspneumonie.173
14.5 Tracheostoma und Trachealkanüle.176
14.5.1 Begriffserläuterungen.176
14.5.2 Infektionsrisiken.177
14.5.3 Hygiene- und Pflegemaßnahmen.178
14.6 Injektion.179
14.6.1 Infektionsrisiken.179
14.6.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.180
14.7 Blutentnahme.181
14.7.1 Infektionsrisiken.181
14.7.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.182
14.8 Punktion.183
14.8.1 Infektionsrisiken. 183
14.8.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung.183
14.9 Infusion.184
14.9.1 Infektionsrisiken.184
14.9.2 Pathogenese von Infektionen der Blutbahn im Rahmen einer Infusionstherapie.185
14.9.3 Prävention von nosokomialen Infektionen der Blutbahn.187
14.10 Transfusion.191
14.10.1 Risiken.191
14.10.2 Organisation.192
14.10.3 Hygienegerechte Durchführung.193
14.11 Enterale Ernährung.195
14.11.1 Infektionsrisiken.195
14.11.2 Hygienegerechte Durchführung.196
14.12 Harndrainage.198
14.12.1 Infektionsrisiken.198
14.12.2 Pathogenese der katheterassoziierten Harnwegsinfektion.199
14.12.3 Prävention der katheterassoziierten Harnwegsinfektion.200
14.13 Operation und postoperative Wundversorgung.204
14.13.1 Infektionsrisiken.204
4.13.2 Rahmenbedingungen der Hygiene bei operativen Eingriffen.207
14.13.3 Hygienemaßnahmen in der präoperativen Phase.208
14.13.4 Hygienemaßnahmen in der intraoperativen Phase.209
14.13.5 Postoperative Hygienemaßnahmen innerhalb der Operationsabteilung.210
14.13.6 Postoperative Hygienemaßnahmen außerhalb der Operationsabteilung.210
15 Isolierungsmaßnahmen und Infektionsinterventionen.213
15.1 Isolierungsformen.213
15.2 Organisation von Isolierungsmaßnahmen.213
15.2.1 Festlegung und Anordnung von Isolierungsmaßnahmen.213
15.2.2 Sicherung des Informationsflusses.215
15.2.3 Wahrnehmung der Meldepflicht.216
15.2.4 Ausbruchsmanagement.219
15.3 Quellenisolierung.221
15.3.1 Indikationen.221
15.3.2 Maßnahmen.222
15.3.3 Durchführung einer Quellenisolierung am Beispiel ORSA/MRSA.225
15.4 Schutzisolierung.230
15.4.1 Allgemeines.230
15.4.2 Unterbringung.231
15.4.3 Ernährung.231
15.4.4 Medikamente.232
15.4.5 Wäsche.232
15.4.6 Desinfektion und Entsorgung.232
15.4.7 Pflege.232
15.4.8 Personal.233
16 Hygiene in speziellen Krankenhausbereichen.234
16.1 Spezielle stationäre Krankenhausbereiche.234
16.1.1 Allgemeines. 234
16.1.2 Intensivstationen.235
16.1.3 Dialyseabteilung.238
16.1.4 Neonatologische Stationen.242
16.2 Funktionsbereiche.246
16.2.1 Allgemeines.246
16.2.2 Anästhesieabteilung.247
16.2.3 Zentrale Notaufnahme.247
16.2.4 Endoskopieabteilung.248
16.2.5 Physiotherapie.250
Anhang A. 253
Anhang B.275
Anhang C. 297
Internetadressen.281
Abkürzungsverzeichnis.283
Literatur.287
Register.289