Beck"scher VOB-Kommentar VOB/B in topaktueller Neuauflage
Der bewährte Großkommentar
erschließt dem Benutzer die gesamte VOB von A bis C durch eine ebenso übersichtliche wie detaillierte Praxis-Kommentierung.
Der Band zur VOB/B
garantiert durch seinen strikten Aufbau nach den Nummern der einzelnen VOB/B-Paragraphen den schnellen Zugriff auf die Erläuterungen. Vorbemerkungen und Gliederungs-Übersichten sorgen zusätzlich für Orientierung. Immer im Blick: das Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB), das AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) und das Verhältnis zur HOAI.
Die Neuauflage
bietet eine topaktuelle Kommentierung der VOB/B auf dem Stand vom November 2005. Schwerpunkte sind die tiefgreifenden Änderungen durch die neue VOB 2000 und 2002 (Schuldrechtsmodernisierung). Neben der Verjährung betreffen die Neuregelungen vor allem die Mängelrechte.
Besonders wichtig: die Rechtsprechung. Berücksichtigt sind mehr als 500 neue Entscheidungen, insbesondere zur Überprüfbarkeit der VOB als Allgemeine Geschäftsbedingungen und zur Begrenzung von Vertragsstrafen.
Der bewährte Großkommentar
erschließt dem Benutzer die gesamte VOB von A bis C durch eine ebenso übersichtliche wie detaillierte Praxis-Kommentierung.
Der Band zur VOB/B
garantiert durch seinen strikten Aufbau nach den Nummern der einzelnen VOB/B-Paragraphen den schnellen Zugriff auf die Erläuterungen. Vorbemerkungen und Gliederungs-Übersichten sorgen zusätzlich für Orientierung. Immer im Blick: das Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB), das AGB-Recht (§§ 305 ff. BGB) und das Verhältnis zur HOAI.
Die Neuauflage
bietet eine topaktuelle Kommentierung der VOB/B auf dem Stand vom November 2005. Schwerpunkte sind die tiefgreifenden Änderungen durch die neue VOB 2000 und 2002 (Schuldrechtsmodernisierung). Neben der Verjährung betreffen die Neuregelungen vor allem die Mängelrechte.
Besonders wichtig: die Rechtsprechung. Berücksichtigt sind mehr als 500 neue Entscheidungen, insbesondere zur Überprüfbarkeit der VOB als Allgemeine Geschäftsbedingungen und zur Begrenzung von Vertragsstrafen.