Thomas Schmitt
Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese
Thomas Schmitt
Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- John Arthur WilsonDie Chemie der Lederfabrikation54,99 €
- Laszlo ZechmeisterDie Chromatographische Adsorptionsmethode49,99 €
- NA WilsonDie moderne Chemie in ihrer Anwendung in der Lederfabrikation Vom Verfasser genehmigte und von ihm biszur Neuzeit ergänzte54,99 €
- D. BalaanyiMineralgerbung und andere nicht rein pflanzliche Gerbungsarten79,99 €
- W. StreckerQualitative Analyse auf präparativer Grundlage54,99 €
- F. G. FischerFortschritte der Chemischen Forschung54,99 €
- Cornelius J. van NieuwenburgQualitative Chemische Analyse54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 86144501, 978-3-8244-2063-6
- 1995
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783824420636
- ISBN-10: 3824420635
- Artikelnr.: 40757595
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 2.1. Theoretische Grundlagen.- 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE.- 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC).- 3. Literaturüberblick.- 3.1. Überblick über die in der Kapillarelektrophorese verwendeten chiralen Selektoren.- 3.2. Enantiomerentrennungen, basierend auf Inklusionskomplexen: Systeme mit Cyclodextrinen und Kronenethern.- 3.3. Enantiomerentrennung in der mizellaren elektrokinetischen Chromatographie.- 3.4. Enantiomerentrennungen mit Hilfe anderer chiraler Selektoren.- 3.5. Theoretische Betrachtungsweise der Enantiomerentrennung.- 3.6. Zusammenfassung und Ausblick.- 4. Erweiterte Modellvorstellung.- 5. Einfluß verschiedener Trennparameter auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.1. Einfluß des chiralen Selektors.- 5.2. Einfluß der Konzentration des chiralen Selektors.- 5.3. Einfluß des elektroosmotischen Flusses.- 5.4. Einfluß des pH-Werts auf die Trennung.- 5.5. Art des Puffers.- 5.6. Einfluß von Pufferadditiven.- 5.7. Einfluß der Temperatur auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.8. Einfluß verschiedener Kapillarbelegungsverfahren und Kapillarmaterialien.- 5.9. Beispiele optimierter Trennungen in der Kapillarelektrophorese unter Verwendung verschiedener Cyclodextrine.- 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer.- 5.11. Detektionswellenlänge.- 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren in der CE.- 6.1. Verwendung von nichtionischen Cylodextrinen.- 6.2. Verwendung von ionisierbaren Cyclodextrinen.- 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren in der Kapillarelektrophorese.- 7. Applikationen verschiedener Trennprobleme in der Kapillarelektrophorese.- 7.1. Anwendungen in derStereoisomerentrennung.- 7.2. Generelle Anwendungsmöglichkeiten der Kapillarelektrophorese.- 8. Experimenteller Teil.- 8.1. Apparatur.- 8.2. Kapillarbeschichtungsverfahren.- 9. Zusammenfassung.- 10. Anhang.- 10.1 Acronyme und chirale Nomenklatur.- 10.2 Meßdatenanhang.- 10.3 Charakteristika der Cyclodextrine.- 10.4. Molekülstruktur der Enantiomere.- 11. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 2.1. Theoretische Grundlagen.- 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE.- 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC).- 3. Literaturüberblick.- 3.1. Überblick über die in der Kapillarelektrophorese verwendeten chiralen Selektoren.- 3.2. Enantiomerentrennungen, basierend auf Inklusionskomplexen: Systeme mit Cyclodextrinen und Kronenethern.- 3.3. Enantiomerentrennung in der mizellaren elektrokinetischen Chromatographie.- 3.4. Enantiomerentrennungen mit Hilfe anderer chiraler Selektoren.- 3.5. Theoretische Betrachtungsweise der Enantiomerentrennung.- 3.6. Zusammenfassung und Ausblick.- 4. Erweiterte Modellvorstellung.- 5. Einfluß verschiedener Trennparameter auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.1. Einfluß des chiralen Selektors.- 5.2. Einfluß der Konzentration des chiralen Selektors.- 5.3. Einfluß des elektroosmotischen Flusses.- 5.4. Einfluß des pH-Werts auf die Trennung.- 5.5. Art des Puffers.- 5.6. Einfluß von Pufferadditiven.- 5.7. Einfluß der Temperatur auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.8. Einfluß verschiedener Kapillarbelegungsverfahren und Kapillarmaterialien.- 5.9. Beispiele optimierter Trennungen in der Kapillarelektrophorese unter Verwendung verschiedener Cyclodextrine.- 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer.- 5.11. Detektionswellenlänge.- 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren in der CE.- 6.1. Verwendung von nichtionischen Cylodextrinen.- 6.2. Verwendung von ionisierbaren Cyclodextrinen.- 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren in der Kapillarelektrophorese.- 7. Applikationen verschiedener Trennprobleme in der Kapillarelektrophorese.- 7.1. Anwendungen in derStereoisomerentrennung.- 7.2. Generelle Anwendungsmöglichkeiten der Kapillarelektrophorese.- 8. Experimenteller Teil.- 8.1. Apparatur.- 8.2. Kapillarbeschichtungsverfahren.- 9. Zusammenfassung.- 10. Anhang.- 10.1 Acronyme und chirale Nomenklatur.- 10.2 Meßdatenanhang.- 10.3 Charakteristika der Cyclodextrine.- 10.4. Molekülstruktur der Enantiomere.- 11. Literaturverzeichnis.