Bayern und Europa
Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Amann, Konrad; Pelizaeus, Ludolf; Reese, Annette; Schmahl, Helmut
Bayern und Europa
Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Amann, Konrad; Pelizaeus, Ludolf; Reese, Annette; Schmahl, Helmut
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In der Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Claus Hartmann werden 26 Beiträge unter dem Gesamtthema "Bayern und Europa" vereint. Sie bieten einen faszinierenden Überblick der europäischen und bayerischen Geschichte vom Hochmittelalter bis in unsere Tage. Nicht nur Bayern, sondern besonders auch der europäische und internationale Blick wird von verschiedenen Autoren beleuchtet. Dabei wurde dank des interdisziplinären Ansatzes neben historischen auch musikhistorischen und kirchengeschichtlichen Themen Raum eingeräumt. Somit entsteht für den Leser ein breites Bild der Geschichte und Kulturgeschichte Bayerns in Europa und der Welt.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- GEISTESwissenschaften - IdeenGESCHICHTE67,75 €
- Norm als Zwang, Pflicht und Traum60,85 €
- Italien und Europa62,95 €
- Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert77,40 €
- Jeremias WincklerGratwanderung13,99 €
- Wolfgang PiersigDer sächsische Lokomotivenkönig17,95 €
- Alois SchmidDie Münchner Galilei20,00 €
-
-
-
In der Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Claus Hartmann werden 26 Beiträge unter dem Gesamtthema "Bayern und Europa" vereint. Sie bieten einen faszinierenden Überblick der europäischen und bayerischen Geschichte vom Hochmittelalter bis in unsere Tage. Nicht nur Bayern, sondern besonders auch der europäische und internationale Blick wird von verschiedenen Autoren beleuchtet. Dabei wurde dank des interdisziplinären Ansatzes neben historischen auch musikhistorischen und kirchengeschichtlichen Themen Raum eingeräumt. Somit entsteht für den Leser ein breites Bild der Geschichte und Kulturgeschichte Bayerns in Europa und der Welt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53540
- Seitenzahl: 452
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 33mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783631535400
- ISBN-10: 3631535406
- Artikelnr.: 27743538
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 53540
- Seitenzahl: 452
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 33mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783631535400
- ISBN-10: 3631535406
- Artikelnr.: 27743538
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Franz-Josef Felten: München, Paris und Avignon im Frühjahr 1337. Anmerkungen zur Wirkmächtigkeit von Geschichtsbildern - Sigrid Schmitt: «Vor angst slach ich mein kinder/ oft hinhinder». Familienstrategie, Familienbewußtsein und Familienleben bei Oswald von Wolkenstein - Alois Schmid: Bayern und der europäische Humanismus - Konrad Amann: Die Leipziger Disputation von 1519 und die Reformation - Ludolf Pelizaeus: Kultur, Kontakt und Erfahrung. Die Reise von Herzog Friedrich in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein nach Granada 1526 nach einer Münchner Handschrift - Axel Beer: Italienische Musik in München zur Zeit Maximilians I. - René Pillorget: La négotiation du mariage de la princesse Marie Anne Christine de Bavière - Josef Johannes Schmid: Erinnerung zwischen Mythos und Geschichte - zum 300. Jahrestag der Sendlinger Weihnacht - Janusz Mallek: Georg Büschel (Jerzy Byszel, Georgius Bisselius) aus Thorn (Torun) - Redakteur der Zeitschrift «Poczta Królewiecka» in den Jahren 1718-1720 - Walter G. Rödel: Brückenschläge von Kurbayern nach Malta: Illegitime Söhne der Wittelsbacher und der Malteserorden - Bernd Blisch: Franz Schütz (1751-1781) - ein Maler des Sturm und Drang. Eine Spurensuche - Michael Müller: Bayerns Tor nach Übersee - Das Missionsnoviziat der Oberdeutschen Jesuitenprovinz in Landsberg am Lech - András Forgó: Bayern und Ödenburg/Sopron in der Frühen Neuzeit - William O'Reilly: Das Bayernbild Irlands, 1798-1898 - Annette Reese: Ein Franke in Amerika - Johann David Schöpf in South Carolina - Wolfgang Wüst: Nutzlose Debatten? Europäische Vorbilder? Die Konvente der süddeutschen Reichskreise als vormoderne Parlamente - Elmar Heinz: Ein Bayer in Mainz - Johann von Triva - Lenelotte Möller: Das Schulwesen der bayerischen Rheinpfalz 1816-1918 - Jan Kusber: Im Blick St. Petersburgs? Zur Stellung Bayerns in der russischen Diplomatie während des napoleonischen Zeitalters - Winfried Baumgart: Bayern und die Europäischen Großmächte im Krimkrieg 1853-1856 - Helmut Schmahl: Bayerische und deutsche Einwanderer in Cincinnati/Ohio im 19. Jahrhundert - Michael Kißener: Monstro simile? Anmerkungen zur Rezeption des frühneuzeitlichen Reiches und seiner Verfassung in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts - Wolfgang Altgeld: Zwischen Ausgrenzung und Anpassung: Die Katholiken als Minderheit im Deutschen Kaiserreich - Otto Altendorfer: Die Donauhochwasseragitation des Bayerischen Bauernbundes in den mittleren Jahren der Weimarer Republik. Frühe mediale Inszenierungen und Events - Friedrich Hettler: Symbol der Eigenstaatlichkeit: Das Bayerische Oberste Landesgericht - Chronik einer Auflösung - Reinhard Wiesend: Sogetto cavato sopra Peter C. Hartmann.
Aus dem Inhalt: Franz-Josef Felten: München, Paris und Avignon im Frühjahr 1337. Anmerkungen zur Wirkmächtigkeit von Geschichtsbildern - Sigrid Schmitt: «Vor angst slach ich mein kinder/ oft hinhinder». Familienstrategie, Familienbewußtsein und Familienleben bei Oswald von Wolkenstein - Alois Schmid: Bayern und der europäische Humanismus - Konrad Amann: Die Leipziger Disputation von 1519 und die Reformation - Ludolf Pelizaeus: Kultur, Kontakt und Erfahrung. Die Reise von Herzog Friedrich in Bayern, Pfalzgraf bei Rhein nach Granada 1526 nach einer Münchner Handschrift - Axel Beer: Italienische Musik in München zur Zeit Maximilians I. - René Pillorget: La négotiation du mariage de la princesse Marie Anne Christine de Bavière - Josef Johannes Schmid: Erinnerung zwischen Mythos und Geschichte - zum 300. Jahrestag der Sendlinger Weihnacht - Janusz Mallek: Georg Büschel (Jerzy Byszel, Georgius Bisselius) aus Thorn (Torun) - Redakteur der Zeitschrift «Poczta Królewiecka» in den Jahren 1718-1720 - Walter G. Rödel: Brückenschläge von Kurbayern nach Malta: Illegitime Söhne der Wittelsbacher und der Malteserorden - Bernd Blisch: Franz Schütz (1751-1781) - ein Maler des Sturm und Drang. Eine Spurensuche - Michael Müller: Bayerns Tor nach Übersee - Das Missionsnoviziat der Oberdeutschen Jesuitenprovinz in Landsberg am Lech - András Forgó: Bayern und Ödenburg/Sopron in der Frühen Neuzeit - William O'Reilly: Das Bayernbild Irlands, 1798-1898 - Annette Reese: Ein Franke in Amerika - Johann David Schöpf in South Carolina - Wolfgang Wüst: Nutzlose Debatten? Europäische Vorbilder? Die Konvente der süddeutschen Reichskreise als vormoderne Parlamente - Elmar Heinz: Ein Bayer in Mainz - Johann von Triva - Lenelotte Möller: Das Schulwesen der bayerischen Rheinpfalz 1816-1918 - Jan Kusber: Im Blick St. Petersburgs? Zur Stellung Bayerns in der russischen Diplomatie während des napoleonischen Zeitalters - Winfried Baumgart: Bayern und die Europäischen Großmächte im Krimkrieg 1853-1856 - Helmut Schmahl: Bayerische und deutsche Einwanderer in Cincinnati/Ohio im 19. Jahrhundert - Michael Kißener: Monstro simile? Anmerkungen zur Rezeption des frühneuzeitlichen Reiches und seiner Verfassung in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts - Wolfgang Altgeld: Zwischen Ausgrenzung und Anpassung: Die Katholiken als Minderheit im Deutschen Kaiserreich - Otto Altendorfer: Die Donauhochwasseragitation des Bayerischen Bauernbundes in den mittleren Jahren der Weimarer Republik. Frühe mediale Inszenierungen und Events - Friedrich Hettler: Symbol der Eigenstaatlichkeit: Das Bayerische Oberste Landesgericht - Chronik einer Auflösung - Reinhard Wiesend: Sogetto cavato sopra Peter C. Hartmann.