75,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
38 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The excavations by Klaus Kilian in the Lower Citadel of Tiryns between 1976 and 1983 brought to light one of the most important settlements of the Mycenaean postpalatial period (LH III C). In this study the stratigraphy and architecture of the Lower Citadel from LH III C Early (middle) to LH III C Late are presented, additionally the stratigraphy and architecture of Kilian´s campaigns in the Lower Town-Northwest. Included is a comprehensive study regarding Tiryns in the context of the settlements of the 12th and 11th century BC in the eastern Mediterranean.

Produktbeschreibung
The excavations by Klaus Kilian in the Lower Citadel of Tiryns between 1976 and 1983 brought to light one of the most important settlements of the Mycenaean postpalatial period (LH III C). In this study the stratigraphy and architecture of the Lower Citadel from LH III C Early (middle) to LH III C Late are presented, additionally the stratigraphy and architecture of Kilian´s campaigns in the Lower Town-Northwest. Included is a comprehensive study regarding Tiryns in the context of the settlements of the 12th and 11th century BC in the eastern Mediterranean.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Tiryns 17,2 stellt (die) Baubefunde und diese Stratigraphie der Unterburg aus SH III C Früh (Mitte) bis SH III C Spät vor, und darüber hinaus auch die der Baubefunde und der Stratigraphie von Kilians Ausgrabung in Stadt-Nordwest (SH III C Früh). Die einzelnen Siedlungshorizonte der Unterburg und der Stadt-Nordwest werden rekonstruiert, die Bauweise in der Unterburg und in Stadt-Nordwest wird vergleichend untersucht. (...) Abschließend wird der Fundort, im Kontext des Ostmittelmeerraumes des 12. und 11. Jahrhunderts v. Chr. gestellt, bewertet."

In: www.KunstbuchAnzeiger.de, März 2014.
--------------------------------------
"(Es) handelt (...) sich bei der vorliegenden Arbeit um eine gründliche Zusammenführung der einzelnen Befunde und eine solide Auseinandersetzung mit den stratigraphischen Zusammenhängen von Klaus Kilians Grabungen. Aus diesem Grund und natürlich auch aufgrund der großen Bedeutung des Befundes wird die Arbeit von Tobias Mühlenbruch sicherlich eine zentrale und grundlegende Publikation für alle an der Bronze- und Frühen Eisenzeit Griechenlands Interessierten werden. Auch sind seine Interpretationen der architektonischen Befunde, die weit über Tiryns hinausreichen, eine willkommen Anregung für den Diskurs über die gesellschaftlichen Entwicklungen der Nachpalastzeit. Die Redaktion, Abbildungen und Pläne des Bandes sind insgesamt von sehr hoher Qualität und entsprechen damit dem für die Tiryns-Reihe erwarteten Standard."

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 17 (2014), 1241-1248, http://gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,r,31.pdf, 27.02.2015.
--------------------------------------
"Mittels äußerst sorgfältiger Analyse der Kilian'schen Ausgrabungsbefunde ist es Tobias Mühlenbruch gelungen, eine differenzierte Vorstellung von den nachpalatialen, vor allem mykenischen Siedlungsphasen auf der Unterburg und im nordwestlichen Stadtgebiet von Tiryns zu vermitteln, verbunden mit Vorschlägen zu den an den Siedlungsbefundengegebenenfalls ablesbaren gesellschaftlichen Verhältnissen. Durch die vergleichende Gegenüberstellung mit Siedlungen der gleichen Zeit im östlichen Mittelmeerraum hat er die nachpalatiale Besiedlung von Tiryns nicht nur in einen weiter gefassten Rahmen eingebunden, sondern
auch eine aufschlussreiche Sicht auf das Siedlungswesen als eines der kulturgeschichtlich kennzeichnenden Elemente in der spätesten Bronzezeit des griechischen Festlandes, der Ägäischen Inseln, des westlichen Kleinasien und Zyperns eröffnet. Er hat damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhellung eines angeblich dunklen Zeitalters und einer für das Verständnis historischer Zusammenhänge und Entwicklungen bedeutsamen Übergangszeit geleistet."

Von Eberhard Thomas
In: GNOMN Bd. 90 (2018), Heft 7, S. 633-637
…mehr