Gebundener Preis 20,00 €**

Als Mängelexemplar:
6,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

1978: John Lennon flieht aus New York, um auf sein Inselchen vor der irischen Westküste zu fahren, das er neun Jahre zuvor gekauft hat. Zurück lässt er Gedanken an den drohenden 40. Geburtstag, eine tiefe Schaffenskrise und die quälende Erinnerung an seine Eltern. Nur drei Tage in beruhigender Einsamkeit verbringen - mehr verlangt er gar nicht. Doch als er sich in die Hände eines mit viel irischem Charme und Schrulligkeit ausgestatteten Chauffeurs begibt, beginnt eine hindernisreiche Magical Mystery Tour. "Beatlebone" führt einen in jeder Hinsicht an die Grenzen - der westlichen Welt, der…mehr

Produktbeschreibung
1978: John Lennon flieht aus New York, um auf sein Inselchen vor der irischen Westküste zu fahren, das er neun Jahre zuvor gekauft hat. Zurück lässt er Gedanken an den drohenden 40. Geburtstag, eine tiefe Schaffenskrise und die quälende Erinnerung an seine Eltern. Nur drei Tage in beruhigender Einsamkeit verbringen - mehr verlangt er gar nicht. Doch als er sich in die Hände eines mit viel irischem Charme und Schrulligkeit ausgestatteten Chauffeurs begibt, beginnt eine hindernisreiche Magical Mystery Tour.
"Beatlebone" führt einen in jeder Hinsicht an die Grenzen - der westlichen Welt, der geistigen Gesundheit, des Ruhms, der Worte. Und, nicht zuletzt, an die des Romans, dorthin, wo er auf seine Doppelgängerin trifft, die Autobiographie. Denn diese faszinierende Erzählung aus dem Kopf eines der größten Popgiganten des 20. Jahrhunderts wird unversehens zu einer Meditation über den kreativen Prozess im allgemeinen, über die verblüffende Verbindung von Autor und Figur. Ihr Schöpfer, Kevin Barry, gilt vor allem wegen seiner überbordend lyrischen Sprache als der musikalische Dichterfürst Irlands und als eines seiner größten literarischen Talente.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Kevin Barry, geboren 1969 in Limerick, ist der Autor dreier Romane, "Dunkle Stadt Bohane", "Nachtfähre nach Tanger" und "Beatlebone" sowie von zwei Bänden mit Kurzgeschichten. Für sein Werk wurde er u.a. mit dem IMPAC-Preis, dem Europäischen Literaturpreis und dem Rooney Prize ausgezeichnet sowie zweimal auf die Shortlist des Irish Book Award gewählt.   
Rezensionen
Barrys sinnliche, verspielte, klangvolle Sprache erinnert mitunter an einen anderen Iren: James Joyce. Der Roman ist Lesern zu empfehlen, die bereit sind für eine ungewöhnliche psychedelisch-poetische Reise. Wolfgang Schneider FAZ.NET 20210325

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.03.2021

Die Urschreitherapie ist des Sängers Fluch

Jetzt ist aber mal Schluss mit dem Sichöffnen und Ausbluten: Kevin Barrys Roman "Beatlebone" lässt einen gestressten John Lennon zum Inselflüchtling werden.

Im Jahr 1967 hat sich John Lennon für 1550 Pfund eine irische Insel gekauft. Dorinish ("Dörnisch" gesprochen) liegt unter einem Gestreusel vieler anderer kleiner Inseln in der westirischen Clew Bay. Aus dem Plan, dort ein Haus für eine friedliche weltflüchtige Gemeinschaft zu bauen, wurde allerdings nichts.

In "Beatlebone", dem dritten Roman des irischen Schriftstellers Kevin Barry, entwickelt Lennon im Mai 1978 plötzlich starke Sehnsucht nach seiner Insel. Er will seinem verdüsterten Ich und dem Zivilisationsplunder entkommen, will drei Tage nur mit Fischen und Felsen reden. Und "urschreien", um Druck abzulassen und wieder den Zugang zu den Quellen seiner musikalischen Kreativität zu finden. Ein paar Jahre zuvor hatte sich Lennon (der wirkliche) von Arthur Janov, dem Erfinder der Urschreitherapie, behandeln lassen. Auf der "windgefickten, wellengeschlagenen" Insel will er in Barrys Roman nun nachlegen.

John Lennon als Hauptfigur? Ein Roman, in dessen Zentrum ein Superstar steht, ist riskant. Bei der Lektüre schieben sich unwillkürlich die Bilder, die man kennt, zwischen die Zeilen. Der 1969 in Limerick geborene Barry reduziert dieses Problem geschickt, indem er Lennon nicht auf den üblichen Promi-Wegen folgt, sondern in eine abseitige Episode seines Lebens, wo die Erfindung die Regie übernehmen darf. Vor allem aber ist Lennon mehr als ein Star; er ist ein Mythos. Und Mythen, bei denen die Fakten ins Fiktive verwirbeln, bilden seit je lockende Erzählvorlagen für Schriftsteller.

Die Reise nach Dorinish wird zur Tour de Force. Wieder einmal sind Lennon die Journalisten in Scharen auf den Fersen. Niemand dürfe erfahren, dass er hier draußen sei - so lautet der Auftrag an seinen Fahrer, den dämonischen Cornelius O'Grady. Mit reichlich Kinn und gefetteter Entenschwanzfrisur ist er ein Mann fürs Praktische, sei es als Makrelenfischer, Schafentwurmer oder Totengräber. Oder eben als Chauffeur, Lennon-Beschützer und Konterpart für lange Gespräche, die die grundlegenden Lebenstatsachen wie Liebe und Tod, Schicksal und Herkunft umkreisen.

Unermüdlich redend, fahren Lennon und O'Grady über Land. Sie stranden in einer sinistren Kneipe, von deren Gästen man einen deutlichen Eindruck bekommt: "Eine Meute Säufer ergießt sich aus dem Pub. Die Leute sehen aus, als könnten sie ziemlich schwierig sein. Nichts als Ellbogen und Anschuldigungen." Später landen sie im "Amethyst", einem ehemaligen Hotel, in dem unter der Leitung eines Gurus mit Wildschweinphysiognomie eine Kommune lautstark der Lass-es-raus-Ideologie der siebziger Jahre frönt: Sex, Zorn und Tränen. "Übers Schimpfen dringen wir ins Innerste vor, John", meint der Guru. "Wenn man's nicht rauslässt, vergiftet und verstopft es einen." Angesichts dieser Praktiken vergeht John bereits die Lust aufs Urschreien: "Ich hab nein gesagt! ... Ich bin fertig mit all dem Sichöffnen und Ausbluten."

Doch er blutet weiter vor sich hin auf dem Weg nach Dorinish. Ereignisse der Jugend und alte Lieben schmerzen fast wie am ersten Tag. "Wieder suppt die Vergangenheit durch; sie versteckt sich auf der Rückseite jedes Moments" - das ist ein programmatischer Satz des Romans, der voller Flashbacks in die frühen Jahre des Musikers ist. Lennons Vater, ein Matrose, war oft abwesend. Die Mutter Julia bekam - als John fünf Jahre alt war - ein Kind von einem anderen Mann. Nach der Trennung der Eltern wuchs er bei seiner Tante auf. Kaum hatte sich das Verhältnis zur Mutter wieder verbessert, wurde Julia 1958 von einem angetrunkenen Polizisten überfahren und starb. Die Bedingungen für eine schwere Kindheit waren also übererfüllt. Es wundert nicht, dass Lennon im Gegensatz zum melodischen Genie Paul McCartney immer als der problematische, schroffere Charakter galt.

Kevin Barry hat sich alte Interviews mit Lennon angehört, um dessen Intonation nachzubilden - den näselnden Ton, die prinzenhafte Überheblichkeit, die Mischung aus Charme, Ungeduld und einer manchmal bitteren Schärfe. Sieht man sich auf Youtube Lennons Fernsehauftritte an, fallen darüber hinaus die Eloquenz und der Witz des Musikers auf, sein kabarettistisches Talent, wenn er etwa - mit Yoko Ono an seiner Seite - Dialoge japanischer Fernsehshows in einem Pseudojapanisch parodiert (wofür er sich heute säuerliche Twitter-Kommentare einhandeln würde). Und selbst wenn Lennon emotional aufbraust, bleibt er Herr seiner Worte. Deshalb wirkt die permanente Flucherei Lennons in Barrys Roman nicht ganz zwingend. Vielleicht stört es auf Dauer auch nur deshalb, weil "verfickte Insel" oder "verfickte Unendlichkeit" im Deutschen einfach weniger lässig klingt als die entsprechenden Formulierungen im englischen Original.

Nicht ganz überzeugend erscheint auch die Form der kurzen Absätze. Oft bestehen sie nur aus einzelnen Sätzen, die durch Leerzeilen bedeutungsvoll voneinander abgerückt werden. Das sorgt für eine gewisse lyrisch-dramatische Strenge, manchmal wirkt es allerdings auch so, als wollte Barry die Dialoge gewichtiger erscheinen lassen, als sie es sind.

Die Handlung ist in diesem Roman Nebensache. Sein Reiz besteht in den schroffen poetischen Beschreibungen von Menschen und Landschaften, von Himmel, Hügeln, Meer und Wetter. Ein baufälliges Bauernhaus hängt "wie ein Geschwür am Berg", eine "Straße entrollt sich wie eine schwarze Zunge und schleckt an der Nacht". Kevin Barry gelingen viele prägnante Bilder, etwa wenn er seinen Helden als "falkengesichtigen John" bezeichnet. Seine sinnliche, verspielte, klangvolle Sprache, mit Liebe zum Detail übersetzt von Bernhard Robben, erinnert mitunter an einen anderen Iren: James Joyce. Das wird besonders deutlich, als Lennon endlich auf seiner gottverlassenen Insel ankommt: eisige See, überall cremeweißer Möwenkot, rutschige Felsen und klackernde Kiesel. Dazu ein Wind, der einem die Augenbrauen hochzieht. Was will er hier? Er lässt sich ganz in seine innere Welt treiben. Und träumt von einem neuen Album mit dem Titel "Beatlebone". Der gleichnamige Roman ist Lesern zu empfehlen, die keine Lennon-Doku-Fiction erwarten, sondern bereit sind für eine ungewöhnliche psychedelisch-poetische Reise. Wie heißt es doch im Lied über die ewigen Erdbeerfelder? "Nothing is real."

WOLFGANG SCHNEIDER

Kevin Barry: "Beatlebone". Roman.

Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Rowohlt Verlag, Hamburg 2020. 320 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Wolfgang Schneider geht mit Kevin Barry und seinem Lennon-Roman auf eine psychedelische Reise. Nein, ein Biopic oder Doku-Fiction ist das nicht, warnt Schneider. Vergleiche zu Joyce fallen ihm ein angesichts von Barrys Beschreibungskunst und den treffenden Bildern im Text. Weniger überzeugend findet er die bedeutungshudelnde Absatzseligkeit des Autors. Die Handlung, obgleich nicht so wichtig, wie Schneider meint, dreht sich um John Lennons Bekanntschaft mit der Urschreitheorie, die er auf seiner eigenen westirischen Insel ausagiert. Wie Barry den Beatle zeichnet, geschlagen mit allerhand Kindheitstraumata, intellektuell schillernd und fluchend, findet Schneider eigentlich recht amüsant.

© Perlentaucher Medien GmbH