Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,25 €
  • Broschiertes Buch

Zum WerkDas Werk führt anhand aus Praxis und juristischen Prüfungen entnommener Fälle und Fragen in das öffentliche Baurecht ein.Den Schwerpunkt bildet das Bauplanungsrecht, insbesondere die wesentlichen Fragen zu den Bauleitplänen (Verfahren, materiell rechtliche Anforderungen, Rechtsschutz), zum materiellen Städtebaurecht und den rechtlichen Instrumenten zur Sicherung der Bauleitplanung.Daneben stellt der Band, anhand des Bayerischen Bauordnungsrechts, das Bauordnungsrecht dar, das in den Ländern unterschiedlich geregelt ist; die entsprechenden Vorschriften der anderen Länder werden jeweils…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDas Werk führt anhand aus Praxis und juristischen Prüfungen entnommener Fälle und Fragen in das öffentliche Baurecht ein.Den Schwerpunkt bildet das Bauplanungsrecht, insbesondere die wesentlichen Fragen zu den Bauleitplänen (Verfahren, materiell rechtliche Anforderungen, Rechtsschutz), zum materiellen Städtebaurecht und den rechtlichen Instrumenten zur Sicherung der Bauleitplanung.Daneben stellt der Band, anhand des Bayerischen Bauordnungsrechts, das Bauordnungsrecht dar, das in den Ländern unterschiedlich geregelt ist; die entsprechenden Vorschriften der anderen Länder werden jeweils in einem ausführlichen Anmerkungsapparat zusammengestellt, so dass der Band ohne Einschränkung bundesweit nutzbar ist.Zur NeuauflageFür die 5. Auflage ist der Band gründlich überarbeitet und in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den Stand von Januar 2010 gebracht worden.Inhaltlich betrifft die Überarbeitung etwa die Ziele der Raumordnung und das beschleunigte Bebauungsplanverfahren.Darüber hinaus berücksichtigt die Neuauflage auch die rechtlichen Folgen, dass in mehreren Bundesländern das Vorverfahren nach §§ 68ff. VwGO in Baurechtssachen abgeschafft worden ist, so dass nach einer abschließenden Verwaltungsentscheidung unmittelbar die Verwaltungsgerichte anzurufen sind.ZielgruppeFür Studenten, Referendare.
Autorenporträt
Udo Steiner, geboren 1939 in Bayreuth; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Erlangen, Köln und Saarbrücken. Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1973 bis 1979 o. Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld; von 1979 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für "Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungslehre" an der Universität Regensburg. 1995 bis 2007 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Übernahme der Funktion eines Ombudsmann bei der Deutschen Bahn AG (seit 2008). Vorsitz in Kommissionen des DOSB (seit 2008). Vorsitzender des Ständigen Schiedsgerichts der deutschen Fußball-Bundesligen (seit 2008). Vorsitz des Expertenforums "Zukunft der niedergelassenen Ärzte und Sicherheit der Patienten" des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2008); Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Max-Planck-Instituts für Sozial

recht und Sozialpolitik (2009 - 2013).