Zum WerkDer Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschafts- rechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten, aber auch haftungsträchtigen Betätigungsfeld. Gerade bei mittelständischen Unternehmern, die ihr Lebenswerk in andere Hände geben, kommen oftmals psychologische Hemmnisse hinzu, die dem Berater auch diplomatisches Geschick und einen sensiblen Umgang mit dem Mandanten abverlangen.Vorteile auf einen Blickchronologische Darstellung und Übersichtlichkeitzahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und Warnhinweisesteuerliche Aspekte des UnternehmensverkaufsDarstellung Verkäufer- und KäuferseiteMustertexteZur NeuauflageReform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf "Masterflex");Datenschutz und Digitalisierung von Unternehmen;BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbHBGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;Verletzung von Bilanzgarantien;Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote; Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.ZielgruppeFür Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständische