Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende…mehr
Mit Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer »Krise der Arbeitsgesellschaft« in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende »Antithese« zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der »aktivierenden Arbeitsmarktpolitik«, das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine »Wiederkehr des Verdrängten« eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Manuel Franzmann, geb. 1968, Magister in Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Abteilung Allgemeine Pädagogik des Instituts für Pädagogik der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel, Habilitand am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen, Mitglied der "Study Group Rekonstruktive Sozialforschung" am Hanse-Wissenschaftskolleg. Er war bis Ende 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im soziologischen Forschungsprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel' an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Der vorliegende Sammelband ist aus diesem Zusammenhang hervorgegangen.
Inhaltsangabe
EinleitungGerhard Schildt: Die Abnahme der Arbeitszeit - ein säkularer TrendUlrich Oevermann: Selbstverwirklichung durch Arbeit. Aber durch welche?Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs: Das bedingungslose Grundeinkommen - ein Blick auf seine politische RealisierbarkeitGötz W. Werner, André Presse: Revolutionär denken, evolutionär handeln - methodische Überlegungen zur Einführung eines bedingungs-losen GrundeinkommensGeorg Vobruba: Zielgenauigkeit versus Akzeptanz. Das Realisations-dilemma der GrundeinkommensideeJörn Lamla: Selbstverwirklichung und Verbraucherautonomie. Der Authentizitätsmythos im Übergang zur GrundeinkommensgesellschaftEva Daniels, Manuel Franzmann, Matthias Jung: Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft'in Interviews mit Adoleszenten. Was würde sich durch die Einführung eines Grundeinkommens voraussichtlich ändern?Olaf Behrend, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann: Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit: Zur Krise der Arbeitsgesellschaft und ihrer (Nicht-)Bewältigung in Praxis und Deutungsmustern von institutionellen Arbeitsvermittlern und ArbeitslosenJohannes Suciu, Thomas Franke: Eine sozialpsychologische Strukturhypothese zur Krise der ArbeitsgesellschaftUlrich Oevermann, Arbeitsgruppe Diskursanalyse: Verwerfungen, Inkonsistenzen und Mißverständnisse im öffentlichen Diskurs über das bedingungslose Grundeinkommen. Exemplarische Analyse einer prominentenFernsehdiskussionIngmar Kumpmann: Das Finanzierungsproblem ist das Anreizproblem
EinleitungGerhard Schildt: Die Abnahme der Arbeitszeit - ein säkularer TrendUlrich Oevermann: Selbstverwirklichung durch Arbeit. Aber durch welche?Yannick Vanderborght, Philippe Van Parijs: Das bedingungslose Grundeinkommen - ein Blick auf seine politische RealisierbarkeitGötz W. Werner, André Presse: Revolutionär denken, evolutionär handeln - methodische Überlegungen zur Einführung eines bedingungs-losen GrundeinkommensGeorg Vobruba: Zielgenauigkeit versus Akzeptanz. Das Realisations-dilemma der GrundeinkommensideeJörn Lamla: Selbstverwirklichung und Verbraucherautonomie. Der Authentizitätsmythos im Übergang zur GrundeinkommensgesellschaftEva Daniels, Manuel Franzmann, Matthias Jung: Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft'in Interviews mit Adoleszenten. Was würde sich durch die Einführung eines Grundeinkommens voraussichtlich ändern?Olaf Behrend, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann: Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit: Zur Krise der Arbeitsgesellschaft und ihrer (Nicht-)Bewältigung in Praxis und Deutungsmustern von institutionellen Arbeitsvermittlern und ArbeitslosenJohannes Suciu, Thomas Franke: Eine sozialpsychologische Strukturhypothese zur Krise der ArbeitsgesellschaftUlrich Oevermann, Arbeitsgruppe Diskursanalyse: Verwerfungen, Inkonsistenzen und Mißverständnisse im öffentlichen Diskurs über das bedingungslose Grundeinkommen. Exemplarische Analyse einer prominentenFernsehdiskussionIngmar Kumpmann: Das Finanzierungsproblem ist das Anreizproblem
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826