Zum Werk:
Das Beck´sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der AG gelegt.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
- Rechtsformwahl
- Erscheinungsformen der AG
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Aktie und Aktionär, Komplementär bei der KGaA
- Hauptversammlung
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung, Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
- Laufende Besteuerung von AG/KgaA
- Die Aktie und der Komplementäranteil bei der KGaA im Rechtsverkehr (inkl. Exkurs zu Joint Ventures)
- Umwandlung der AG bzw. aus der AG heraus
- Die AG/KGaA im Konzern
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG/KGaA in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KgaA
- Vor- und Nachteile des Börsengangs
- Maßnahmen im Vorfeld des Börsengangs
- Vorbereitung des eigentlichen Börsengangs
- Stock-Options-Pläne
- Bewertung und Kursbildung, Due Diligence
- Börsengang
- Besondere Anforderungen an börsennotierte AG
- Takeover
- Going private/Delisting
- Börsengang-Glossar
'(...) Beeindruckend ist bei allen Kapiteln die Informationsfülle, die leichte Lesbarkeit, die Übersichtlichkeit und die Praxisbezogenheit. Das Handbuch ist ein kompetenter und verlässlicher Ratgeber.'
Prof. Walter Böhringer, in: ZS für das Notariat in Baden-Württemberg, 5-6/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Natürlich kann bei einem solch umfangreichen Werk nicht jedes Kapitel im Einzelnen besprochen werden, zumal von einem Praxishandbuch nicht die große wissenschaftliche Neuerung zu erwarten ist. Aber eines steht fest: Derart gelungene Darstellungen wie die soeben beschriebenen ziehen sich wie ein roter Faden durch die weiteren Kapitel. (...) Man kann den Autoren und dem Verlag zu diesem Handbuch der Aktiengesellschaft nur gratulieren und ihm viele Leser sowie Neuauflagen, die mit Blick auf die gesetzgeberische Umtriebigkeit hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lassen, wünschen.'
Dr. Ulrich-Peter Kinzel, in: DZWIR, 8/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Das Buch leistet unter zwei Gesichtspunkten eine gewisse Pionierarbeit. Mit der Verbindung des Gesellschafts- und des Steuerrechts der AG bietet es eine integrative Darstellung zweier Rechtsmaterie, die in der Bratung schon lange eine Einheit bilden, deren Behandlung in einen Werk in dieser Dichte und Breite aber bisher noch ausstand (siehe dazu Barta, AG 2003, 647, 648). Die steuerrechtlichen Fragen werden dabei anwenderfreundlich themenbezogen dargestellt (siehe § 8, 11 bis17 und 19). Außerdem ist das Werk in drei Abschnitte aufgeteilt, den 1. Abschnitte 'Rechtsformwahl', den 2. Abschnitt 'Die AG und die KGaA' und den 3. Abschnitt 'Die börsennotierte AG'. In dem letzten Abschnitt werden somit zusammenhängend die Besonderheiten erörtert, die sich aus der 'Börsennotierung' (Definitionsform §3 Abs. 2 AktG) bei der Gründung bzw. beim Listing (§§ 18 bis 20 und 22 und 23), während der Börsennotierung (§§ 24 und 25) und für die Beendigung der Börsennotierung ergeben (§§ 25 und 26). Sebastian Barta, in: Berliner Anwaltsblatt, 6/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Zielgruppe dieses Werkes sind nicht vorrangig Notare, sondern vielmehr Vorstände und Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften sowie Steuerberater und Rechtsanwälte. Gerade wegen der straffen und stets zugreifenden gesellschafts- und der aufschlussreichen steuerlichen Ausführung ist das Werk aber sicherlich dennoch eine gute Ergänzung der wohlsortierten Bibliothek eines jeden Notars, der vertieft mit dem Aktienrecht befasst ist.'
Dr. Christoph Terbrack, in: MittBayNot, 02/2004, zur 1. Auflage
Das Beck´sche Handbuch der AG ist eine praxisorientierte, konzentrierte und integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten Themen eingehend erläutert. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der AG gelegt.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:
- Rechtsformwahl
- Erscheinungsformen der AG
- Gründung und Entstehung durch Umwandlung
- Aktie und Aktionär, Komplementär bei der KGaA
- Hauptversammlung
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
- Kapitalmaßnahmen
- Rechnungslegung, Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
- Laufende Besteuerung von AG/KgaA
- Die Aktie und der Komplementäranteil bei der KGaA im Rechtsverkehr (inkl. Exkurs zu Joint Ventures)
- Umwandlung der AG bzw. aus der AG heraus
- Die AG/KGaA im Konzern
- Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
- Die AG/KGaA in der Krise
- Auflösung und Abwicklung der AG/KgaA
- Vor- und Nachteile des Börsengangs
- Maßnahmen im Vorfeld des Börsengangs
- Vorbereitung des eigentlichen Börsengangs
- Stock-Options-Pläne
- Bewertung und Kursbildung, Due Diligence
- Börsengang
- Besondere Anforderungen an börsennotierte AG
- Takeover
- Going private/Delisting
- Börsengang-Glossar
'(...) Beeindruckend ist bei allen Kapiteln die Informationsfülle, die leichte Lesbarkeit, die Übersichtlichkeit und die Praxisbezogenheit. Das Handbuch ist ein kompetenter und verlässlicher Ratgeber.'
Prof. Walter Böhringer, in: ZS für das Notariat in Baden-Württemberg, 5-6/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Natürlich kann bei einem solch umfangreichen Werk nicht jedes Kapitel im Einzelnen besprochen werden, zumal von einem Praxishandbuch nicht die große wissenschaftliche Neuerung zu erwarten ist. Aber eines steht fest: Derart gelungene Darstellungen wie die soeben beschriebenen ziehen sich wie ein roter Faden durch die weiteren Kapitel. (...) Man kann den Autoren und dem Verlag zu diesem Handbuch der Aktiengesellschaft nur gratulieren und ihm viele Leser sowie Neuauflagen, die mit Blick auf die gesetzgeberische Umtriebigkeit hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lassen, wünschen.'
Dr. Ulrich-Peter Kinzel, in: DZWIR, 8/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Das Buch leistet unter zwei Gesichtspunkten eine gewisse Pionierarbeit. Mit der Verbindung des Gesellschafts- und des Steuerrechts der AG bietet es eine integrative Darstellung zweier Rechtsmaterie, die in der Bratung schon lange eine Einheit bilden, deren Behandlung in einen Werk in dieser Dichte und Breite aber bisher noch ausstand (siehe dazu Barta, AG 2003, 647, 648). Die steuerrechtlichen Fragen werden dabei anwenderfreundlich themenbezogen dargestellt (siehe § 8, 11 bis17 und 19). Außerdem ist das Werk in drei Abschnitte aufgeteilt, den 1. Abschnitte 'Rechtsformwahl', den 2. Abschnitt 'Die AG und die KGaA' und den 3. Abschnitt 'Die börsennotierte AG'. In dem letzten Abschnitt werden somit zusammenhängend die Besonderheiten erörtert, die sich aus der 'Börsennotierung' (Definitionsform §3 Abs. 2 AktG) bei der Gründung bzw. beim Listing (§§ 18 bis 20 und 22 und 23), während der Börsennotierung (§§ 24 und 25) und für die Beendigung der Börsennotierung ergeben (§§ 25 und 26). Sebastian Barta, in: Berliner Anwaltsblatt, 6/ 2004, zur 1. Auflage
'(...) Zielgruppe dieses Werkes sind nicht vorrangig Notare, sondern vielmehr Vorstände und Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften sowie Steuerberater und Rechtsanwälte. Gerade wegen der straffen und stets zugreifenden gesellschafts- und der aufschlussreichen steuerlichen Ausführung ist das Werk aber sicherlich dennoch eine gute Ergänzung der wohlsortierten Bibliothek eines jeden Notars, der vertieft mit dem Aktienrecht befasst ist.'
Dr. Christoph Terbrack, in: MittBayNot, 02/2004, zur 1. Auflage