- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist eng mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten verstrickt. Technik wird als Hilfsmittel eingesetzt, das behindernde Situationen überwinden helfen soll. Das gelingt jedoch nicht immer: Technik kann ihrerseits behindern. Vor diesem Hintergrund wird das vorherrschende, einseitige Verständnis von Technik als Hilfsmittel problematisiert und stattdessen ein phänomenologischer Reflexionsrahmen vorgeschlagen. Die Fragen, wie ich etwas mache und warum, ist in die Frage einzubetten, worauf ich mit der Technik antworte. So werden…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Teilhabe in allen Lebensbereichen?24,90 €
- Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs24,90 €
- Benjamin HaasDie ADHS der Sonderpädagogik39,00 €
- Macht und Wissen - kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion27,00 €
- Andrea MeyerSchulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in der Sekundarstufe42,00 €
- Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit29,90 €
- Zukunft der Werkstätten24,90 €
-
-
-
Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist eng mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten verstrickt. Technik wird als Hilfsmittel eingesetzt, das behindernde Situationen überwinden helfen soll. Das gelingt jedoch nicht immer: Technik kann ihrerseits behindern. Vor diesem Hintergrund wird das vorherrschende, einseitige Verständnis von Technik als Hilfsmittel problematisiert und stattdessen ein phänomenologischer Reflexionsrahmen vorgeschlagen. Die Fragen, wie ich etwas mache und warum, ist in die Frage einzubetten, worauf ich mit der Technik antworte. So werden für die (heil-) pädagogische Diskussion der Technik neue Perspektiven hinsichtlich der Begründung für den Technikeinsatz und der Erwartungen hieran erschlossen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Nutzer_innen, Assistent_innen, Pädagog_innen, Techniker_innen und Forscher_innen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 12mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783781525658
- ISBN-10: 3781525651
- Artikelnr.: 67810296
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 12mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783781525658
- ISBN-10: 3781525651
- Artikelnr.: 67810296
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Robert Stöhr arbeitete bis 2020 freiberuflich als Sprachheilpädagoge in der neurologischen Rehabilitation und ist seit 2012 Mitarbeiter am Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Teil I Einführung in das Problem, die Untersuchungspositionund die zentralen Begriffe1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Technik als Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1 Technik und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2 Erfahrungen mit Hilfsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Technikreflexion im Kontext Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Die phänomenologische Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1 Grundmomente einer Philosophie der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.2 Eine signifikative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3 Fazit - Ein indirekter Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Behinderung, Technik und Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.1 Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454.3 Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Teil II Umrisse von Habilitationstechnik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.1 Personenbezogene medizinische Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 642.2 Personenbezogene Kompensation und Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.3 Umweltgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.4 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753 Diskursfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.2 Rehabilitationswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.3 Architektur, Raumplanung und Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.4 Pädagogik für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.5 Menschen, die Habilitationstechnik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.6 Kulturwissenschaften und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Teil III Umrisse der Technikreflexion und deren Kritik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272 Umrisse der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1 Technologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.2 Normative Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3 Fazit - Drei Hinsichten auf die Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383 Umrisse der Kritik der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.1 Würdigung der Technikreflexion im Kontext Behinderung undHinführung zur Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.2 Das technische Objekt als Ausgangspunkt der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3 Überbietung der Erfahrung der Spannung durch deren Reflexion . . . . . . . . . 1453.4 Einschub: Husserl und die Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.5 Phänomenologische Perspektiven auf die Technikreflexion . . . . . . . . . . . . . . 1513.6 Kritik der normativen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Teil IV Ergebnisse und Perspektiven1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.1 Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.2 Phänomenologische Skizzen einer Neuorientierung der Technikreflexion . . . 1673 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1714 Rück- und Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Verzeichnis und Siglen der Onlinequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Teil I Einführung in das Problem, die Untersuchungspositionund die zentralen Begriffe1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Technik als Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1 Technik und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2 Erfahrungen mit Hilfsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Technikreflexion im Kontext Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Die phänomenologische Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1 Grundmomente einer Philosophie der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.2 Eine signifikative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3 Fazit - Ein indirekter Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Behinderung, Technik und Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.1 Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454.3 Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Teil II Umrisse von Habilitationstechnik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.1 Personenbezogene medizinische Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 642.2 Personenbezogene Kompensation und Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.3 Umweltgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.4 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753 Diskursfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.1 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.2 Rehabilitationswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.3 Architektur, Raumplanung und Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923.4 Pädagogik für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.5 Menschen, die Habilitationstechnik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.6 Kulturwissenschaften und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Teil III Umrisse der Technikreflexion und deren Kritik1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272 Umrisse der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.1 Technologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.2 Normative Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.3 Fazit - Drei Hinsichten auf die Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383 Umrisse der Kritik der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.1 Würdigung der Technikreflexion im Kontext Behinderung undHinführung zur Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.2 Das technische Objekt als Ausgangspunkt der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3 Überbietung der Erfahrung der Spannung durch deren Reflexion . . . . . . . . . 1453.4 Einschub: Husserl und die Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.5 Phänomenologische Perspektiven auf die Technikreflexion . . . . . . . . . . . . . . 1513.6 Kritik der normativen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Teil IV Ergebnisse und Perspektiven1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.1 Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652.2 Phänomenologische Skizzen einer Neuorientierung der Technikreflexion . . . 1673 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1714 Rück- und Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Verzeichnis und Siglen der Onlinequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185