78,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit dem Erscheinen der "Beiträge zur bildnerischen Formlehre" im Faksimile wird Klees Textvorlage seiner Bauhaus-Vorlesungen von 1921/22 in der originalen Form vorgestellt. Dabei handelt es sich um das einzige, mehrseitig gebundene Manuskript in Klees Pädagogischem Nachlass, das durchlaufend datiert, in zusammenhängender Form von ihm niedergeschrieben wurde. Im Umgang mit dem Originalmanuskript erhält der Leser einen über die inhaltlichen Mitteilungen hinausgehenden Einblick in die "Genesis" von Klees Lehrgebäude. Es ist dabei unmittelbar nachzuerleben, wie Klee in der für das Manuskript…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Erscheinen der "Beiträge zur bildnerischen Formlehre" im Faksimile wird Klees Textvorlage seiner Bauhaus-Vorlesungen von 1921/22 in der originalen Form vorgestellt. Dabei handelt es sich um das einzige, mehrseitig gebundene Manuskript in Klees Pädagogischem Nachlass, das durchlaufend datiert, in zusammenhängender Form von ihm niedergeschrieben wurde. Im Umgang mit dem Originalmanuskript erhält der Leser einen über die inhaltlichen Mitteilungen hinausgehenden Einblick in die "Genesis" von Klees Lehrgebäude. Es ist dabei unmittelbar nachzuerleben, wie Klee in der für das Manuskript spezifischen Form, zugleich zeichnend und schreibend, seine Vorstellungen über die grundlegenden Formelemente bildnerischen Gestaltens entwickelte und zu definieren suchte. Sein Bauhaus-Unterricht wird gleichsam als Dialog nachvollziehbar. Jeder Versuch, die Symbiose der Handschrift Klees mit den in den Text eingeführten Illustrationen in eine andere graphische Form zu übertragen, verändert den Charakter und die Wirkung des Manuskriptes massgeblich. Eine faksimilierte Ausgabe drängte sich in diesem Falle als die adäquateste Form der Veröffentlichung geradezu auf.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Paul Klee, geb. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, geht 1898 zum Studium nach München. 1906 heiratet er Lily, 1907 wird der Sohn Felix geboren. 1920 Berufung an das Bauhaus in Weimar. 1924 Gründung der Künstlergruppe 'Die Blaue Vier' mit Kandinsky, Jawlensky und Feininger und große Klee-Ausstellung im MoMA in New York. 1933 verliert Klee seine Stellung als Lehrer am Bauhaus und seine Kunst wird als"entartet"diffamiert. Rückkehr in die Schweiz, wo ihm ein Antrag auf Einbürgerung nicht gewährt wird. 1935 Diagnose der unheilbaren Krankheit Sklerodermie, an der er 1940 stirbt.