Wunderschön illustrierter Kinderbuchklassiker für nostalgische Erwachsene
Ein Jahr vor Beatrix Potters 150. Geburtstag erschien dieses Buch, das sämtliche Geschichten von Peter Hase und seinen Freunden auf 368 großformatigen Seiten enthält.
Die vielen farbigen, detailreichen Bilder sowie die
wenigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen sind wunderschön; viele von ihnen werden die meisten von uns seit…mehrWunderschön illustrierter Kinderbuchklassiker für nostalgische Erwachsene
Ein Jahr vor Beatrix Potters 150. Geburtstag erschien dieses Buch, das sämtliche Geschichten von Peter Hase und seinen Freunden auf 368 großformatigen Seiten enthält.
Die vielen farbigen, detailreichen Bilder sowie die wenigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen sind wunderschön; viele von ihnen werden die meisten von uns seit Kinderzeiten kennen.
Mir war zwar Hase Peter und auch die Geschichten des Schneiders von Gloucester oder des angelnden Frosches Jeremy Fischer bekannt; die meisten Erzählungen waren für mich jedoch neu.
In ihren Geschichten läßt Beatrix Potter, die selber das Landleben liebte, vermenschlichte Tiere vor allem ihren Alltag erleben. Hierbei darf man keinesfalls außer Acht lassen, dass Hase Peters Abenteuer erstmalig um 1902 veröffentlicht wurden.
Die Geschichten um Hase Peter und seine Freunde handeln zum größten Teil vom Hunger, vom Fressen oder gefressen werden, von Not, Armut, dem Ausgeliefertsein der Naiven. Kinder werden manchesmal als „störrische Kinderschar, die bestraft werden muß“ bezeichnet, weggesperrt, verleugnet und körperliche Züchtigung gehört zum ganz normalen Alltag, nicht nur gegen Kinder, sondern in einer Geschichte auch gegen den Großvater, der ebenfalls geschlagen wird. Nicht nur Kinderarbeit sondern auch Witwen, die neben ihrer Kinderschar und dem Haushalt alles Mögliche versuchen, um über die Runden zu kommen, wie Wascharbeiten für andere, Gemüse- oder Tabakanbau und Verkauf auf dem Markt spiegeln das harte Leben dieser Zeit wider.
Kleine Häschen stehlen Gemüse und laufen Gefahr, dafür mit ihrem Leben zu bezahlen, werden in einer anderen Geschichte in einem Sack als Nahrung verschleppt, wobei dem dabeisitzenden Großvater Wein und Pfeifchen die Sinne so vernebelt haben, dass er diese Entführung nicht bemerkt hat. In einer anderen Geschichte werden einige der Schweinekinder weggeschickt, damit die restliche Familie mehr zu essen hat. In einer anderen Geschichte leben Katzen und Ratten in einem Haus, wobei die Katzen die Ratten fressen, wenn sie ihnen zuvorkommen oder eben die Ratten aus einem Katzenkind eine Pastete zubereiten. Meistens geht die Geschichte noch vermeintlich gut aus, jedoch das dargestellte Szenario muß nicht unbedingt die kindliche Phantasie anregen oder Raum für Identifikation bieten. Es gibt auch andere „friedlichere“ Geschichten, welche allerdings deutlich in der Unterzahl sind, beispielsweise eine über die Unterschiede zwischen Land- und Stadtmaus.
Die Bilder lassen sich auch mit Kindern betrachten; vielleicht wandelt man die Geschichten dann einfach etwas ab...
Fazit: Beatrix Potter hat ihre Geschichten selber wunderschön und reichlich illustriert. Die Geschichten selber spiegeln den Zeitgeist um 1902 außergewöhnlich gut wieder.
Für mich spiegelt dieses Buch eher als Zeitzeuge die damalige Kindererziehung, Lebensumstände und Moralvorstellungen samt Weltsicht wider. In diesem Zusammenhang fand ich die Geschichten äußerst interessant und aufschlußreich, würde sie keinesfalls heutzutage als Kinderbuch einsetzen, genauso wenig wie den Struwwelpeter, der übrigens 22 Jahre vor Beatrix Potters Geburt erschien.