Behinderung in der deutschsprachigen Literatur
Herausgegeben:Roloff, Hans-Gert; Dallapiazza, Michael; Tekin, Habib; Cosan, Leyla
Behinderung in der deutschsprachigen Literatur
Herausgegeben:Roloff, Hans-Gert; Dallapiazza, Michael; Tekin, Habib; Cosan, Leyla
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Behinderung ist nicht allein ein Wort, vielmehr ein Mosaik aus individuellen Geschichten, eine Melodie, die in den Variationen des Lebens erklingt. In diesem Sinne gewährt der vorliegende Sammelband einen Einblick in die literarische Behandlung von Behinderung in der deutschsprachigen Literatur. Durch die Analyse verschiedener Werke in deutscher Sprache aus unterschiedlichen Epochen und Genres wird die Vielfalt und Komplexität des Themas beleuchtet. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Empathie zu fördern, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu stärken und die Leser:innen für die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Germanistik im Kontext des LMD-Systems48,40 €
- Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur64,95 €
- Tierwelten und Textwelten72,55 €
- La nouvelle de langue allemande : entre centre(s) et marges. Questions de perméabilité générique. De la fin du XVIIIème siècle au début du XXème siècle / Die deutschsprachige Kurzepik und Novelle und ihre Beziehungen zu den anderen Gattungen 1750-191467,95 €
- Grenzen und Migration: Afrika und Europa88,30 €
- Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik im Konflikt der Kulturen»100,95 €
- Lauren SelfeRepresentations of Muslim Women in German Popular Culture, 1990¿201571,95 €
-
-
-
Behinderung ist nicht allein ein Wort, vielmehr ein Mosaik aus individuellen Geschichten, eine Melodie, die in den Variationen des Lebens erklingt. In diesem Sinne gewährt der vorliegende Sammelband einen Einblick in die literarische Behandlung von Behinderung in der deutschsprachigen Literatur. Durch die Analyse verschiedener Werke in deutscher Sprache aus unterschiedlichen Epochen und Genres wird die Vielfalt und Komplexität des Themas beleuchtet.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, Empathie zu fördern, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu stärken und die Leser:innen für die Realitäten und Herausforderungen dieser Gruppe zu sensibilisieren. Letztlich soll dazu beigetragen werden, den Begriff der Behinderung neu zu definieren und ein diversitätsbewusstes Verständnis von Normalität zu fördern.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, Empathie zu fördern, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu stärken und die Leser:innen für die Realitäten und Herausforderungen dieser Gruppe zu sensibilisieren. Letztlich soll dazu beigetragen werden, den Begriff der Behinderung neu zu definieren und ein diversitätsbewusstes Verständnis von Normalität zu fördern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch für Internationale Germanistik 154
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 435209
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 442
- Erscheinungstermin: 5. November 2024
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 225mm x 150mm x 24mm
- Gewicht: 617g
- ISBN-13: 9783034352093
- ISBN-10: 3034352093
- Artikelnr.: 72021881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Jahrbuch für Internationale Germanistik 154
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 435209
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 442
- Erscheinungstermin: 5. November 2024
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 225mm x 150mm x 24mm
- Gewicht: 617g
- ISBN-13: 9783034352093
- ISBN-10: 3034352093
- Artikelnr.: 72021881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Habib Tekin ist Professor an der Marmara Universität. Er hat über die Bilder der Judenfeindschaft in den Werken von Jakob Wassermann promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsch-jüdische Literatur, Holocaust-Narration & Österreichische Literatur. Leyla Cöan ist Professorin an der Marmara Universität und Leiterin der Hochschule für Fremdsprachen an der Türkisch-Deutschen Universität. Sie hat über Frauenliteratur der 70er in Deutschland und in der Türkei promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Türkenbilder in der deutschen Literatur & österreichische Literatur.
Liste der Autoren - Critical Disability Analysis of Benjamin Lebert's Novel Crazy from Social and Psychological Perspectives - K nan Agasiyev - Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm. Die Blindheit Lena Brückers und die Geschichte vom Scheitern einer Generation - Pinar Akkoç-Bayir - Between Silence and Sound: The Portrayal of Deafness and Communication in Jenseits der Stille (1996) - Irem Atasoy - "Kann man mit einer Hand helfen, den Kaiser von China zu stürzen?" Behinderung in Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren - Onur Kemal Bazarkaya - On Goethe, Mental Health, and Accepting Disclosure of Disability: The German Literary Canon and the 21st-Century Classroom - Morgan Cacic - Behinderung und Suizidalität in Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig - Leyla Cosan - Exploring the Theme of Disability and Social Exclusion in Der Fremdling by Sigrid Heuck - Derya Koray Düsünceli - Literaturübersetzung im Kontext von Leichter Sprache: Ein funktionaler Zugang zu Literatur - Fayika Göktepe - Expanding the Scope of Disability Aesthetics: Unruly Bodyminds in Karen Duve's Bio-fictional novel Fräulein Nettes kurzer Sommer - Liselotte Van der Gucht and Gunther Martens - "der Lauf der Welt sieht das nicht vor, dass aus so einem was wird" Konstruktionen von Behinderung im Roman Schildkrötensoldat von Melinda Nadj Abonji - Erika Hammer - Lachen über das Vergessen oder Lachen, um zu vergessen - Miriam Hechinger - "Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist sehr dunkel." Körperliche und psychische Behinderung als Motiv bei Adalbert Stifter - Lisa Maria Hofer - Zwischen "schön" und "verdorben". Körperliche Differenz in Vicki Baums Roman Ulle, der Zwerg - Elma Karaibrahimoglu und Onur Kemal Bazarkaya - Körper, Behinderung, Macht: Die Körperliche Konstruktion des Sozialen in Joseph Roths Rebellion - Sebnem Sunar - Krankheit als Krisennarrative in der Novelle Die Leiden eines Knaben von Conrad Ferdinand Meyer - Habib Tekin - Die Paradoxie der Behinderung. Mendels Reise von Schmerz zu Sinn im Roman Hiob von Joseph Roth - Habib Tekin - Gedächtnis als Behinderung in Christoph Heins Trutz - Levan Tsagareli - Bibliometric Analysis of Studies on Disabled Accessibility on WoS Database - Ilker Yigit and Ahmet Emrah Siyavus.
Liste der Autoren - Critical Disability Analysis of Benjamin Lebert's Novel Crazy from Social and Psychological Perspectives - K nan Agasiyev - Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm. Die Blindheit Lena Brückers und die Geschichte vom Scheitern einer Generation - Pinar Akkoç-Bayir - Between Silence and Sound: The Portrayal of Deafness and Communication in Jenseits der Stille (1996) - Irem Atasoy - "Kann man mit einer Hand helfen, den Kaiser von China zu stürzen?" Behinderung in Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren - Onur Kemal Bazarkaya - On Goethe, Mental Health, and Accepting Disclosure of Disability: The German Literary Canon and the 21st-Century Classroom - Morgan Cacic - Behinderung und Suizidalität in Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig - Leyla Cosan - Exploring the Theme of Disability and Social Exclusion in Der Fremdling by Sigrid Heuck - Derya Koray Düsünceli - Literaturübersetzung im Kontext von Leichter Sprache: Ein funktionaler Zugang zu Literatur - Fayika Göktepe - Expanding the Scope of Disability Aesthetics: Unruly Bodyminds in Karen Duve's Bio-fictional novel Fräulein Nettes kurzer Sommer - Liselotte Van der Gucht and Gunther Martens - "der Lauf der Welt sieht das nicht vor, dass aus so einem was wird" Konstruktionen von Behinderung im Roman Schildkrötensoldat von Melinda Nadj Abonji - Erika Hammer - Lachen über das Vergessen oder Lachen, um zu vergessen - Miriam Hechinger - "Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist sehr dunkel." Körperliche und psychische Behinderung als Motiv bei Adalbert Stifter - Lisa Maria Hofer - Zwischen "schön" und "verdorben". Körperliche Differenz in Vicki Baums Roman Ulle, der Zwerg - Elma Karaibrahimoglu und Onur Kemal Bazarkaya - Körper, Behinderung, Macht: Die Körperliche Konstruktion des Sozialen in Joseph Roths Rebellion - Sebnem Sunar - Krankheit als Krisennarrative in der Novelle Die Leiden eines Knaben von Conrad Ferdinand Meyer - Habib Tekin - Die Paradoxie der Behinderung. Mendels Reise von Schmerz zu Sinn im Roman Hiob von Joseph Roth - Habib Tekin - Gedächtnis als Behinderung in Christoph Heins Trutz - Levan Tsagareli - Bibliometric Analysis of Studies on Disabled Accessibility on WoS Database - Ilker Yigit and Ahmet Emrah Siyavus.