Während über die politischen Systeme der anderen Partner in der EG eine Fülle von Literatur in deutscher Sprache vorhanden ist und zudem über diese Länder auch in der Presse und den ande ren Medien häufig berichtet wird, ist dies in Bezug auf die Nieder lande, Belgien und Luxemburg nur in sehr eingeschränktem Maße der Fall. Dies ist UlmO erstaunlicher und bedauernswerter, wenn man bedenkt, welche große Bedeutung der BENELUX-Raum ins besondere in wirtschaftlicher Hinsicht für die Bundesrepublik Deutschland hat. Zudem ist das Verhältnis, insbesondere zu un serem niederländischen Nachbarn, immer…mehr
Während über die politischen Systeme der anderen Partner in der EG eine Fülle von Literatur in deutscher Sprache vorhanden ist und zudem über diese Länder auch in der Presse und den ande ren Medien häufig berichtet wird, ist dies in Bezug auf die Nieder lande, Belgien und Luxemburg nur in sehr eingeschränktem Maße der Fall. Dies ist UlmO erstaunlicher und bedauernswerter, wenn man bedenkt, welche große Bedeutung der BENELUX-Raum ins besondere in wirtschaftlicher Hinsicht für die Bundesrepublik Deutschland hat. Zudem ist das Verhältnis, insbesondere zu un serem niederländischen Nachbarn, immer noch sehr stark von den Erfahrungen der Kriegs-und Besatzungszeit überschattet, die bis heute fortwirken. Für Belgien gilt, wenn auch in geringerem Maße, ähnliches. Trotz der Informationsüberflutung durch die Medien ist immer wieder festzustellen, wie wenig wir voneinander und von den po litischen Systemen der jeweils anderen Länder wissen. Dieses Buch will versuchen, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücke zu schließen. Daher geht es in erster Linie darum, Basisinforma tionen über die Strukturen und Institutionen des politischen Sy stems, gesellschaftliche und wirtschaftliche Daten und Entwick lungen werden, soweit es in diesem Rahmen möglich ist, mit ein bezogen. Man kann dem hier zugrundegelegten Ansatz sicherlich den Vorwurf machen, er folge dem traditionellen, an Institutio nen orientierten Muster der "Vergleichenden Regierungs,,lehre".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Das Königreich Belgien.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Die Monarchie.- 2.3 Der Staatsrat.- 2.4 Das Justizwesen.- 2.5 Provinzen und Gemeinden.- 2.5.1 Die Gemeinden.- 2.5.2 Die Provinzen.- 2.6 Die Regierung.- 2.7 Das Parlament.- 2.8 Parteien und Wahlen.- 2.8.1 Das Wahlsystem.- 2.8.2 Entwicklung und Struktur des Parteiensystems.- 2.8.3 Die Parteien.- 2.8.3.1 Die Christlich-soziale Partei (CVP / PSC).- 2.8.3.2 Die Sozialistische Partei (PS / BPS).- 2.8.3.3 Die Liberalen: die Partei für Freiheit und Fortschritt (PVV / PRLW).- 2.8.3.4 Die Kommunistische Partei (PCB / CPB).- 2.8.3.5 Die Sprachenparteien.- 2.9 Die Staatsreform: Der Gegensatz zwischen Flamen und Wallonen.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Die Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Die Interessenverbände.- 3.2.1 Die Gewerkschaften.- 3.2.2 Die Arbeitgeberverbände.- 3.3 Die belgischen Arbeitsbeziehungen.- 3.3.1 Die Institutionen.- 3.3.2 Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen nach dem II. Weltkrieg.- 3.4 Die Wirtschaft.- 3.4.1 Grundlagen und Entwicklung nach dem II. Weltkrieg.- 3.4.2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten.- 3.5 Die Massenmedien.- 3.5.1 Hörfunk und Fernsehen.- 3.5.2 Die Presse.- 3.6 Das Bildungssystem.- 4. Die Außenpolitik Belgiens.- 4.1 Innenpolitische Rahmenbedingungen der Außenpolitik.- 4.2 Die Suche nach Sicherheit Die Westintegration.- 4.3 Der zweite Pfeiler der Außenpolitik Europa.- 4.4 Von der Kolonialpolitik zur Dritten-WeltPolitik.- Das Königreich der Niederlande.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Die Monarchie.- 2.3 Der Staatsrat.- 2.4 Das Justizwesen.- 2.5 Provinzen und Gemeinden.- 2.5.1 Die Provinzen.- 2.5.2 Die Gemeinden.- 2.6 Die Regierung.- 2.7 Das Parlament.- 2.8 Parteien und Wahlen.- 2.8.1 Das Wahlsystem.- 2.8.2 Entwicklung und Struktur des Parteiensystems.- 2.8.3 Die Parteien.- 2.8.3.1 Die Anti-revolutionäre Partei (ARP).- 2.8.3.2 Die Christlich-historische Union (CHU).- 2.8.3.3 Die Katholische Volkspartei (KVP).- 2.8.3.4 Der Christlich-demokratische Appell (CDA).- 2.8.3.5 Die Partei der Arbeit (PvdA).- 2.8.3.6 Die Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD).- 2.8.3.7 Die Demokraten 66 (D 66).- 2.8.3.8 Die Progressiv-radikale Partei (PPR).- 2.8.3.9 Die Pazifistisch-sozialistische Partei (PSP).- 2.8.3.10 Die Kommunistische Partei (CPN).- 2.8.3.11 Sonstige Parteien.- 2.8.4 Die politische Situation nach den Wahlen 1981 und 1982.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Die Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Die Interessenverbände.- 3.2.1 Die Gewerkschaften.- 3.2.2 Die Arbeitgeberverbände.- 3.3 Die niederländischen Arbeitsbeziehungen.- 3.3.1 Die Institutionen.- 3.3.2 Die Entwicklung der niederländischen Arbeitsbeziehungen nach dem II. Weltkrieg.- 3.4 Die niederländische Wirtschaft.- 3.4.1 Grundlagen und Entwicklung seit dem II. Weltkrieg.- 3.4.2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten.- 3.5 Die Massenmedien.- 3.5.1 Hörfunk und Fernsehen.- 3.5.2 Die Presse.- 3.6 Das Bildungssystem.- 3.7 Die Religionsgemeinschaften.- 3.8 Die politische Kultur: Von der Versäulung zur ,,Entsäulung .- 4. Die Außenpolitik der Niederlande.- 4.1 Innenpolitische Rahmenbedingungen niederländischer Außenpolitik nach dem II. Weltkrieg.- 4.2 Außenpolitische Ziele und Erfolge der Niederlande nach dem II. Weltkrieg.- Das Großherzogtum Luxemburg.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Der Großherzog und die Regierung.- 2.3 Die Abgeordnetenkammer.- 2.4 Der Staatsrat.- 2.5 Das Justizwesen.- 2.6 Die Gemeinden.- 2.7 Das Parteiensystem.- 2.7.1 Die Christlich-soziale Volkspartei (CSV / PCS).- 2.7.2 Die Sozialistische Arbeiterpartei Luxemburgs (POSL / LSAP).- 2.7.3 Die Sozialdemokratische Partei (PSD).- 2.7.4 Die Demokratische Partei (PD).- 2.7.5 Die Kommunistische Partei Luxemburgs (PCL).- 3. Wirtschaft und Gesellschaft in Luxemburg.- 3.1 Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Industrielle Entwicklung.- 3.3 Die Intere
Das Königreich Belgien.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Die Monarchie.- 2.3 Der Staatsrat.- 2.4 Das Justizwesen.- 2.5 Provinzen und Gemeinden.- 2.5.1 Die Gemeinden.- 2.5.2 Die Provinzen.- 2.6 Die Regierung.- 2.7 Das Parlament.- 2.8 Parteien und Wahlen.- 2.8.1 Das Wahlsystem.- 2.8.2 Entwicklung und Struktur des Parteiensystems.- 2.8.3 Die Parteien.- 2.8.3.1 Die Christlich-soziale Partei (CVP / PSC).- 2.8.3.2 Die Sozialistische Partei (PS / BPS).- 2.8.3.3 Die Liberalen: die Partei für Freiheit und Fortschritt (PVV / PRLW).- 2.8.3.4 Die Kommunistische Partei (PCB / CPB).- 2.8.3.5 Die Sprachenparteien.- 2.9 Die Staatsreform: Der Gegensatz zwischen Flamen und Wallonen.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Die Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Die Interessenverbände.- 3.2.1 Die Gewerkschaften.- 3.2.2 Die Arbeitgeberverbände.- 3.3 Die belgischen Arbeitsbeziehungen.- 3.3.1 Die Institutionen.- 3.3.2 Die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen nach dem II. Weltkrieg.- 3.4 Die Wirtschaft.- 3.4.1 Grundlagen und Entwicklung nach dem II. Weltkrieg.- 3.4.2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten.- 3.5 Die Massenmedien.- 3.5.1 Hörfunk und Fernsehen.- 3.5.2 Die Presse.- 3.6 Das Bildungssystem.- 4. Die Außenpolitik Belgiens.- 4.1 Innenpolitische Rahmenbedingungen der Außenpolitik.- 4.2 Die Suche nach Sicherheit Die Westintegration.- 4.3 Der zweite Pfeiler der Außenpolitik Europa.- 4.4 Von der Kolonialpolitik zur Dritten-WeltPolitik.- Das Königreich der Niederlande.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Die Monarchie.- 2.3 Der Staatsrat.- 2.4 Das Justizwesen.- 2.5 Provinzen und Gemeinden.- 2.5.1 Die Provinzen.- 2.5.2 Die Gemeinden.- 2.6 Die Regierung.- 2.7 Das Parlament.- 2.8 Parteien und Wahlen.- 2.8.1 Das Wahlsystem.- 2.8.2 Entwicklung und Struktur des Parteiensystems.- 2.8.3 Die Parteien.- 2.8.3.1 Die Anti-revolutionäre Partei (ARP).- 2.8.3.2 Die Christlich-historische Union (CHU).- 2.8.3.3 Die Katholische Volkspartei (KVP).- 2.8.3.4 Der Christlich-demokratische Appell (CDA).- 2.8.3.5 Die Partei der Arbeit (PvdA).- 2.8.3.6 Die Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD).- 2.8.3.7 Die Demokraten 66 (D 66).- 2.8.3.8 Die Progressiv-radikale Partei (PPR).- 2.8.3.9 Die Pazifistisch-sozialistische Partei (PSP).- 2.8.3.10 Die Kommunistische Partei (CPN).- 2.8.3.11 Sonstige Parteien.- 2.8.4 Die politische Situation nach den Wahlen 1981 und 1982.- 3. Wirtschaft und Gesellschaft.- 3.1 Die Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Die Interessenverbände.- 3.2.1 Die Gewerkschaften.- 3.2.2 Die Arbeitgeberverbände.- 3.3 Die niederländischen Arbeitsbeziehungen.- 3.3.1 Die Institutionen.- 3.3.2 Die Entwicklung der niederländischen Arbeitsbeziehungen nach dem II. Weltkrieg.- 3.4 Die niederländische Wirtschaft.- 3.4.1 Grundlagen und Entwicklung seit dem II. Weltkrieg.- 3.4.2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten.- 3.5 Die Massenmedien.- 3.5.1 Hörfunk und Fernsehen.- 3.5.2 Die Presse.- 3.6 Das Bildungssystem.- 3.7 Die Religionsgemeinschaften.- 3.8 Die politische Kultur: Von der Versäulung zur ,,Entsäulung .- 4. Die Außenpolitik der Niederlande.- 4.1 Innenpolitische Rahmenbedingungen niederländischer Außenpolitik nach dem II. Weltkrieg.- 4.2 Außenpolitische Ziele und Erfolge der Niederlande nach dem II. Weltkrieg.- Das Großherzogtum Luxemburg.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Das politische System.- 2.1 Allgemeines zur Verfassung.- 2.2 Der Großherzog und die Regierung.- 2.3 Die Abgeordnetenkammer.- 2.4 Der Staatsrat.- 2.5 Das Justizwesen.- 2.6 Die Gemeinden.- 2.7 Das Parteiensystem.- 2.7.1 Die Christlich-soziale Volkspartei (CSV / PCS).- 2.7.2 Die Sozialistische Arbeiterpartei Luxemburgs (POSL / LSAP).- 2.7.3 Die Sozialdemokratische Partei (PSD).- 2.7.4 Die Demokratische Partei (PD).- 2.7.5 Die Kommunistische Partei Luxemburgs (PCL).- 3. Wirtschaft und Gesellschaft in Luxemburg.- 3.1 Bevölkerungsstruktur.- 3.2 Industrielle Entwicklung.- 3.3 Die Intere
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826