Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind (z.B. aus der Wikipedia-Enzyklopädie). Die Beckenhöhle (Cavum pelvis) ist eine Körperhöhle, die von den Beckenknochen eingeschlossen ist. In der Tieranatomie ist es der Raum zwischen der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) und dem Beckenausgang. In der deutschsprachigen humananatomischen Literatur ist der Begriff nicht gebräuchlich hier unterscheidet man zwischen einem großen und einem kleinen Becken (Pelvis major und Pelvis minor). Die Beckenhöhle der Tiere wird in einen von Bauchfell ausgekleideten (peritonealen) Teil und einen retroperitonealen Teil gegliedert. Der peritoneale Teil steht in offener Verbindung mit der Bauchhöhle und entspricht dem kleinem Becken des Menschen. Der retroperitoneale Teil wird bei Tieren auch als Beckenausgang bezeichnet und entspricht dem Beckenboden des Menschen. Der Beckenboden der Tiere wird entsprechend der anderen Körperorientierung dagegen vom Scham- und Sitzbein gebildet.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno