Nicht lieferbar

Beate Hahn Paulus / Texte zur Geschichte des Pietismus Abteilung VIII, Band 00
Die Talheimer Wochenbücher 1817-1829
Herausgeber: Gleixner, Ulrike u. a.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Beate Hahn Paulus (1778-1842), Tochter des württembergischen Pfarrers und Pietisten Philipp Matthäus Hahn und Ehefrau des Pfarrers Karl Friedrich Paulus (1763-1828) führte in einer Lebens- und Ehekrise über elf Jahre ein Tagebuch. Die ungleiche Frömmigkeit des Ehepaares, sie Pietistin und ihr Mann lutherisch-orthodox, führte zu Konflikten, so vor allem über die Ausbildungswege der Söhne. In ihrem Schreiben schildert Beate Hahn Paulus ihren zähen Kampf um die Finanzierung ihrer Ausbildung, verteidigt ihren Ungehorsam als Ehefrau und fleht unermüdlich Jesus um Hilfe an. Das Tagebuch ge...
Beate Hahn Paulus (1778-1842), Tochter des württembergischen Pfarrers und Pietisten Philipp Matthäus Hahn und Ehefrau des Pfarrers Karl Friedrich Paulus (1763-1828) führte in einer Lebens- und Ehekrise über elf Jahre ein Tagebuch. Die ungleiche Frömmigkeit des Ehepaares, sie Pietistin und ihr Mann lutherisch-orthodox, führte zu Konflikten, so vor allem über die Ausbildungswege der Söhne. In ihrem Schreiben schildert Beate Hahn Paulus ihren zähen Kampf um die Finanzierung ihrer Ausbildung, verteidigt ihren Ungehorsam als Ehefrau und fleht unermüdlich Jesus um Hilfe an. Das Tagebuch gewährt in selten offener Weise Einsicht in den Ehekonflikt eines Pfarrpaares, in den dörflichen Alltag, dörfliche Kreditsysteme, in die Ökonomie eines Pfarrhauses und in die bürgerlichen Verwandtschaftsstrukturen.