"Oberhaupt", sagte Karl, "scheint mir, daB jedes Phiino men sowie jedes Faktum an sich eigentlich das Interessante sei. Wer es erklart, oder mit anderen Begebenheiten zusammenhiingt, macht sich gewohnlich eigentlich nur einen SpaB und hat uns zum besten, wie z. B. der Natur forscher und Historienschreiber." Goethe (Unterhaltung deutscher Ausgewanderter) Es ist schon zweimal in dieser Sammlung ein Bandchen tiber Atom- und Quantenphysik erschienen. Die Verfasser waren TH. WULF und L. HOPF. Beide Darstellungen waren ausgezeichnet. Bei der raschen Entwicklung des Gebietes sind sie heute z. T.…mehr
"Oberhaupt", sagte Karl, "scheint mir, daB jedes Phiino men sowie jedes Faktum an sich eigentlich das Interessante sei. Wer es erklart, oder mit anderen Begebenheiten zusammenhiingt, macht sich gewohnlich eigentlich nur einen SpaB und hat uns zum besten, wie z. B. der Natur forscher und Historienschreiber." Goethe (Unterhaltung deutscher Ausgewanderter) Es ist schon zweimal in dieser Sammlung ein Bandchen tiber Atom- und Quantenphysik erschienen. Die Verfasser waren TH. WULF und L. HOPF. Beide Darstellungen waren ausgezeichnet. Bei der raschen Entwicklung des Gebietes sind sie heute z. T. veraltet, z. T. erganzungsbedtirftig. Die Verfasser sind nicht mehr am Leben. Die Umarbeitung eines der originellen Bandchen von anderer Hand ware ein al1zu gewaltsamer Eingriff in ein einheit liches Werk gewesen. Als der Herr Herausgeber an mich wieder holt mit der Aufforderung herantrat, ein ganz neues Bandchen zu schreiben, habe ich lange gezogert, weil ich mir der mannigfachen Schwierigkeiten bewuBt war. Ein Verstandnis dieses letzten Kapitels der zeitgenossischen Physik setzt eine Vertrautheit mit den gesamten alteren Teilen der Physik voraus. AuBerdem sind diesem Fragenkomplex nicht ganz leicht zu fassende Ziige eigen tiimlich, die mit der Anschaulichkeit in Konflikt kommen. Dadurch wird der "gleichnishafte" Charakter der zur Beschreibung herangezogenen Bilder offenbar, und es erweist sich, daB es nur einem abstrakten, mathematischen Formalismus moglich ist, den Inhalt unserer Erkenntnis richtig zum Ausdruck zu bringen.
I. Ursprung der Atomhypothese.- II. Etwas über die Größe der Moleküle und Atome.- III. Molekulartheorie der Gase.- 1. Erfahrungstatsachen.- 2. Erklärung der Gasgesetze auf Grund molekularer Vorstellungen.- 3. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 4. Zahl der Zusammenstöße, mittlere freie Weglänge, Durchmesser der Moleküle und Zahl der Moleküle im cm3.- IV. Schwankungserscheinungen.- 1. Brownsche Bewegung.- 2. Andere Schwankungserscheinungen.- V. Einiges über Kristalle und Röntgenstrahlen.- VI. Einiges über spezifische Wärme.- VII. Der Atomismus der Elektrizität.- 1. Ladung des Elektrons.- 2. Masse des Elektrons.- 3. Abhängigkeit der Masse von der Geschwindigkeit.- 4. Radius des Elektrons.- 5. Zahl der Elektronen im Atom.- 6. Das Kreiselelektron.- 7. lonenstrahlen, Kanalstrahlen, Massenspektrographie.- VIII. Korpuskularnatur des Lichtes, das "Photon".- 1. Strahlungsgesetz und Energiequanten.- 2. Der lichtelektrische Effekt.- 3. Erzeugung von Röntgenstrahlen.- 4. Fluoreszenz- und Phosphoreszenz Vorgänge.- 5. Photochemische Vorgänge.- 6. Der Compton-Effekt.- 7. Versuch von Brumberg und Wawilow.- 8. Versuch von Joffe und Dobronrawow.- 9. Versuch von O. R. Frisch.- 10. Ein interessantes Gegenbeispiel.- IX. Materiewellen.- 1. Grundgedanke.- 2. Beugung von Materiewellen an einer Kante.- 3. Beugung von Materiewellen an Kristallgittern.- 4. Beugung von Materiewellen an Molekülen und Atomen.- 5. Reine Interferenzerscheinungen mit Materiewellen.- 6. Elektronenmikroskop.- 7. Feldmikroskop mit Elektronen und Ionen.- 8. Wellennatur von Atomstrahlen.- X. Kurzer Abriß über Radioaktivität, das Atommodell von Rutherford und den Atomkern.- 1. Entdeckung der Radioaktivität.- 2. Die Strahlungen.- 3. Der Atomkern und das Atommodell von Rutherford.- XI. DieBohrschen Elektronenbahnen und der Leuchtvorgang.- 1. Die Grundannahmen.- 2. Anregung durch Energiezufuhr.- 3. Der Leuchtvorgang.- 4. Das Spektrum des Wasserstoffs.- 5. Die Spektren der Alkalimetalle.- 6. Die Nebenquantenzahl.- 7. Die Dublett-Struktur und der Elektronenspin.- 8. Die innere Quantenzahl j.- 9. Mehr-Elektronen-Systeme.- 10. Auswahlregeln.- 11. Molekülspektren.- XII. Die Richtungsquantelung.- 1. Die magnetischen Quantenzahlen ml und ms.- 2. Der Stern-Gerlach-Versuch.- 3. Der Zeeman-Effekt.- XIII. Das Pauli-Prinzip.- XIV. Das Periodensystem der Elemente und die chemische Bindung.- XV. Die Röntgenspektren.- XVI. Die Wellenmechanik.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Ungenauigkeitsbeziehung von W. Heisenberg.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Ursprung der Atomhypothese.- II. Etwas über die Größe der Moleküle und Atome.- III. Molekulartheorie der Gase.- 1. Erfahrungstatsachen.- 2. Erklärung der Gasgesetze auf Grund molekularer Vorstellungen.- 3. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 4. Zahl der Zusammenstöße, mittlere freie Weglänge, Durchmesser der Moleküle und Zahl der Moleküle im cm3.- IV. Schwankungserscheinungen.- 1. Brownsche Bewegung.- 2. Andere Schwankungserscheinungen.- V. Einiges über Kristalle und Röntgenstrahlen.- VI. Einiges über spezifische Wärme.- VII. Der Atomismus der Elektrizität.- 1. Ladung des Elektrons.- 2. Masse des Elektrons.- 3. Abhängigkeit der Masse von der Geschwindigkeit.- 4. Radius des Elektrons.- 5. Zahl der Elektronen im Atom.- 6. Das Kreiselelektron.- 7. lonenstrahlen, Kanalstrahlen, Massenspektrographie.- VIII. Korpuskularnatur des Lichtes, das "Photon".- 1. Strahlungsgesetz und Energiequanten.- 2. Der lichtelektrische Effekt.- 3. Erzeugung von Röntgenstrahlen.- 4. Fluoreszenz- und Phosphoreszenz Vorgänge.- 5. Photochemische Vorgänge.- 6. Der Compton-Effekt.- 7. Versuch von Brumberg und Wawilow.- 8. Versuch von Joffe und Dobronrawow.- 9. Versuch von O. R. Frisch.- 10. Ein interessantes Gegenbeispiel.- IX. Materiewellen.- 1. Grundgedanke.- 2. Beugung von Materiewellen an einer Kante.- 3. Beugung von Materiewellen an Kristallgittern.- 4. Beugung von Materiewellen an Molekülen und Atomen.- 5. Reine Interferenzerscheinungen mit Materiewellen.- 6. Elektronenmikroskop.- 7. Feldmikroskop mit Elektronen und Ionen.- 8. Wellennatur von Atomstrahlen.- X. Kurzer Abriß über Radioaktivität, das Atommodell von Rutherford und den Atomkern.- 1. Entdeckung der Radioaktivität.- 2. Die Strahlungen.- 3. Der Atomkern und das Atommodell von Rutherford.- XI. DieBohrschen Elektronenbahnen und der Leuchtvorgang.- 1. Die Grundannahmen.- 2. Anregung durch Energiezufuhr.- 3. Der Leuchtvorgang.- 4. Das Spektrum des Wasserstoffs.- 5. Die Spektren der Alkalimetalle.- 6. Die Nebenquantenzahl.- 7. Die Dublett-Struktur und der Elektronenspin.- 8. Die innere Quantenzahl j.- 9. Mehr-Elektronen-Systeme.- 10. Auswahlregeln.- 11. Molekülspektren.- XII. Die Richtungsquantelung.- 1. Die magnetischen Quantenzahlen ml und ms.- 2. Der Stern-Gerlach-Versuch.- 3. Der Zeeman-Effekt.- XIII. Das Pauli-Prinzip.- XIV. Das Periodensystem der Elemente und die chemische Bindung.- XV. Die Röntgenspektren.- XVI. Die Wellenmechanik.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Ungenauigkeitsbeziehung von W. Heisenberg.- Namen- und Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826