In dieser Arbeit werden der Nutzen und die technische
Realisierbarkeit eines begleitenden automatischen
Entwicklungsinformationssystems untersucht. Hierbei
wird der gesammte Lifecycle von Software betrachtet,
wobei der Softwareentwicklungsprozess als zentrales
Elementidentifiziert wird.
Als mögliche Quellen für das Informationssystem
werden vorrangig Software-Konfigurations-Management
Systeme auf Ihre Eignung hin untersucht. Das
Hauptaugenmerk wird dabei darauf gelegt welche
Informationen diese über den Projektverlauf
bereitstellen können. Einer genaueren und
detailierten Untersuchung werden dabei Ticket-,
Versioning- und Continuous-Itegration-Systeme
unterzogen. Auf Basis der gewonnennen Erkentnisse
wird ein Konzept erstellt und mittels eines
Prototypen auf seine Machbarkeit hin überprüft.
Hierbei werden konkret die Systeme Telelogic CM und
Change Synergie, CVS und CruiseControl als
Datenquellen verwendet.
Im letzten Schritt wird der Nutzen eines solchen
begleitenden Entwicklungsinformationssystems durch
den Einsatz des Prototypen bei verschiedenen
Projekten verifiziert. Bei den Projekten handelt es
sich um Softwareentwicklungsprojekte aus dem Umfeld
der Versicherungswirtschaft.
Realisierbarkeit eines begleitenden automatischen
Entwicklungsinformationssystems untersucht. Hierbei
wird der gesammte Lifecycle von Software betrachtet,
wobei der Softwareentwicklungsprozess als zentrales
Elementidentifiziert wird.
Als mögliche Quellen für das Informationssystem
werden vorrangig Software-Konfigurations-Management
Systeme auf Ihre Eignung hin untersucht. Das
Hauptaugenmerk wird dabei darauf gelegt welche
Informationen diese über den Projektverlauf
bereitstellen können. Einer genaueren und
detailierten Untersuchung werden dabei Ticket-,
Versioning- und Continuous-Itegration-Systeme
unterzogen. Auf Basis der gewonnennen Erkentnisse
wird ein Konzept erstellt und mittels eines
Prototypen auf seine Machbarkeit hin überprüft.
Hierbei werden konkret die Systeme Telelogic CM und
Change Synergie, CVS und CruiseControl als
Datenquellen verwendet.
Im letzten Schritt wird der Nutzen eines solchen
begleitenden Entwicklungsinformationssystems durch
den Einsatz des Prototypen bei verschiedenen
Projekten verifiziert. Bei den Projekten handelt es
sich um Softwareentwicklungsprojekte aus dem Umfeld
der Versicherungswirtschaft.