Open Access verändert auch in der Berufsbildungsforschung die Publikationslandschaft und damit die Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsprojekt "Open Access in der Berufsbildungsforschung" (OABBF) untersucht Bedingungen für die Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung des Open-Access-Publikationsmodells. Das Wissenschaftliche Diskussionspapier stellt die Ergebnisse der ersten Projektphase dar, in der strukturierte Gruppendiskussionen mit Autorinnen und Autoren durchgeführt wurden.
Open Access verändert auch in der Berufsbildungsforschung die Publikationslandschaft und damit die Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsprojekt "Open Access in der Berufsbildungsforschung" (OABBF) untersucht Bedingungen für die Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung des Open-Access-Publikationsmodells. Das Wissenschaftliche Diskussionspapier stellt die Ergebnisse der ersten Projektphase dar, in der strukturierte Gruppendiskussionen mit Autorinnen und Autoren durchgeführt wurden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Laura Getz,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste"im Bundesinstitut für Berufsbildung Karin Langenkamp,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste"im Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Bodo Rödel,Leiter der Stabsstelle Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste im Bundesinstitutfür Berufsbildung
Kerstin Taufenbach,Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste" imBundesinstitut für Berufsbildung
Meike Weiland,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Online-Kommunikation und Wissensmanagement"im Bundesinstitut für Berufsbildung
Inhaltsangabe
Abkürzungsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Das Forschungsprojekt 2.1 Was bedeutet Open Access? 2.2 Der aktuelle Forschungsstand 2.3 Wissenschaftssoziologischer und medientheoretischer Hintergrund 2.4 Geplante empirische Datenbasis 3 Die Gruppendiskussionen 3.1 Vorbereitung der Gruppendiskussionen 3.2 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung des Leitfadens 3.3 Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3.4 Erhebung der Sozialdaten 4 Auswertung der Gruppendiskussionen 4.1 Codierung 4.2 Ergebnisse nach Themenkomplexen 4.2.1 Erreichbarkeit der Leserschaft und gezielte Ansprache 4.2.2 Qualitätssicherung durch Peer Review 4.2.3 Renommee und Rang von Publikationen und Personen 4.2.4 Strategien der Literaturrecherche und Unsichtbarkeit von Open Access 4.2.5 Arbeitsweisen und veränderte Wissenschaftskommunikation 4.2.6 Finanzierung von Open Access 4.2.7 Lizenzierungsmodelle und rechtliche Bedingungen 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang I. Leitfaden der Gruppendiskussionen II. Bogen zur Erhebung der Sozialdaten III. Abkürzungsverzeichnis der Gruppendiskussionen IV. Projektposter V. Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojekts Über die Autorinnen und den Autor Abstract
Abkürzungsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 1 Einleitung 2 Das Forschungsprojekt 2.1 Was bedeutet Open Access? 2.2 Der aktuelle Forschungsstand 2.3 Wissenschaftssoziologischer und medientheoretischer Hintergrund 2.4 Geplante empirische Datenbasis 3 Die Gruppendiskussionen 3.1 Vorbereitung der Gruppendiskussionen 3.2 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung des Leitfadens 3.3 Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3.4 Erhebung der Sozialdaten 4 Auswertung der Gruppendiskussionen 4.1 Codierung 4.2 Ergebnisse nach Themenkomplexen 4.2.1 Erreichbarkeit der Leserschaft und gezielte Ansprache 4.2.2 Qualitätssicherung durch Peer Review 4.2.3 Renommee und Rang von Publikationen und Personen 4.2.4 Strategien der Literaturrecherche und Unsichtbarkeit von Open Access 4.2.5 Arbeitsweisen und veränderte Wissenschaftskommunikation 4.2.6 Finanzierung von Open Access 4.2.7 Lizenzierungsmodelle und rechtliche Bedingungen 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang I. Leitfaden der Gruppendiskussionen II. Bogen zur Erhebung der Sozialdaten III. Abkürzungsverzeichnis der Gruppendiskussionen IV. Projektposter V. Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojekts Über die Autorinnen und den Autor Abstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826